Hier finden Sie alle Feiertage in Nordrhein-Westfalen (NRW) für das Jahr 2025 & 2026 im Überblick. Erfahren Sie, wann sowohl die nächsten gesetzlichen als auch nicht gesetzlichen Feiertage in NRW sind und welche Brückentage daraus entstehen.
In Nordrhein-Westfalen (NRW) gibt es 11 gesetzliche Feiertage, welche vom Bundesland bestimmt wurden und somit arbeitsfrei sind. Der nächste gesetzliche Feiertag in Nordrhein-Westfalen NRW ist Christi Himmelfahrt. Dieser findet am Donnerstag, dem 29. Mai 2025 statt.
Welche Feiertage kommen als nächstes in Nordrhein-Westfalen (NRW)?
Als nächstes finden in Nordrhein-Westfalen (NRW) die folgenden gesetzlichen bzw. arbeitsfreien Feiertage mit den daraus entstehenden Brückentagen statt:
- 29. Mai 2025 (Donnerstag) - Christi Himmelfahrt
- Brückentag möglich
- 9. Juni 2025 (Montag) - Pfingstmontag
- Langes Wochenende möglich
- 19. Juni 2025 (Donnerstag) - Fronleichnam
(In Sachsen sowie Thüringen nur teilweise ein gesetzlicher Feiertag. Eine Übersicht der Gemeinden finden Sie hier.)- Brückentag möglich
Gesetzliche Feiertage in Nordrhein-Westfalen (NRW) 2025
- Neujahr - Mittwoch, dem 1. Januar 2025
- Karfreitag - Freitag, dem 18. April 2025
- Ostermontag - Montag, dem 21. April 2025
- Tag der Arbeit - Donnerstag, dem 1. Mai 2025
- Christi Himmelfahrt - Donnerstag, dem 29. Mai 2025
- Pfingstmontag - Montag, dem 9. Juni 2025
- Fronleichnam - Donnerstag, dem 19. Juni 2025
- Tag der Deutschen Einheit - Freitag, dem 3. Oktober 2025
- Allerheiligen - Samstag, dem 1. November 2025
- 1. Weihnachtsfeiertag - Donnerstag, dem 25. Dezember 2025
- 2. Weihnachtsfeiertag - Freitag, dem 26. Dezember 2025
Lese-Tipp: Schulferien in Nordrhein-Westfalen 2025 & 2026
Gesetzliche Feiertage in Nordrhein-Westfalen (NRW) 2026
- Neujahr - Donnerstag, dem 1. Januar 2026
- Karfreitag - Freitag, dem 3. April 2026
- Ostermontag - Montag, dem 6. April 2026
- Tag der Arbeit - Freitag, dem 1. Mai 2026
- Christi Himmelfahrt - Donnerstag, dem 14. Mai 2026
- Pfingstmontag - Montag, dem 25. Mai 2026
- Fronleichnam - Donnerstag, dem 4. Juni 2026
- Tag der Deutschen Einheit - Samstag, dem 3. Oktober 2026
- Allerheiligen - Sonntag, dem 1. November 2026
- 1. Weihnachtsfeiertag - Freitag, dem 25. Dezember 2026
- 2. Weihnachtsfeiertag - Samstag, dem 26. Dezember 2026
Die kommenden gesetzlichen Feiertage in NRW
& ihre Bedeutung
Warum werden die nächsten Feiertage eigentlich gefeiert? Die Hintergründe der kommenden Feiertage im Überblick:
Christi Himmelfahrt - Bedeutung erklärt
- Am Donnerstag, dem 29. Mai 2025
Christi Himmelfahrt oder auch Auffahrt genannt, ist ein katholisches Hochfest und ein gesetzlicher Feiertag in allen Bundesländern, der 40 Tage nach Ostern gefeiert wird. Er erinnert an die Rückkehr Jesu in den Himmel nach seiner Auferstehung. Gemäß der christlichen Lehre symbolisiert er die Erhöhung Jesu zur rechten Hand Gottes. Viele Christen weltweit feiern diesen Tag mit Gottesdiensten und besonderen Veranstaltungen, um sich an dieses Ereignis zu erinnern. Christi Himmelfahrt fällt auch mit dem Vatertag zusammen.
Pfingstmontag - Bedeutung erklärt
- Am Montag, dem 9. Juni 2025
Der Pfingstmontag folgt dem Pfingstsonntag und ist ein christlicher Feiertag, der die Feierlichkeiten des Pfingstfestes fortsetzt. An diesem Tag gedenken Christen der Sendung des Heiligen Geistes und reflektieren über dessen Bedeutung für die Kirche. In einigen Ländern ist der Pfingstmontag ein gesetzlicher Feiertag mit besonderen Gottesdiensten und kulturellen Veranstaltungen.
Fronleichnam - Bedeutung erklärt
- Am Donnerstag, dem 19. Juni 2025
Fronleichnam ist ein Fest zur Verehrung der Eucharistie, auch bekannt als das Heilige Abendmahl. An diesem Tag finden Prozessionen statt, bei denen gemeinsam gesungen und gebetet wird. Das Fest wird immer am zweiten Donnerstag nach Pfingsten, also 60 Tage nach Ostern, gefeiert. Der Mittelpunkt der Feier ist das geweihte Brot, die sogenannte Hostie, als Symbol für die Anwesenheit Christi. In Gegenden mit vorwiegend katholischer Bevölkerung ist Fronleichnam oft schul- und arbeitsfrei.
Feiertage in anderen Bundesländern:
Baden-Württemberg - Bayern - Berlin - Brandenburg - Bremen - Hamburg - Hessen - Mecklemburg-Vorpommern - Niedersachsen - Nordrhein-Westfalen - Rheinland-Pfalz - Saarland - Sachsen - Sachsen-Anhalt - Schleswig-Holstein - Thüringen
Alle nicht gesetzlichen Feiertage in NRW 2025
Neben den gesetzlichen Feiertagen, an denen in ganz Deutschland nach Vorschrift des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) ein grundsätzliches Beschäftigungsverbot gilt (1), gibt es in Nordrhein-Westfalen (NRW) zusätzlich auch nicht gesetzliche Feiertage, die in einigen Kreisen ebenfalls gefeiert werden. Da es sich dabei allerdings um allgemeine internationale Feiertage, Aktionstage oder um Feiertage handelt, die in anderen Bundesländern gesetzlich und und somit nur dort arbeitsfrei sind, gelten diese Tage in NRW als normale Arbeitstage.
Kommender Feiertag: Vatertag
- (nicht gesetzlich) Donnerstag, dem 29. Mai 2025
Der nächste nicht gesetzliche Feiertag in Nordrhein-Westfalen ist der Vatertag. Dieser findet am Donnerstag, dem 29. Mai 2025 statt. Der Vatertag ehrt die Vaterschaft und väterliche Beiträge zur Familie und Gesellschaft. In Deutschland fällt der Vatertag auf Christi Himmelfahrt und stellt somit eine Verbindung zwischen der väterlichen Figur Gottes und der menschlichen Vaterschaft dar. Die wichtigsten nicht gesetzlichen Feiertage in diesem Jahr (2025) sind:
- Heilige Drei Könige - 6. Januar 2025 (Montag)
- Valentinstag - 14. Februar 2025 (Freitag)
- Weiberfastnacht - 27. Februar 2025 (Donnerstag)
- Fastnachtssamstag - 1. März 2025 (Samstag)
- Fastnachtssonntag - 2. März 2025 (Sonntag)
- Rosenmontag - 3. März 2025 (Montag)
- Fastnacht - 4. März 2025 (Dienstag)
- Aschermittwoch - 5. März 2025 (Mittwoch)
- Internationaler Frauentag - 8. März 2025 (Samstag)
- Josefstag - 19. März 2025 (Mittwoch)
- Palmsonntag - 13. April 2025 (Sonntag)
- Gründonnerstag - 17. April 2025 (Donnerstag)
- Karsamstag - 19. April 2025 (Samstag)
- Ostersonntag - 20. April 2025 (Sonntag)
- Walpurgisnacht - 30. April 2025 (Mittwoch)
- Muttertag - 11. Mai 2025 (Sonntag)
- Vatertag - 29. Mai 2025 (Donnerstag)
- Internationaler Kindertag - 1. Juni 2025 (Sonntag)
- Pfingstsonntag - 8. Juni 2025 (Sonntag)
- Aktionstag gegen Catcalling - 13. Juni 2025 (Freitag)
- Aufstand des 17. Juni 1953 - 17. Juni 2025 (Dienstag)
- Johannistag - 24. Juni 2025 (Dienstag)
- Peter und Paul - 29. Juni 2025 (Sonntag)
- Mariä Himmelfahrt - 15. August 2025 (Freitag)
- Weltkindertag - 20. September 2025 (Samstag)
- Erntedankfest - 5. Oktober 2025 (Sonntag)
- Halloween - 31. Oktober 2025 (Freitag)
- Reformationstag - 31. Oktober 2025 (Freitag)
- Allerseelen - 2. November 2025 (Sonntag)
- Martinstag - 11. November 2025 (Dienstag)
- Volkstrauertag - 16. November 2025 (Sonntag)
- Buß- und Bettag - 19. November 2025 (Mittwoch)
- Totensonntag - 23. November 2025 (Sonntag)
- 1. Advent - 30. November 2025 (Sonntag)
- Barbaratag - 4. Dezember 2025 (Donnerstag)
- Nikolaustag - 6. Dezember 2025 (Samstag)
- 2. Advent - 7. Dezember 2025 (Sonntag)
- 3. Advent - 14. Dezember 2025 (Sonntag)
- 4. Advent - 21. Dezember 2025 (Sonntag)
- Heiligabend - 24. Dezember 2025 (Mittwoch)
- Silvester - 31. Dezember 2025 (Mittwoch)