Studentinnen vor dem Zentrum für Islamische Theologie Foto: Horst Haas

Die Wissenschaftsministerin Theresia Bauer bestreitet, dass es am Islamzentrum der Universität Tübingen Kontakte zur Muslimbruderschaft gibt. Doch an ernsthafter Überprüfung zeigt sie wenig Interesse.

Stuttgart/Tübingen - Professor Jasser Auda spricht über die Scharia und die Teilhabe religiöser Gemeinschaften im säkularen Staat. Schon da verrät er das typisch antiwestliche Weltbild der Muslimbrüder: Er sagt das nahende Ende der Demokratie voraus, schwärmt von der Abschaffung der arabischen Nationalstaaten zugunsten eines arabischen Großreichs und hält die Zivilehe in islamischen Ländern nur für einen Vorwand, Muslimen eine religiöse Eheschließung zu verwehren. Der Abendvortrag des Professors im November 2015 ist öffentlich. Er findet in einem Hörsaal der Neuen Aula der Universität Tübingen statt.

In der anschließenden Fragerunde nimmt der gebürtige Ägypter den Schilderungen eines Augenzeugen zufolge erst richtig Fahrt auf. Da behauptet der Mann, früher Professor an der Hamad Bin Khalifa Universität in Katar und führender Muslimbruder, vor seinen jungen Zuhörern, überwiegend Studenten des Zentrums für Islamische Theologie (Zith), im dekadenten Westen sei neben der gleichgeschlechtlichen Ehe auch diejenige zwischen Geschwistern und zwischen Eltern und ihren eigenen Kindern gesetzlich erlaubt. Obendrein entspreche dies der kirchlichen Ehemoral. Mouez Khalfaoui protestiert nur lau gegen die kruden Thesen. Der Tübinger Islamrechtler hatte Auda eingeladen und nach dessen Vortrag verkündet, die Studenten würden von den Ausführungen noch lange profitieren.

„Rein wissenschaftlicher Charakter“

Nach Ansicht der grünen Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hatte der Auftritt des „international bekannten Rechtsgelehrten“ an der Uni Tübingen „rein wissenschaftlichen Charakter“. Ob der Gastwissenschaftler überhaupt den Muslimbrüdern zuzurechnen ist, sei nicht belegt. Und auch zur weitergehenden Vernetzung des Islamzentrums mit den von Verfassungsschützern als extremistisch und verfassungsfeindlich eingestuften weltweit operierenden Islamisten, über die unsere Zeitung Ende Juli berichtet hat, stellt Bauer fest: „keine Kontakte zur Muslimbruderschaft“. Das geht aus einer aktuellen Antwort ihres Ministeriums auf eine Anfrage der FDP-Fraktion hervor. Ähnlich hatte sich zuvor auch die Uni Tübingen zu den Vorwürfen geäußert.

Wie Jasser Audas Zugehörigkeit zur Bruderschaft in Zweifel gezogen werden kann, bleibt das Geheimnis der Wissenschaftsministerin: Er ist Führungskader in einer Reihe von MB-Organisationen wie der International Union of Muslim Scholars (IUMS), Mitglied im Europäischen Fatwa-Rat und Direktor des Zentrums für islamische Gesetzgebung und Ethik (Cile) der Katar Stiftung, alle im engen Verbund mit dem Chefideologen der Bruderschaft, Yusuf al-Qaradawi.

Zahlreiche Bezüge zur Bruderschaft

Baden-Württembergs Verfassungsschützer haben, das geht aus der Antwort von Bauer hervor, seit Längerem einen namentlich nichtgenannten Tübinger Dozenten – nicht Khalfaoui – im Auge, der Kontakte zu einem College der Qatar University unterhält, das von Yusuf al-Qaradawi gegründet wurde. Daneben gab es in den vergangenen Jahren mindestens fünf weitere Gastauftritte von Wissenschaftlern mit Bezügen zur Bruderschaft: Der Cile-Professor Mutaz al-Khatib aus Katar kam gleich zwei Mal. Im Januar 2017 hielt er, wieder eingeladen vom Tübinger Professor Khalfaoui, im Kupferbau der Uni einen Vortrag zu „Islam und Gewalt“. Im Juli 2016 referiert die Theologieprofessorin Sohaira Siddiqui, ebenfalls vom Zentrum für islamische Gesetzgebung und Ethik und dem Ableger der US-Universität Georgetown in Katar. Die Besuchsserie von Professoren mit Bezug zu Bruderschaft und zum Scharia-Staat Katar, ihrem Schutzpatron, beginnt im Januar 2014 mit Professor Mohammed Ghaly, ebenfalls von Cile. Unsere Zeitung hatte berichtet, dass der Tübinger Islamrechtler Khalfaoui, der jede Nähe zu den Muslimbrüdern bestreitet, im Sommer 2014 beim Internationalen Institut für Islamisches Denken (IIIT) im US-Staat Virginia war. Bei diesem Aufenthalt an der US-Denkfabrik der Bruderschaft konnte er Jasser Auda und andere Führungspersonen kennenlernen.

Weitere MB-Spuren am Tübinger Islamzentrum, die zeigen, dass die Saat fruchtet: Im Sommer 2016 nimmt eine junge Nachwuchswissenschaftlerin an der europäischen Summer School des IIIT in Sarajewo teil. Und die Facebookseite der Tübinger Fachschaft Faith bewirbt, ebenfalls 2016, die Islamwoche in Stuttgart, die unter anderem von Islamic Relief gesponsert wird, laut Baden-Württembergs Verfassungsschutz eine Wohltätigkeitsorganisation aus dem Umfeld der MB.

Schaltzentrale Katar

Angesichts dieser Hinweise kritisiert die FDP-Landtagsfraktion den mangelnden Willen zur Aufklärung der grünen Wissenschaftsministerin. Der hochschulpolitische Sprecher Stephen Brauer geißelt ihre „enthusiastische Sorglosigkeit“. Dabei zeige der „stetige und kritische Blick des Landesamts für Verfassungsschutzes“, welche Gratwanderung am Islamzentrum gelingen müsse. „Bei der Ausbildung der Lehrer für islamische Theologie an einer Hochschule des Landes dürfen wir nicht einmal den Hauch eines Verdachts zulassen, dass radikalislamische und fundamentalistische Kräfte Einfluss auf die Ausbildung nehmen könnten“, so der Abgeordnete weiter.

Friedmann Eißler, Islam-Experte der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen warnt: „Wenn man sich die Vernetzungen genauer anschaut, sind sie keineswegs substanzlos, sondern geben durchaus Anlass zur Sorge. Die Beziehungen nach Katar führen in eine der wichtigsten Schaltzentralen der Muslimbruderschaft.“