Oftmals sieht man den Schimmel auf den ersten Blick gar nicht. Foto: Cegli / shutterstock.com

Wir beantworten alle Fragen rund um Schimmel hinter dem Schrank: Wo er herkommt, was Sie dagegen tun können und wer im Zweifel haftet.

Wie entsteht Schimmel hinter dem Schrank?

Die Wand hinter einem Schrank kann ein ideales Umfeld für die Bildung von Schimmelpilzen bieten, insbesondere wenn die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung hoch ist. Wenn der Schrank an einer Außenwand steht, sind die Bedingungen für die Bildung von Kondenswasser ideal. Die hinter dem Schrank eingeschlossene Luft kühlt sich beim Kontakt mit der Wandoberfläche ab und gibt ihre Feuchtigkeit ab. So können feuchte Stelle entstehen, an denen sich Schimmelpilze festsetzen und wachsen. Steht der Schrank zu dicht an der Wand, kann zudem keine Luftzirkulation stattfinden, um die feuchte Luft abzutransportieren. Aus diesem Grund sollten große Möbelstücke immer mit etwas Abstand zur Wand platziert werden.

Was sind die Ursachen für die Feuchtigkeit?

Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann viele Ursachen haben. Oftmals ist sie auf eine falsches Lüft- und Heizverhalten zurückzuführen. Sowohl Lüften als auch Heizen tragen dazu dabei, die Luftfeuchtigkeit im Raum zu regulieren. Im Idealfall sollte die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 % liegen, schreibt die Verbraucherzentrale. Ein Hygrometer kann dabei helfen, die Werte im Blick zu behalten (Auf Amazon bestellen / ANZEIGE). Doch nicht immer kann man mit Lüften und Heizen die Feuchtigkeit in den Griff bekommen. Denn laut Umweltbundesamt können auch bauliche Mängel für eine erhöhte Luftfeuchtigkeit verantwortlich sein. Dazu gehören zum Beispiel der direkte Eintrag von Feuchtigkeit durch defekte Dächer, Risse im Mauerwerk und aufsteigende Feuchte in den Wänden. Bei Neubauten oder nach Baumaßnahmen kann eine unzureichende Trocknungsphase ebenfalls zu Problemen führen, genauso wie Wasserschäden durch Rohrbrüche.

Schimmel hinter Kleiderschrank: Was tun?

Ob man den Schimmel beseitigen kann, hängt davon ab, wie groß der Befall ist. Als Faustregel gibt das Umweltbundesamt an, dass man Flecken bis zu einer Größe von 0,5 m² selbst entfernen kann. Hierfür eignen sich ein Schimmelentferner (Auf Amazon bestellen / ANZEIGE) oder Alkohol mit mindestens 70 %. Tragen Sie bei der Reinigung Gummihandschuhe, einen Mundschutz mit Feinstaubfilter und eine Schutzbrille.

Ist der Befall jedoch größer und deckt zum Beispiel die gesamte Fläche hinter dem Schrank ab, empfiehlt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), einen Fachmann mit der Entfernung zu beauftragen. Dieser kann zudem dabei helfen, die Ursache für den Schimmel ausfindig zu machen.

Passend dazu: Schimmel an der Wand entfernen

Schimmel hinterm Schrank: Wer haftet?

Es lässt sich nicht pauschal sagen, wer bei einem Schimmelbefall haftet. Denn letzten Endes kommt es darauf an, wer für die Entstehung des Schimmels verantwortlich ist. Wie oben bereits erwähnt, können sowohl falsches Heizen und Lüften als auch bauliche Mängel der Grund für die erhöhte Feuchtigkeit sein. Ersteres liegt in der Verantwortung des Mieters, letzteres ist in der Regel Sache des Vermieters. Als Mieter sind Sie in jedem Fall dazu verpflichtet, den Vermieter sofort über den Schimmel zu informieren. Die Verbraucherzentrale empfiehlt, dies schriftlich zu tun, um Ihre Mitwirkungspflicht zu erfüllen und dies auch beweisen zu können. Dann ist der Vermieter an der Reihe. Er muss dafür sorgen, dass der Schimmel zeitnah beseitigt wird. Sollte es zu keiner Einigung zwischen den Parteien kommen, hilft meist nur die Beauftragung eines Sachverständigen. Dieser muss dann klären, wo die Ursache für das Feuchtigkeitsproblem liegt. Die Verbraucherzentrale empfiehlt Betroffenen, sich in so einer Situation auf jeden Fall rechtlich beraten zu lassen. Eine Mietminderung sollte laut den Verbraucherschützern ebenfalls erst nach rechtlicher Beratung geltend gemacht werden. Zudem sollten Sie sich sicher sein, dass Sie nicht für den Schimmelbefall verantwortlich sind.

Auch passend: Hohe Luftfeuchtigkeit trotz Lüften

Ist der Schimmel hinter dem Schrank gefährlich?

Ja, Schimmel hinter dem Schrank oder an jedem anderen Ort in einem Wohn- oder Arbeitsraum kann gesundheitsschädlich sein. Auch wenn er an einem verborgenen Ort wächst, können Schimmelsporen in die Raumluft gelangen und eingeatmet werden. Hier sind einige potenzielle Gefahren und gesundheitliche Auswirkungen von Schimmel:

  • Allergische Reaktionen: Viele Menschen sind allergisch gegen Schimmelsporen. Symptome können Niesen, juckende Augen, Hautausschlag und andere allergische Reaktionen sein.
  • Asthmaanfälle: Bei Asthmatikern kann die Exposition gegenüber Schimmelsporen Asthmaanfälle auslösen.
  • Infektionen: Einige Schimmelarten, insbesondere bei immungeschwächten Personen, können zu Infektionen führen.
  • Allgemeine gesundheitliche Beschwerden: Kopfschmerzen, Müdigkeit, Kurzatmigkeit und Sinusitis können ebenfalls durch Schimmelbelastung verursacht werden.

Es ist wichtig zu betonen, dass nicht jeder auf Schimmel in der gleichen Weise reagiert. Während einige Menschen empfindlicher auf Schimmel reagieren und bei geringer Exposition Symptome zeigen, können andere Personen denselben Schimmel ausgesetzt sein und keine offensichtlichen gesundheitlichen Auswirkungen zeigen. Trotzdem ist es immer ratsam, Schimmelbelastungen zu vermeiden und Schimmelprobleme so schnell wie möglich zu behandeln, um das Risiko gesundheitlicher Probleme zu minimieren.