Ist der Schimmel erstmal da, ist die Beseitigung schwierig. Foto: Agenturfotografin / shutterstock.com

Warum Schimmel in der Wohnung entsteht und was Sie dagegen tun können, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Schimmelbildung in der Wohnung kann aus verschiedenen Gründen auftreten, ist aber häufig das Ergebnis von Feuchtigkeitsansammlungen in Kombination mit unzureichender Belüftung. Schimmelpilze sind mikroskopisch kleine Organismen, die in der Natur weit verbreitet sind. Für ihr Wachstum benötigen sie organische Substanzen als Nahrungsquelle, eine bestimmte Temperatur und vor allem Feuchtigkeit.

Schimmel gehört zu den Pilzen, und wie alle Pilze wächst er durch das Ausbreiten von Hyphen, die ein dichtes Netz, das Myzel, bilden. Schimmelpilze reproduzieren sich durch Sporen, die ähnlich wie Samen bei Pflanzen sind, aber viel kleiner und in großen Mengen produziert werden.

So entsteht Schimmel in der Wohnung

  1. Beginn mit Sporen: Schimmelsporen sind in der Umwelt allgegenwärtig – sowohl drinnen als auch draußen. Sie sind extrem widerstandsfähig und können unter ungünstigen Bedingungen über längere Zeiträume inaktiv bleiben.
  2. Günstige Bedingungen: Sobald diese Sporen auf eine feuchte Oberfläche treffen, können sie zu wachsen beginnen. Für ihr Wachstum benötigen Schimmelpilze die folgenden Hauptbedingungen:
  • Feuchtigkeit: Wasser ist der wichtigste Faktor für das Schimmelwachstum. Ohne sie kann Schimmel nicht wachsen.
  • Nahrung: Schimmelpilze benötigen organische Substanz zum Leben. In Wohnungen finden sie Nahrung in Materialien wie Holz, Papier, Teppichen, Lebensmitteln und sogar Staub.
  • Temperatur: Schimmelpilze wachsen sehr gut in Temperaturen, in denen wir Menschen uns wohl fühlen. Sie können sich aber auch in deutlich kälteren oder wärmeren Temperaturen ausbreiten.
  1. Hyphen-Wachstum: Einmal aktiviert, wachsen die Sporen und senden Hyphen aus (feine, haarähnliche Strukturen). Die Hyphen breiten sich auf der Nahrungsquelle aus und beginnen, sie zu zersetzen, um die benötigten Nährstoffe zu erhalten.
  2. Bildung des Myzels: Wenn sich viele dieser Hyphen ausbreiten und verflechten, bilden sie das Myzel, das als die Hauptwachstumsstruktur des Pilzes dient. Oftmals sieht man Schimmel erst, wenn das Myzel groß genug ist, um mit dem bloßen Auge erkennbar zu sein.
  3. Sporenproduktion: Nachdem das Myzel sich etabliert hat, beginnt der Schimmel mit der Produktion neuer Sporen. Diese Sporen werden in die Umgebung freigesetzt, um neue Standorte zu kolonisieren.
  4. Verteilung: Schimmelsporen sind leicht und können durch die Luft transportiert werden. Sie können sich auch durch Wasser oder durch den Kontakt mit infizierten Oberflächen verbreiten. Sobald sie einen geeigneten neuen Standort finden, beginnt der Wachstumszyklus von Neuem.

Schimmelwachstum kann in wenigen Tagen auftreten, insbesondere wenn die Bedingungen günstig sind. Es ist daher wichtig, auf Anzeichen von Schimmelbildung zu achten und bei Bedarf schnell zu handeln.

Passend dazu: Wie sieht Schimmel an der Wand aus?

Hauptfaktoren für die Schimmelbildung in Wohnungen

Feuchtigkeit: Schimmel wächst am besten in feuchter Umgebung. Wasserlecks, eindringende Feuchtigkeit, schlecht isolierte Wände, Kondensation auf kalten Oberflächen oder nicht ordnungsgemäß getrocknete Baustoffe können zu erhöhter Feuchtigkeit führen.

Unzureichende Belüftung: Mangelnde Luftzirkulation kann dazu führen, dass Feuchtigkeit nicht effektiv entfernt wird, insbesondere in Bereichen wie Badezimmern, Küchen oder Kellern, wo die Luftfeuchtigkeit tendenziell höher ist.

Raumtemperatur: Ein warmes Raumklima kann die Kondensation von Feuchtigkeit fördern. Allerdings kann Schimmel auch bei kalten Temperaturen entstehen. Vor allen Dingen die Luftfeuchtigkeit spielt eine Rolle beim Wachstum von Schimmel.

Baumaterialien: Einige Baumaterialien, wie z. B. Holz oder Tapeten, können als Nahrungsquelle für Schimmel dienen.

Unzureichende Isolierung: Kalte Oberflächen können Kondensation fördern, insbesondere wenn warme Innenluft auf kalte Wände oder Fenster trifft. Dies kann zu Feuchtigkeitsansammlungen führen, die wiederum Schimmelwachstum begünstigen.

Fehlerhaftes Bauen: Ein undichtes Dach, schlechte Abdichtungen oder fehlende oder defekte Dampfsperren können zu Feuchtigkeitsproblemen und schließlich zu Schimmelbildung führen.

Lesen Sie auch: Schimmel von der Wand entfernen

Schimmel in der Wohnung vermeiden

Um Schimmelbildung in Wohnungen zu verhindern, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  • Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, besonders in feuchten Räumen wie Badezimmer und Küche. Lesen Sie dazu auch unseren Ratgeber „Richtig lüften“.
  • Vermeiden Sie es, Möbel direkt an Außenwände zu stellen, um eine bessere Luftzirkulation zu gewährleisten.
  • Trocknen Sie feuchte Bereiche oder Materialien schnell.
  • Halten Sie die Wohnung warm und gut isoliert, um Kondensation zu verhindern. Wie Sie die Wohnung richtig beheizen, haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengefasst.
  • Reparieren Sie Lecks und Wasserschäden umgehend.
  • Überprüfen Sie regelmäßig Dach, Fenster und Fassaden auf Dichtheit.
Wenn trotz dieser Vorkehrungen Schimmel auftritt, ist es wichtig, ihn schnell zu entfernen und die Ursache des Problems zu beheben, um zukünftiges Wachstum zu verhindern.