Hier erfahren Sie, wann genau Vollmond und Neumond im Mai 2023 sind. Alles Wichtige zum Mondkalender im Überblick. Foto: Underworld / Shutterstock.com

Der nächste Vollmond findet am Sonntag, dem 04. Juni 2023 statt. Dann leuchtet der Erdtrabant erneut in seinem vollem Umfang. Alles Wichtige haben wir hier für Sie zusammengefasst.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Der Mond beeinflusst die Erde auf vielfältige Weise. Das bekannteste Beispiel sind die Gezeitenkräfte. So entstehen neben Ebbe und Flut auch die wichtigen Meeresströmungen (1). Außerdem stabilisiert der Mond die Erdachse und somit auch das Klima (2). Würde es den Mond nicht geben, würde das Leben, wenn es überhaupt existieren könnte, auf der Erde sicherlich ein ganz anderes sein. Die wichtigsten Termine (3) haben wir hier für Sie in unserem Mondkalender zusammengefasst.

Mondkalender Mai 2023
- Alle aktuellen Termine auf einen Blick

  • Letzter Vollmond: 05. Mai 2023, 19:34 Uhr
  • Nächster Vollmond: Sonntag, dem 04. Juni 2023, 05:42 Uhr
  • Nächster Neumond: 18. Juni 2023, 06:37 Uhr
  • Nächste Mondfinsternis: 28. Oktober 2023, 22:15 Uhr

Zwar werden direkte alltägliche Zusammenhänge zwischen den Mondphasen und z.B. der Schlafqualität von der Wissenschaft eher kritisch gesehen, dennoch richten manche Menschen alltägliche Dinge wie Gartenarbeit, Friseurbesuch oder Fensterputzen nach den Mondphasen aus. Interessant ist der Mond, der mal in seiner vollen Pracht erstrahlt, mal als schmale Sichel zu sehen ist oder ganz vom Nachthimmel verschwindet. Aber wann ist nach dem Mondkalender eigentlich der nächste Vollmond im 2023?

Nächster Vollmond: Sonntag, dem 04. Juni 2023

Der nächste Vollmond findet am Sonntag, dem 04. Juni 2023 um 05:42 Uhr statt. Dann steht die Erde wieder zwischen Mond und Sonne. Die Konstellation wird von Astronomen auch Opposition genannt. Dabei wird der Mond vollständig von der Sonne beleuchtet und erscheint dadurch am Nachthimmel besonders hell. Prinzipiell findet der Vollmond weltweit zum selben Zeitpunkt statt, allerdings durch die verschiedenen Zeitzonen zu unterschiedlichen Uhrzeiten.

Nächster Neumond: Sonntag, 18. Juni 2023

Das nächste Mal befindet sich der Mond am Sonntag, dem 18. Juni 2023 um 06:37 Uhr in Konjunktion mit der Sonne. Dann liegt der Mond wieder genau zwischen Sonne und Erde. In dieser Konstellation spricht man vom Neumond, da von der Erde aus nur die Nachtseite des Mondes zu sehen ist, welche mit bloßem Auge nicht zu erkennen ist. Nach etwa 35 Stunden wird dann der rechte Rand des Mondes wieder erhellt und der Mond beginnt wieder zuzunehmen.

Lese-Tipp: Was ist das Mond-Neujahr?

Letzte Sonnenfinsternis: Dienstag, 25. Oktober 2022

Eine partielle Sonnenfinsternis konnten Schaulustige mit dem Neumond im Oktober beobachten. Denn am Dienstag, den 25. Oktober 2022 schob sich ein Stück des Neumondes ab 11:14 Uhr bis 13:17 Uhr vor die Sonne. Die maximale Bedeckung war dann etwa Viertel nach 12. Allzu sehr wurde der Himmel allerdings nicht abgedunkelt, da der Mond die Sonne in Deutschland nur zu etwa 20 bis 30 Prozent bedeckt hat.

Welche Mondphasen gibt es?

Ein gesamter Mondzyklus dauert durchschnittlich 29 Tage und 12 Stunden (3.1). Dabei werden insgesamt 4 Hauptphasen unterschieden:

  • Zunehmender Mond: Der zunehmende Mond ist die Anfangsphase des Mondzyklus. Dann wird der Mond auf der Nordhalbkugel von der rechten Seite beleuchtet und auf der Südhalbkugel von der linken.
  • Vollmond: Von der Nachtseite der Erde ist der Vollmond zu sehen, wenn die Erde zwischen Sonne und Mond steht. Diese Konstellation wird in der Astronomie auch Opposition genannt.
  • Abnehmender Mond: Das Ende des gesamten Mondzyklus wird durch den abnehmenden Mond eingeleitet. Auf der Nordhalbkugel ist dann die linke Seite des Mondes beleuchtet und auf der Südhalbkugel die rechte Seite.
  • Neumond: Bei Neumond befindet sich der Mond zwischen Erde und Sonne bzw. in Konjunktion zur Sonne. Dann steht der Mond tagsüber am Himmel, kann allerdings nicht gesehen werden, da nur die dunkle Seite des Mondes betrachtet werden kann.

Neben den 4 Hauptphasen werden hin und wieder zusätzlich auch das erste und letzte Viertel sowie zwei weitere Halbmondphasen unterschieden. Alles Wichtige dazu haben wir hier für Sie zusammengefasst: Mondphasenkalender 2023 - Welche Mondphase ist heute?

Vollmond-Kalender 2023

  • 07. Januar 2023 - 00:07 Uhr
  • 05. Februar 2023 - 19:28 Uhr
  • 07. März 2023 - 13:40 Uhr
  • 06. April 2023 - 06:34 Uhr
  • 5. Mai 2023, 19:34 Uhr
  • 04. Juni 2023 - 05:42 Uhr
  • 03. Juli 2023 - 13:38 Uhr
  • 01. August 2023 - 20:31 Uhr(Supermond)
  • 31. August 2023 - 03:35 Uhr(Supermond)
  • 29. September 2023 - 11:57 Uhr
  • 28. Oktober 2023 - 22:24 Uhr
  • 27. November 2023 - 10:16 Uhr
  • 27. Dezember 2023 - 01:33 Uhr

Neumond-Kalender 2023

  • 21. Januar 2023 - 21:53 Uhr (Superneumond)
  • 20. Februar 2023 - 08:05 Uhr
  • 21. März 2023 - 18:23 Uhr
  • 20. April 2023 - 06:12 Uhr
  • 19. Mai 2023 - 17:53 Uhr
  • 18. Juni 2023 - 06:37 Uhr
  • 17. Juli 2023 - 20:31 Uhr
  • 16. August 2023 - 11:38 Uhr
  • 15. September 2023 - 03:39 Uhr
  • 14. Oktober 2023 - 19:55 Uhr
  • 13. November 2023 - 10:27 Uhr
  • 13. Dezember 2023 - 00:32 Uhr

Schlechter schlafen bei Vollmond: Stimmt es?

Für viele Menschen scheint festzustehen, dass sich der Vollmond vor allem auf ihre Schlafqualität auswirkt. In diesem Zusammenhang spricht man auch von einer sogenannten „Mondfühligkeit“. Zwar wird ein Zusammenhang zwischen den Mondphasen und der Schlafqualität von der Wissenschaft eher kritisch gesehen. Aber ganz einig, ob der Vollmond Auswirkungen auf die Schlafqualität hat, ist sich die Forschung nicht. Während Forschergruppen in manchen Studien der Meinung sind, Zusammenhänge zwischen Mondphasen und Schlafverhalten nachweisen zu können(4), finden andere Studien wiederum keine Verbindung(5). Da es allgemein wenig Studien zum Thema "Schlaf und Vollmond" gibt und diese auch zu verschiedenen Ergebnissen kommen, ist die Gesamt-Studienlage somit in diesem Bereich nicht belastbar. Zudem sind Studien, welche einen Zusammenhang zwischen Mondphase und Schlaf festgestellt haben wollen oft sehr klein. So bestand die oben beschriebene Studie aus einer Gruppe von nur etwa 30 Personen, die über einen Zeitraum von gerade mal 3,5 Tagen beobachtet wurden (5.1). Alles Wichtige zu der Frage, warum man bei Vollmond eventuell schlecht schläft, haben wir in diesem Beitrag für Sie zusammengefasst.

Auch interessant: Schneller einschlafen und besser durchschlafen - 29 Tipps

Nächste Mondfinsternis im Oktober 2023

Ein ganz besonderes Vollmond-Ereignis ist eine Mondfinsternis. Anders als bei einer Sonnenfinsternis ist der Mond hierbei dennoch sichtbar, allerdings je nach Zeitpunkt und Standort auf der Erde in rötlichen und bräunlichen Farben. Grund für den Farbwechsel sind die unterschiedlichen Farbanteile des Sonnenlichtes. Während nämlich das kurzwellige blaue Licht zerstreut wird, wird der langwellige rote Anteil des Sonnenlichtes durch die Atmosphäre gekrümmt und teilweise auf den im Schatten liegenden Mond gelenkt, welches ihm die neue Färbung gibt. Bei der letzten Mondfinsternis im Mai 2022 handelte es sich um eine totale Mondfinsternis, bei welcher der Erdtrabant komplett in den Schatten der Erde eintauchen wird. In Deutschland findet die nächste Mondfinsternis in der Nacht vom 28. auf den 29.10.2023 statt. Dabei handelt es sich um eine partielle Mondfinsternis. Die nächsten Termine sind:

  • 15. - 16 Mai 2022 (Totale Mondfinsternis)
  • 28. - 29. Oktober 2023 (Partielle Mondfinsternis)
  • 17. - 18. September 2024 (Partielle Mondfinsternis)

Lese-Tipp: Wie oft gibt es eine Mondfinsternis? - Alles Wichtige zur Häufigkeit

- Wenn der Vollmond zum Supermond wird

Nicht selten stolpert man in den Medien auch über den Begriff "Supermond". In dieser Zeit soll der Mond durch seine besondere Nähe zur Erde auf seiner elliptischen Laufbahn größer erscheinen. Da der Begriff in der Astronomie allerdings nicht anerkannt ist und nur umgangssprachlich verwendet wird, gibt es für einen Supermond auch keine feste Definition. Geprägt hat den Begriff der Astrologe Richard Nolle und definierte mit 367.600 Kilometern einen Abstand, der eigentlich nicht gerade besonders klein ist und eher als willkürlich festgelegt gilt. Andere Angaben nennen einen maximalen Abstand von etwa 360.000 Kilometern als passender.

Auf seiner elliptischen Umlaufbahn erreicht der Mond stets eine maximale Nähe (Perigäum), die bis zu 356.355 Kilometern nah sein kann. Die maximale Distanz (Apogäum) kann dabei bis zu 406.725 Kilometern betragen (5/6). Aufgrund verschiedenster Bahnstörungen verändert sich die Ellipse in komplizierter Weise sowohl in Form als auch Lage und Geschwindigkeit. Der nächste Super-Vollmond findet sowohl am 1. und am 31. August 2023 statt. Der nächste Super-Neumond findet erst wieder Anfang 2024 statt.