Zu trockene oder zu feuchte Raumluft ist auf Dauer schlecht für die Gesundheit und die Wohnung. Erfahren Sie, welche Luftfeuchtigkeit in den einzelnen Wohnräumen optimal ist und wie Sie diese senken oder erhöhen können.
Inhalt:
- Was ist Luftfeuchtigkeit?
- Luftfeuchtigkeit messen
- Die optimale Luftfeuchtigkeit in Räumen
- Luftfeuchtigkeit senken
- Luftfeuchtigkeit erhöhen
Die ideale Luftfeuchtigkeit in Räumen liegt etwa zwischen 40 bis 60 %. Ist Sie zu trocken, schadet dies der Gesundheit. Schleimhäute werden belastet und trockene Augen, Reizhusten sowie ein höheres Risiko für Erkältungen sind die Folge. Für ein optimales Raumklima und eine optimale Raumluft ist die Luftfeuchtigkeit entscheidend.
Lesen Sie auch: Raumluft verbessern - Mit diesen 19 Dingen fördern Sie Ihr Raumklima
Was ist Luftfeuchtigkeit?
Die Luftfeuchtigkeit beschreibt den Anteil an Wasserdampf in der Luft. Unterschieden werden absolute- und relative Luftfeuchte. Die absolute Luftfeuchtigkeit gibt den konkreten Wassergehalt der Luft in Gramm oder Kilogramm an, während die relative Luftfeuchtigkeit die Sättigung in Prozent angibt.
Im Wohn- bzw, Immobilienbereich spricht man daher meist von der relativen Luftfeuchte, da sich dieser Wert zusätzlich an dem wichtigen Faktor der Temperatur orientiert, denn je kälter Luft ist, umso weniger Feuchtigkeit kann sie aufnehmen, da die Feuchtigkeit früher kondensiert als bei wärmerer Luft. Die relativen Werte bieten daher für Dinge wie zum beispiel Schimmelbildung eine deutlich bessere Orientierung.
Luftfeuchtigkeit messen
Die Luftfeuchtigkeit lässt sich mit Hygrometern ermitteln (jetzt auf Amazon bestellen / ANZEIGE). Diese gibt es bereits für kleines Geld im Handel zu kaufen. Nicht selten zeigen die Geräte auch an, ob die Luft zu trocken oder zu feucht ist.
Die optimale Luftfeuchtigkeit in Räumen
Für die einzelnen Wohnräume gelten unterschiedliche Raumklimas als ideal, da jeder Raum andere Aufgaben erfüllt. Folgende Bedingungen für Temperatur und Luftfeuchtigkeit der einzelnen Räume gelten als optimales Raumklima:
- Wohnzimmer: 20 Grad - 40 bis 60 % Luftfeuchtigkeit
- Schlafzimmer: 16 bis 18 Grad - 40 bis 60 % Luftfeuchtigkeit
- Küche: 18 Grad - 50 bis 60 % Luftfeuchtigkeit
- Keller: 10 bis 15 Grad - 50 bis 65 % Luftfeuchtigkeit
- Badezimmer: 23 Grad - 50 bis 70 % Luftfeuchtigkeit
- Kinderzimmer: 20 bis 22 Grad - 40 bis 60 % Luftfeuchtigkeit
- Arbeitszimmer: 20 Grad - 40 bis 60 % Luftfeuchtigkeit
1. Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen
Im Wohnzimmer und Arbeitszimmer gelten die allgemeinen Richtwerte von etwa 40 bis 60 % Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von 20 Grad.
2. Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer
Die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer sollte ebenfalls zwischen 40 bis 60 % liegen, allerdings bei einer Temperatur von etwa 16 bis 18 Grad.
3. Luftfeuchtigkeit im Keller
Im Keller sollte es mit einer Temperatur von etwa 10 bis 15 Grad deutlich kühler sein. Die Luftfeuchtigkeit sollte dabei etwa zwischen 50 bis 65 % liegen.
Luftfeuchtigkeit in Räumen senken
Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt bei entsprechenden Temperaturen das Vermehren von Keimen, Bakterien und Schimmelsporen in Wohnräumen. Über einen längeren Zeitraum ist eine zu hohe Luftfeuchtigkeit nicht nur schlecht für die Wohnung, sondern auch für die Gesundheit. Folgende Dinge helfen, die Luftfeuchtigkeit in den Wohnräumen zu senken:
1. Lüften
In den meisten Fällen ist die Luftfeuchtigkeit draußen niedriger als drinnen, wodurch das Lüften eine gute Möglichkeit bietet, die Luftfeuchtigkeit in den Wohnräumen schnell und einfach zu senken. Dennoch können hohe Temperaturen und Regen dazu führen, dass die Luftfeuchtigkeit draußen rapide ansteigt. Ein Blick auf ein Hygrometer an der Außenseite des Fensters gibt Aufschluss.
Lesen Sie auch: Richtig lüften - So geht‘s
2. Schüsseln mit Salz verteilen
Salz bindet Wasser aus der Umgebungsluft. Diese Eigenschaft kann genutzt werden, um die Luftfeuchtigkeit in Räumen zu senken. Befüllen Sie einfach mehrere Schüsseln oder Teller wenige Zentimeter hoch mit Salz und verteilen Sie diese in der Wohnung. Das Salz wird mit der Zeit immer feuchter. Sobald es sich verflüssigt, sollten die Schüsseln erneuert werden. Wenn das Salz trocken bleibt, ist die Luftfeuchtigkeit im Raum wieder im normalen Bereich. Ein Blick auf das Hygrometer gibt Aufschluss.
3. Aquarien und Terrarien abdecken
Eine hohe Luftfeuchtigkeit wird besonders durch Aquarien und Terrarien verursacht. Diese sollten, wenn möglich, abgedeckt werden.
4. Weniger Pflanzen
Ebenso verursachen viele Pflanzen in einem Bereich eine erhöhte Luftfeuchtigkeit im Raum. Wenn dies der Fall sein sollte, können Sie dazu beitragen, die Luftfeuchtigkeit zu verringern, wenn Sie die Pflanzen besser in der gesamten Wohnung verteilen oder sich von ein paar Pflanzen trennen.
5. Dunstabzugshaube beim Kochen benutzen
Besonders beim Kochen entsteht in der Küche eine hohe Luftfeuchtigkeit. Wenn die Luftfeuchtigkeit bei Ihnen regelmäßig zu hoch ist, sollten Sie beim Kochen stets die Dunstabzugshaube einschalten.
6. Wäsche nicht in Räumen mit zu hoher Luftfeuchtigkeit trocknen
Das Trocknen von Wäsche in der Wohnung verursacht sowohl auf dem Wäscheständer, als auch im Wäschetrockner eine erhöhte Luftfeuchtigkeit in den Räumen. Bei Problemen mit zu hoher Luftfeuchtigkeit in Räumen sollten Sie, wenn möglich, Ihre Wäsche außerhalb der betroffenen Räume oder besser noch, außerhalb der Wohnung trocknen.
Luftfeuchtigkeit in Räumen erhöhen
In manchen Fällen kann es auch vorkommen, dass die Luftfeuchtigkeit in den Wohnräumen zu niedrig ist. Öfters ist dies zum Beispiel im Winter während den Heizperioden der Fall. In diesen Fällen sollte die Luftfeuchtigkeit in den Räumen erhöht werden. Folgende Maßnahmen helfen dabei, die Feuchtigkeit an ein optimales Raumklima anzupassen.
1. Lüften
In der Regel ist die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen eher höher als draußen und das Lüften ist eine gute Möglichkeit, um die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung zu senken. Unter Umständen kann es aber vorkommen, dass es drinnen trockener ist, dann ist die nächstliegende Möglichkeit das Lüften der Wohnräume. Ein Hygrometer an der Außenseite des Fensters gibt Aufschluss über die Lüftungsoption.
2. Luftbefeuchter
Luftbefeuchter gibt es als elektrische Geräte (Dampfluftbefeuchter oder Zerstäuber) oder auch als passive Verdunster (zum Beispiel für die Heizung). Vor allem können die leistungsstarken elektrischen Geräte die Luftfeuchtigkeit in den Wohnräumen einfach und schnell wieder erhöhen.
3. Pflanzen
Pflanzen verbessern nicht nur das Raumklima, indem sie Schadstoffe binden und Sauerstoff spenden. Sie erhöhen auch die Luftfeuchtigkeit im Raum. Folgende Raumpflanzen wirken sich besonders gut auf Raumluft und Raumklima aus:
- Grünlilie
- Friedenslilie
- Chrysantheme
- Bogenhanf (Sansevieria)
- Drachenbaum
- Gemeiner Efeu (Hedera helix)
- Efeutute
- Aloe Vera
- Einblatt (Spathiphyllum)
4. Zimmerbrunnen
Zimmerbrunnen sind zwar nicht so leistungsstark wie Luftbefeuchter, aber erfüllen denselben Zweck. Diese gibt es in vielen Designs und Variationen. Nebelbrunnen sind besonders leise, indem sie, meist durch Ultraschall, Nebel erzeugen