Bernhard Kretschmars "Straßenbahn" ist eines von 25 Werken aus dem spektakulären Münchner Kunstfund, die seit 11. November in der Lostart-Datenbank zu sehen sind. Foto: Staatsanwaltschaft Augsburg

Wo kommen die Werke aus dem Münchner Kunstfund her? Um das herauszufinden, will der bayerische Justizminister Winfried Bausback den Kunsthändlersohn Cornelius Gurlitt ins Boot holen. Von nächster Woche an sind 590 Bilder im Internet zu sehen.

Wo kommen die Werke aus dem Münchner Kunstfund her? Um das herauszufinden, will der bayerische Justizminister Winfried Bausback den Kunsthändlersohn Cornelius Gurlitt ins Boot holen. Von nächster Woche an sind 590 Bilder im Internet zu sehen.

München/Berlin - In den Kunstkrimi von München kommt Bewegung: Die Behörden dringen auf eine Verständigung mit dem Kunsthändlersohn Cornelius Gurlitt über die bei ihm beschlagnahmten 1400 Bilder. Eine „einvernehmliche Lösung“ sei im Interesse aller, sagte der bayerische Justizminister Winfried Bausback (CSU) der „Süddeutschen Zeitung“. Es gehe „um die Verantwortung der Bundesrepublik Deutschland für die Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialismus“.

Die Bundesregierung wies die Kritik zurück, sich bei der Aufklärung nicht rechtzeitig engagiert zu haben. Man habe auf Grund von Anfragen Verbindungen zu Experten hergestellt, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Freitag in Berlin. Es stehe völlig außer Frage, dass sich Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) stets für Aufklärung und Rückführung von Werken eingesetzt habe, bei denen der Verdacht bestehe, dass es sich um NS-Raubkunst handele. Im übrigen habe die Federführung des gesamten Vorganges bei der Staatsanwaltschaft in Augsburg gelegen.

Diese wird in der kommenden Woche alle rund 590 Werke, die als mögliches NS-Raubgut gelten, in die Lost-Art-Datenbank stellen. Das hatte die Leiterin der Taskforce, Ingeborg Berggreen-Merkel, am Donnerstagabend angekündigt.

Justizminister Bausback betonte, die Erforschung der Herkunft der Bilder müsse „jetzt auf breiter Front mit vereinten Kräften“ erfolgen. Geklärt werden müsse, welche Bilder NS-Raubkunst seien. Wenn Eigentümern von Bildern, die in der NS-Zeit enteignet wurden, jetzt Verjährung entgegengehalten werde, sei das schwer erträglich, sagte Bausback und deutete die Möglichkeit einer Gesetzesänderung an.

In Gurlitts Münchner Wohnung waren im Februar 2012 im Zuge von Steuerermittlungen rund 1400 Bilder beschlagnahmt worden. Fast 600 davon könnten NS-Raubgut sein. Dass die Bilder bisher unter Verschluss gehalten wurden, hatte internationale Kritik ausgelöst.

Selbst die Spitzen der zuständigen bayerischen Ministerien erfuhren nach eigenen Angaben erst aus der Zeitung von dem Sensationsfund. Der 2012 zuständige, damalige bayerische Kunstminister Wolfgang Heubisch (FDP) sagte der „Süddeutschen Zeitung“, er habe seinerzeit von dem Fund „nicht den blassesten Schimmer gehabt“. Für den Freistaat Bayern sei der Fall „eine Katastrophe“. Auch die frühere bayerische Justizministerin Beate Merk (CSU) war nach Angaben der Staatskanzlei wohl völlig ahnungslos.

Die SPD im bayerischen Landtag spricht von einer „Blamage für Bayern“ und drohte am Freitag einen Gurlitt-Untersuchungsausschuss an. Die SPD-Abgeordnete Isabell Zacharias sagte: „Es ist ein Skandal, wie mit diesem Sensationsfund umgegangen wird.“