Stuttgarter Nachrichten
  •  
  • MENÜ

    MENÜ SCHLIESSEN

  • ​
  • Sie sind angemeldet.Abmelden

    • Profil verwalten
    • Abo-Vorteile
  •  
  • MEINE StN
  • ABO
  • Login
  • Abonnieren
  • Meine StN
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abonnieren
  • Meine StN
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Meine StN
  • Stuttgart
    • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
  • Region & Land
    • Region & Land
    • Böblingen
    • Esslingen
    • Göppingen
    • Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Baden-Württemberg
    • Marbacher Zeitung
    • Kornwestheimer Zeitung
    • Fellbacher Zeitung
    • Leonberger Kreiszeitung
  • Sport
    • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Stuttgarter Kickers
    • Fußball
    • Lokal-Sport
  • Unterhaltung
  • Panorama
  • Digital
  • Wissen
    • Wissen
    • Camperwelt Anzeige
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft
    • Daimler News
    • Jobs und Firmen Anzeige
  • Kultur
    • Kultur
    • Ausgehen
  • Reise Anzeige
  • Shoppingtrends Anzeige
    • Abo
    • News-App
    • ePaper
    • Stellenmarkt
    • Immobilienmarkt
    • Sonderthemen
    • Anzeigen
    • Unsere Autoren
    • Shop
  1. Themen
  2. C
  3. Cornelius Gurlitt

Cornelius Gurlitt
Aktuelle Nachrichten, Bilder und Informationen zum Thema Cornelius Gurlitt
Keine Gerechtigkeit beim „Nazi-Schatz“

Zehn Jahre nach dem Gurlitt-Kunstskandal Keine Gerechtigkeit beim „Nazi-Schatz“

Vor zehn Jahren wurden in der Münchner Wohnung von Cornelius Gurlitt millionenteure Kunstwerke entdeckt. Man vermutete NS-Raubkunst im großen Stil. Zurückgegeben wurde bisher wenig. 15.09.2022
Verschollene Zeichnung „Zwei Liegende“ wieder aufgetaucht

Gustav Klimt Verschollene Zeichnung „Zwei Liegende“ wieder aufgetaucht

Ist es die erste Spur zu einem Kunstschatz? Wie aus einem Krimi wirken die Hintergründe, die zur Wiederentdeckung einer Zeichnung von Gustav Klimt führten. Der Name Gurlitt fällt auch. 13.02.2018
Verdachtsfälle auf dem Prüfstand

Gurlitt-Ausstellung in Bonn Verdachtsfälle auf dem Prüfstand

Die Gurlitt-Ausstellung in der Bonner Bundeskunsthalle beleuchtet den Kunsthandel unter Hitler. 03.11.2017
Hitlers offizieller Kunsteinkäufer

Kunstmuseum Bern zeigt „Entartete Kunst“ aus dem Kunstfund Gurlitt Hitlers offizieller Kunsteinkäufer

Vor fünf Jahren beschlagnahmte der Zoll die Kunstsammlung Gurlitt. Das Kunstmuseum Bern nimmt den Fund zum Anlass für eine informative Ausstellung zur düsteren deutschen Geschichte. 03.11.2017
Spektakel war gestern
Bilder

Sammlung Gurlitt in Bern und Bonn Spektakel war gestern

Jahrhundertfund, Sensation –was ist von dem irreführenden Medienspektakel um die Kunstsammlung Gurlitt geblieben? Die Doppelausstellung „Bestandsaufnahme Gurlitt“ in Bern und Bonn will Antworten liefern. 31.10.2017
Ins finstere Herz

Graf-Film im Ersten Ins finstere Herz

„Am Abend aller Tage“: Dominik Grafs ungewöhnliche Annäherung an den Fall Gurlitt erfreut durch eine kunstvolle Bildgestaltung und die umwerfende Hauptdarstellerin Victoria Sordo. 30.05.2017
Doppelausstellung in Bern und Bonn

„Bestandsaufnahme Gurlitt“ Doppelausstellung in Bern und Bonn

Jahrelang bot der Fall Gurlitt Stoff für einen wahren Kunstkrimi. Jetzt sollen die Bilder aus seiner umstrittenen Sammlung zum ersten Mal für die Öffentlichkeit zu sehen sein - und das gleich doppelt. 15.02.2017
Streit ums Erbe geht weiter

Gurlitt-Sammlung Streit ums Erbe geht weiter

Seit anderthalb Jahren kämpft die Cousine von Cornelius Gurlitt vor Gericht um die Kunstsammlung. Eine Entscheidung ist noch immer nicht in Sicht. Das Oberlandesgericht München will jetzt ins Detail gehen. 20.04.2016
Viel Zeit, viel Geld, wenig Ertrag

Streit um Gurlitt-Erbe Viel Zeit, viel Geld, wenig Ertrag

Die Enttäuschung ist angesichts der Arbeit der Task Force zum spektakulären Kunstfund bei Cornelius Gurlitt. Nach zwei Jahren Arbeit konnte nur bei fünf von rund 100 raubkunstverdächtigen Werken Nazi-Unrecht nachgewiesen werden. 22.12.2015
Gurlitt-Taskforce hört Ende 2015 auf

Sprecher von Grütters bestätigt Gurlitt-Taskforce hört Ende 2015 auf

Der Schwabinger Kunstfund hat international Aufsehen erregt. Deutschland versprach, jedem Verdacht auf NS-Raubkunst nachzugehen. Obwohl die dafür eingerichtete Taskforce ihre Arbeit längst nicht beendet hat, soll sie Ende des Jahres aufhören. 02.10.2015
Matisses

Raubkunst aus Gurlitt-Erbe Matisses "Sitzende Frau" kehrt heim

Jahrzehntelang hat die Familie Rosenberg das Matisse-Gemälde "Sitzende Frau" missen müssen. Jetzt ist es zurück bei seinen rechtmäßigen Eigentümern - genauso wie die „Zwei Reiter am Strand“ von Max Liebermann. 15.05.2015
Zwei „Gurlitt“-Bilder gehen an Erben

Kunstsammlung Zwei „Gurlitt“-Bilder gehen an Erben

Zwei Bilder aus der Raub-Sammlung von Cornelius Gurlitt werden an die Erben des einstigen Besitzers weitergegeben. 12.05.2015
Staatsgalerie Stuttgart hat schon Interesse angemeldet

Gurlitt-Sammlung Stuttgart hat schon Interesse angemeldet

Das Kunstmuseum Bern könnte sich vorstellen, die Gurlitt-Sammlung auch an deutsche Museen auszuleihen. Die Staatgalerie Stuttgart hat schon Interesse angemeldet. 10.04.2015
Bern stellt Werklisten ins Internet

Gurlitt-Sammlung Bern stellt Werklisten ins Internet

Das Kunstmuseum Bern macht das Gurlitt-Erbe transparent und stellt eine Liste der Werke, die im Haus von Cornelius Gurlitt in Salzburg und in seiner Wohnung in München gefunden wurden, ins Internt. 27.11.2014
Die Kunst-Lüge

Nachlass Cornelius Gurlitt Die Kunst-Lüge

Cornelius Gurlitts Einsetzung des Kunstmuseums Bern als Erbe erweist sich so mehr und mehr als Glücksfall. Das Museum arbeitet eng mit der Bundesregierung zusammen, um die Herkunft der Bilder zu klären. 27.04.2012
Raubkunst bleibt zunächst im Land

Gurlitt-Erbe Raubkunst bleibt zunächst im Land

Bilder unter Raubkunst-Verdacht bleiben erstmal in Deutschland, der Rest geht nach Bern - so sieht der Plan für das Gurlitt-Erbe aus. So lange aber eine Cousine des Kunstsammlers Ansprüche erhebt, dürfte dieses Vorhaben erstmal auf Eis liegen. 25.11.2014
Kunstmuseum Bern tritt Vermächtnis an

Gurlitt-Erbe Kunstmuseum Bern tritt Vermächtnis an

Das Kunstmuseums Bern hat am Montag bestätigt, dass das Haus das Erbe des Kunstsammlers Gurlitt antritt. Mutmaßliche NS-Raubkunst bleibe aber vorerst in Deutschland. Durchkreuzen könnte die Pläne noch Gurlitts Cousine. 24.11.2014
Gericht bestätigt Anspruch der Cousine

Gurlitt-Sammlung Gericht bestätigt Anspruch der Cousine

Das Amtsgericht München hat den Antrag auf einen Erbschein der Cousine von Conelius Gurlitt bestätigt. Gurlitt hatte seine millionenschwere Kunstsammlung in seinem Testament dem Kunstmuseum Bern vermacht. 24.11.2014
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten
  • © stuttgarter-nachrichten.de