Mit Lachgas aus Gasflaschen werden oft Luftballons aufgepustet. Einatmen sollte man das Gas aber nicht. Foto: dpa/Annette Birschel

Lachgas ist im Trend – nicht als Narkosemittel, sondern als Partydroge unter Jugendlichen. Es ist legal, aber nicht harmlos. Gesundheitsminister Karl Lauterbach will nun durchgreifen. Ein Verbot wäre aber kontraproduktiv, meint unsere Autorin.

Legal, preiswert und in jedem Supermarkt zu bekommen: Distickstoffmonoxid, landläufig als Lachgas und Narkosemittel bekannt, wird auch in Deutschland immer öfter konsumiert, gilt bereits als Partydroge. In Feierlaune saugen vor allem Jugendliche an mit der Substanz gefüllten Luftballons und Kartuschen. Auch an Snackautomaten kann Lachgas inzwischen gekauft werden. Was viele nicht wissen: Die häufige Nutzung ist riskant. Experten warnen vor schweren Gesundheitsschäden und psychischer Abhängigkeit. In einigen Ländern ist der Besitz und Verkauf inzwischen strafbar.