Wer viele Pigmentmale auf der Haut hat, sollte diese regelmäßig untersuchen. Foto: Copyright (c) 2022 Delovely Pics/Shutterstock. No use without permission.

Hautkrebs kann durch Früherkennung erfolgreich bekämpft werden. Das ABCDE-Schema hilft, sich selbst auf verdächtige Hautveränderungen zu untersuchen - das gibt es zu beachten.

Hautkrebs ist weltweit eine der häufigsten Krebsarten und eine ernstzunehmende Erkrankung, die nicht unterschätzt werden sollte. Entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung ist die Früherkennung. Daher ist es wichtig, verdächtige Hautveränderungen nicht zu ignorieren und sich regelmäßig untersuchen zu lassen, insbesondere bei Personen mit Risikofaktoren wie hellem Hauttyp, familiärer Vorbelastung oder übermäßiger Sonnenexposition.

Im Gegensatz zu vielen anderen Krebsarten, die oft tiefer liegende Organe betreffen, ist Hautkrebs äußerlich sichtbar und oft leichter zu erkennen. Die fünf Anhaltspunkte des ABCDE-Schemas helfen, Hautveränderungen der Pigmentmale auf der eigenen Haut im Blick zu behalten:

A - Asymmetrie: Gesunde Muttermale sind oft symmetrisch, während eine asymmetrische Form auf eine mögliche Gefährdung hinweisen kann.

B - Begrenzung: Klare und definierte Ränder sind charakteristisch für gesunde Muttermale. Unregelmäßige oder unscharfe Ränder können auf Hautkrebs hinweisen.

C - Farbe: Die Farbe eines Muttermals ist ein wichtiger Indikator für seine Gesundheit. Ungewöhnliche Farben oder Farbveränderungen können ein Warnsignal sein.

D - Durchmesser: Gesunde Muttermale sind in der Regel kleiner als 6 Millimeter im Durchmesser. Größere Muttermale sollten genauer untersucht werden.

E - Verlauf: Veränderungen in Form, Größe, Farbe oder Beschaffenheit eines Muttermals können auf bösartige Veränderungen hinweisen. Regelmäßige Selbstuntersuchungen sind wichtig, um solche Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

Ein Arztbesuch kann nicht ersetzt werden

Das ABCDE-Schema ist nur als Hilfsmittel zur Früherkennung von Hautkrebs gedacht und stellt keine endgültige Diagnose dar. Zur Abklärung verdächtiger Hautveränderungen ist ein Arztbesuch erforderlich. Treten Symptome wie Juckreiz oder Blutungen aus einem Pigmentmal auf, sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.

Im Alter verändert sich die Haut jedoch, so dass auch neue Leberflecken und Altersflecken entstehen. Allerdings steigt mit zunehmendem Alter auch das Risiko, an Krebs zu erkranken. Wird er nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, kann er sich schnell ausbreiten und lebensbedrohlich werden.