In Spanien legt ein älterer Mann an Allerheiligen Blumen auf ein Grab. Foto: dpa/Europa Press

Jedes Jahr hat seine Feiertage. Doch ob diese auch gesetzlich einen arbeitsfreien Tag bedeuten, ist je nach Bundesland unterschiedlich. Am 1. November ist Allerheiligen - wie sieht es da aus?

Für Christen gibt es Anfang November zwei besinnliche Gedenktage: So feiern Katholiken in jedem Jahr am 1. November Allerheiligen, einen Tag später - also am 2. November - folgt dann Allerseelen, ebenfalls ein katholischer Feiertag. Seit über 1000 Jahren sind die beiden christlichen Feiertage im Kirchenjahr fest verankert.

Und Feiertag, das heißt für viele bekanntlich arbeitsfrei - allerdings nicht überall. In welchem Bundesland ist Allerheiligen also ein Feiertag? Und: Was hat es mit dem Tag überhaupt auf sich?

Warum Allerheiligen gefeiert wird

Die Menschen gedenken an Allerheiligen der Heiligen der Kirche, den bekannten und heilig gesprochenen, aber auch jenen, die im Verborgenen ihren Glauben gelebt und verteidigt und die christliche Botschaft verkündet haben. Es ist ein Hochfest im römisch-katholischen Kirchenjahr. Katholische Christen feiern seit dem 9. Jahrhundert diesen Feiertag jedes Jahr am 1. November. Davor wurde Allerheiligen am ersten Sonntag nach Pfingsten gefeiert, was Orthodoxe Christen noch immer tun. 

Im Orient kannte man bereits um die Wende zum 5. Jahrhundert einen Märtyrertag, an dem all derer gedacht wurde, die ihren christlichen Glauben vorbildlich gelebt hatten und als Märtyrer starben. Heute gedenkt die römisch-katholische Kirche an Allerhiligen wortwörtlich all ihrer Heiligen. Später wurde außerdem der 2. November zum Allerseelentag erklärt. Dieser Gedenktag gilt dem Gedächtnis der gestorbenen Gläubigen - man betet für ihre Seelen. Allerseelen ist allerdings in keinem Bundesland ein Feiertag.

Wo Allerheiligen ein Feiertag ist 

Allerheiligen schon - zumindest in einigen der 16 deutschen Bundesländern. Geschlossen bleiben etwa Ämter, Büros, Geschäfte und Co. am 1. November in folgenden:

In den anderen Bundesländern wie Berlin, Sachsen-Anhalt oder Mecklenburg-Vorpommern müssen viele Menschen also ganz regulär arbeiten. In Österreich, Liechtenstein, Frankreich, Italien, Spanien und vielen weiteren Staaten auf der Welt ist Allerheiligen auch ein Feiertag.

Halloween am 31. Oktober 

In der Nacht vor Allerheiligen - also am 31. Oktober - wird von vielen auch das Fest Halloween gefeiert. Kinder und Jugendliche ziehen dabei verkleidet durch die Straßen und fragen „Süßes oder Saures“. Ursprünglich ging es auch dabei um das Gedenken an die Toten. Schließlich wurde daraus aber ein gruseliges Fest, das vor allem Kinder feiern. 

Halloween an sich ist kein Feiertag, trotzdem haben viele Menschen in Deutschland an diesem Tag frei. Grund ist, dass am 31. Oktober auch Reformationstag ist. Das ist ein Gedenktag, an dem Evangelische Christen den Beginn der Reformation, der kirchlichen Erneuerung durch Martin Luther (1483-1546) feiern. Ein Feiertag ist der Reformationstag in Brandenburg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.