Am Donnerstag haben die Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg ihr Deutsch-Abitur geschrieben. Für welche Aufgabe würden Sie sich entscheiden, wenn Sie noch mal ran müssten? Hier sind die Themen, die im Jahr 2024 zur Wahl standen.
Welche Aufgabe wähle ich? Vor dieser Entscheidung standen an diesem Donnerstag wieder Tausende Schülerinnen und Schüler im Land. Die schriftlichen Abitur-Prüfungen im Fach Deutsch an den allgemeinbildenden Gymnasien, den Gemeinschaftsschulen sowie an den berufsbildenden Gymnasien standen an. Bis 14.15 Uhr wurde fleißig geschrieben. Was kam dran?
Das wussten die Lehrkräfte der allgemeinbildenden Gymnasien und der Gemeinschaftschulen sogar schon am Mittwochnachmittag. Von 15.30 Uhr an durften sie laut einer Sprecherin des Kultusministeriums die Umschläge öffnen oder sich die Aufgaben per Download holen. Die Prüflinge selbst – knapp 14 000 im Land – mussten sich dann um 9 Uhr bei Prüfungsbeginn entscheiden, welche der folgenden vier Aufgaben sie bearbeiten wollen.
Aufgabe Eins: die Erörterung eines literarischen Textes
Die Textgrundlage der Aufgabe war von Kurt May („Form und Bedeutung. Interpretationen deutscher Dichtung des 18. und 19. Jahrhunderts“, zweite Auflage, Ernst Klett Verlag, Seiten 270f.).
Die Aufgabenstellung: Gefordert ist eine Darstellung des Interpretationsansatzes des Autors sowie die Prüfung inwiefern dieser Interpretationsaufsatz auf die Figur Woyzeck in Büchners Drama „Woyzeck“ zutrifft.
Aufgabe Zwei: Interpretation eines Kurzprosatextes
Textgrundlage: Rainer Maria Rilke (1875-1926): Die Flucht (1896/97). In: Engel, Manfred, Ulrich Fülleborn (Hrsg.): Rainer Maria Rilke: Werke. Kommentierte Ausgabe in vier Bänden. Band Drei. Prosa und Dramen, herausgegeben von August Stahl, Insel Verlag 1996, Seiten 109 bis 113.
Die Aufgabenstellung fordert eine Interpretation des Kurzprosatextes unter besonderer Berücksichtigung der erzählerischen Gestaltung sowie der Figurengestaltung des Protagonisten. Dabei sollen auch Kenntnisse zum Themenfeld „Umbrüche in der deutschsprachigen Literatur um 1900“ einbezogen werden.
Aufgabe Drei: Analyse eines pragmatischen Textes
Textgrundlage: Gustav Seibt (geboren 1959): Sire, geben Sie Begriffsfreiheit! In: Süddeutsche Zeitung (23./24. 02. 2019), Seite 17.
Die Aufgabenstellung verlangt die Analyse des Textes unter Berücksichtigung des Gedankengangs, der sprachlich-stilistischen Gestaltung sowie der Intention des Textes. Im Anschluss an die Analyse soll zur Position Seibts zum Framing als Element öffentlicher Meinungsbildung in den Medien Stellung genommen werden.
Die Bearbeitung der Aufgabenstellung erfordert die Bezugnahme auf das Themenfeld „Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen“.
Aufgabe Vier: Materialgestütztes Schreiben eines argumentierenden Textes (Kommentar)
Textgrundlage: Dossier aus verschiedenen Texten
Die Aufgabenstellung verlangt die Erstellung eines Kommentars für das Begleitheft zu einer schulischen Projektwoche zum Thema „Medien im Wandel“. Der Kommentar soll sich mit dem Selbstverständnis von Journalistinnen und Journalisten auseinandersetzen und zur Frage Stellung nehmen, inwieweit diese in ihrer Arbeit unvoreingenommen sein sollten.
Die Bearbeitung der Aufgabenstellung erfordert die Bezugnahme auf das Themenfeld „Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen“.
Deutsch-Abitur an den beruflichen Gymnasien
Die Lehrkräfte an den beruflichen Gymnasien haben die Aufgaben am Donnerstag um 6 Uhr morgens erhalten. Anders als im Vorjahr durften sie keine Vorauswahl treffen, das war auch an den Gymnasien so. 2023 war dies mit Bezug auf die Corona-Pandemie noch möglich gewesen. An den beruflichen Gymnasien müssen die Schülerinnen und Schüler laut Kultusministerium neben dem jeweiligen sechsstündigen berufsbezogenen Profilfach als fünfstündiges Fach entweder Deutsch oder Mathematik wählen. Die schriftliche Prüfung ist dann im Profilfach sowie im gewählten fünfstündigen Fach verpflichtend.
Wählen die Schülerinnen und Schüler Deutsch nicht als fünfstündiges Fach, müssen sie es dem Ministerium zufolge vierstündig belegen und können sich auch hier schriftlich prüfen lassen. Aus jeweils vier Aufgaben musste man eine Aufgabe auswählen und bearbeiten. Im folgenden sind zunächst die Aufgaben im fünfstündigen Fach Deutsch (erhöhtes Anforderungsniveau) aufgeführt, mit denen sich 6500 Prüflinge im Land am Donnerstag auseinandergesetzt haben.
Erhöhtes Niveau – Aufgabe Eins: Erörterung eines literarischen Textes
Textgrundlage: Kurt May: Form und Bedeutung. Interpretationen deutscher Dichtung des 18. und 19. Jahrhunderts, zweite Auflage, Ernst Klett Verlag 1963, Seiten 270f.
Die Aufgabenstellung fordert eine Darstellung des Interpretationsansatzes des Autors sowie die Prüfung, inwiefern dieser Interpretationsaufsatz auf die Figur Woyzeck in Büchners Drama „Woyzeck“ zutrifft. Der Schwerpunkt der Aufgabenstellung liegt auf der zweiten Teilausgabe.
Erhöhtes Niveau – Aufgabe Zwei: Interpretation eines Kurzprosatextes
Textgrundlage: Rainer Maria Rilke (1875-1926): Die Flucht (1896/97). In: Engel, Manfred, Ulrich Fülleborn (Hrsg.): Rainer Maria Rilke: Werke. Kommentierte Ausgabe in vier Bänden. Band Drei. Prosa und Dramen, herausgegeben von August Stahl, Insel Verlag 1996, Seiten 109 bis 113.
Die Aufgabenstellung fordert eine Interpretation des Kurzprosatextes unter besonderer Berücksichtigung der erzählerischen Gestaltung sowie der Figurengestaltung des Protagonisten. Dabei sollen auch Kenntnisse zum Themenfeld „Umbrüche in der deutschsprachigen Literatur um 1900“ einbezogen werden.
Erhöhtes Niveau – Aufgabe Drei: Erörterung eines pragmatischen Textes
Textgrundlage: Lea Schönborn (geboren 1995): Teilzeit ist nicht gleich Aperol-Zeit. In: Spiegel Online, 28.05.2022.
Die Aufgabenstellung besteht aus einer Auseinandersetzung mit der Argumentation des Textes und daran anschließend einer Erörterung. Dabei setzen die Schülerinnen und Schüler sich mit der Frage auseinander, welche Konsequenzen die Haltung der Generation Z für die Arbeitswelt und Gesellschaft haben können.
Erhöhtes Niveau – Aufgabe Vier: Essay
Textgrundlage: verschiedene Materialien wie ein Interview, eine Statistik und Sachtexte zum Thema Wachstum
Die Aufgabenstellung erfordert das Verfassen von Abstracts zu drei Materialien des vorgelegten Dossiers und von einem Essay mit dem Titel „Wunderbare Welt des Wachstums?“
Die Aufgaben im grundlegenden Anforderungsniveau
Für die Prüflinge, die Deutsch vierstündig belegt haben, galt am Donnerstag: Sie hatten 255 Minuten für die Prüfung Zeit – für alle anderen Prüflinge galt 315 Minuten. Sie mussten aber natürlich nicht die gleichen Aufgaben bewältigen – für sie gab es eine eigene Auswahl. Im folgenden finden Sie nun die vier Aufgaben im grundlegenden Anforderungsniveau, die zur Wahl standen.
Aufgabe Eins: Literarische Interpretation
Textgrundlage: Juli Zeh (geboren 1974): Corpus Delicti. Ein Prozess, btb Verlag, 2010, Seiten 202 bis 208.
Die Aufgabenstellung fordert eine Interpretation des Romanauszugs und darauf aufbauend eine Auseinandersetzung mit dem Methoden-Staat.
Aufgabe Zwei: Interpretation eines Gedichts
Textgrundlage: Georg Heym (1887 bis 1912): Die Gefangenen (1910). In: G. Heym, Werke, Reclam Verlag, 2006, Seiten 13 folgende.
Die Aufgabenstellung fordert eine Interpretation des Gedichts ‚Die Gefangenen‘ von Georg Heym; zu berücksichtigen ist dabei auch der literaturgeschichtliche Hintergrund der Zeit um 1900.
Aufgabe Drei: Erörterung eines pragmatischen Textes
Textgrundlage: Leon Igel (geboren 1995): Womit keiner rechnet. In: Zeit Online, 21.11.2022.
Aufgabenstellung: Die Aufgabenstellung fordert eine Auseinandersetzung mit der Argumentation des Textes ein und eine Auseinandersetzung mit der Frage nach einem sozialen Pflichtjahr. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten eine eigene Position dazu.
Aufgabe Vier: Analyse eines pragmatischen Textes
Textgrundlage: Theo Sommer (1930 bis 2022): Müssen wir den Schwarzwald umbenennen? In: Zeit Online, 20.07.2021.
Die Aufgabenstellung fordert eine argumentative und analysierende Auseinandersetzung mit dem Text ein und eine daran anschließende eigene Stellungnahme der Schülerinnen und Schüler zu Sommers Position.