Erfahren Sie in diesem Artikel, warum Teelichtöfen gefährlich sein können. Jetzt weiterlesen! Foto: Art_Pictures / Shutterstock.com

Im Zuge der gestiegenen Heizkosten wollen Teelichtöfen eine einfache DIY-Alternative zur Heizung versprechen. Warum Teelichtöfen gefährlich sind, erfahren Sie hier.

Teelichtöfen gibt es zwar schon länger, wurden vor allem aber im Zuge der stark gestiegenen Energiekosten bekannter. Aus zwei Tontöpfen, ein paar Schrauben und Teelichtern soll so eine vermeintlich günstige Miniheizung gebastelt werden. Abgesehen davon, dass ein Teelichtofen bei Weitem nicht ausreicht, um einen Raum zu erwärmen und dies auch gesundheitlich über eine längere Zeit nicht unbedenklich sein dürfte, sind Teelichtöfen vor allem sogar gefährlich.

Bei Teelichtöfen besteht Brandgefahr

Der Grund, warum Teelichtöfen gefährlich sind, ist das erhöhte Risiko eines Wachsbrandes. Je nach Mischung entzündet sich das Wachs (meist Paraffin) bereits bei einer Temperatur von etwa 250 bis 300 Grad. Stehen Teelichter zu eng beieinander oder wird die Hitze zu nah gestaut, ist die Entzündungstemperatur durch die etwa 1.400 Grad heißen Kerzenflammen schnell erreicht.

- Warum sind Wächsbrände so gefährlich?

Wachsbrände bringen ein besonderes Risiko mit sich. Wie bei Ölbränden können Wachsbrände nicht einfach mit Wasser gelöscht werden. Gibt man Wasser auf brennendes Wachs, entstehen durch die schlagartige Ausdehnung des Wasserdampfes gefährliche Stichflammen. Das brennende Wachs wird dabei in alle Richtungen verteilt.

Wie schnell Wachs in einem Teelichtofen beginnen kann zu brennen, sieht man in diesem Video.

Lese-Tipp: Kann man mit Kerzen heizen?

Das Löschen der Flammen kann sich dann sehr schwierig gestalten. Diese müssen mit einem feuerfesten Hilfsmittel, zum Beispiel mit einem großen Topf erstickt werden. Ein weiteres Problem bei Wachsbränden ist allerdings, dass sich besonders heißes Wachs sehr leicht erneut entzünden kann, nachdem die Flammen gelöscht wurden, wie man in diesem Video sehen kann. Möchte man die Flammen zum Beispiel mit einem Handtuch ersticken, kann das Handtuch dann ebenfalls Feuer fangen. Wird ein Handtuch zum Löschen benutzt, sollte dies vorher komplett nass gemachte werden.