Das Innere der Stadtbibliothek Stuttgart. Foto: Philipp Salveter/Shutterstock

Auch abseits der berühmten Stadtbibliothek finden Sie in Stuttgart eine vielfältige Bibliothekslandschaft. Von historischen Schätzen bis hin zu modernen Wissenszentren bietet die Stadt eine breite Palette an Büchereien, die sich an ganz unterschiedliche Zielgruppen richten.

Ob als Quelle für fachliche Expertise, als Treffpunkt für Leseratten oder als digitale Wissensplattform – die Bibliotheken in Stuttgart sind mehr als nur Orte der Büchersammlung.

Wir stellen Ihnen die verschiedenen Bibliotheken der Stadt vor und zeigen auf, für wen welche Bibliothek interessant sein könnte.

Springen Sie direkt zu:

Stadtbibliothek Stuttgart mit Stadtteil-Bibliotheken

Die bekannteste Bibliothek in Stuttgart ist wohl zweifelsfrei die Stadtbibliothek am Mailänder Platz. Als Perle der Architektur wurde die Bibliothek in Kubus-Form 2011 eröffnet. Minimalistisch und modern mit einer Fassade aus Stahl und Glas, von innen hell und luftig – das hat die Stuttgarter Stadtbibliothek berühmt gemacht. 2013 wurde sie als „Bibliothek des Jahres“ ausgezeichnet. Über eine halbe Millionen Medien lassen sich in der Stadtbibliothek erkunden. Von Romanen aus allen denkbaren Genres, über Filme auf DVD und BluRay bis hin zu Hörbüchern und Musik auf CD sowie Konsolenspielen gibt es für jeden etwas in der Bibliothek.

Für Kinder und Jugendliche ist die Nutzung der Stadtbibliothek bis zum 18. Lebensjahr kostenlos. Erwachsene zahlen 20 Euro pro Jahr. Wer die Bibliothek nur kurz nutzen oder erst einmal testen möchte, kann einen monatlichen Beitrag von 4 Euro zahlen. Mit dem Bibliotheksausweis können Sie Medien 28 Tage lang ausleihen – und ggf. ganz einfach online von zuhause aus verlängern.

Was viele vielleicht nicht wissen: Die Stadtbibliothek Stuttgart besteht nicht nur aus dem ikonischen Bau am Mailänder Platz. Zu ihr gehören auch insgesamt 19 Außenstellen in den Stadtteilen sowie 2 Bibliotheksbusse. Diese Fahrbibliothek mit jeweils rund 4500 Medien an Bord sind beinahe das ganze Jahr über im gesamten Stadtgebiet unterwegs. Auf der Webseite der Stadtbibliothek können Sie die Haltestellen der Bibliotheksbusse einsehen.

Die Standorte der Stadtbibliothek finden Sie an folgenden Adressen:

  • Stadtbibliothek am Mailänder Platz, Mailänder Platz 1, 70173 Stuttgart
  • Bad Cannstatt: Überkinger Str. 15, 70372 Stuttgart
  • Bad Cannstatt/ Kneippweg: Kneippweg 8, 70374 Stuttgart
  • Botnang: Griegstr. 25, 70195 Stuttgart
  • Degerloch: Löffelstr. 5, 70597 Stuttgart
  • Feuerbach: St.-Pöltener-Str. 29 (Burgenlandzentrum), 70469 Stuttgart
  • Freiberg: Adalbert-Stifter-Str. 101, 70437 Stuttgart
  • Heslach: Böblinger Str. 92, 70199 Stuttgart
  • Münster: Moselstr. 25, 70376 Stuttgart
  • Möhringen: Filderbahnstr. 79 (Spitalhof), 70567 Stuttgart
  • Neugereut: Flamingoweg 26, 70378 Stuttgart
  • Ost: Schönbühlstr. 88, 70188 Stuttgart
  • Plieningen: Neuhauser Str. 1, 70599 Stuttgart
  • Stammheim: Kornwestheimer Str. 7, 70439 Stuttgart
  • Untertürkheim: Strümpfelbacher Str. 45, 70327 Stuttgart
  • Vaihingen: Vaihinger Markt 6, 70563 Stuttgart
  • Weilimdorf: Löwen-Markt 1 (Bezirksrathaus), 70499 Stuttgart
  • West: Bebelstr. 22, 70193 Stuttgart
  • Zuffenhausen: Burgunderstr. 32 (Kulturzentrum), 70435 Stuttgart

Mehr Informationen zu den einzelnen Stadtteilbibliotheken und die jeweiligen Öffnungszeiten finden Sie auf der Webseite der Stadtbibliothek.

Württembergische Landesbibliothek mit Bibliothek für Zeitgeschichte

Die größte wissenschaftliche Bibliothek in Baden-Württemberg hat über 6 Millionen Medieneinheiten im Bestand, davon über 4 Millionen Bücher. Hinzu kommen Handschriften, Karten und Pläne, Fotos, Noten, Zeitschriften, Plakate und mehr. Als erste Bibliothek in Baden-Württemberg suchte die Bibliothek von 2016 bis 2019 im Rahmen eines Projekts gezielt nach NS-Raubgut in ihren Beständen.

Da es sich um eine wissenschaftliche Bibliothek handelt, finden sich hier vor allem Medien für Forschung und Lehre sowie zur beruflichen und allgemeinen Bildung. Bedeutende Sammlungen wie beispielsweise Handschriften aus dem Mittelalter, wertvolle Drucke und eine der größten Bibelsammlungen der Welt ergänzen das Profil der Bibliothek. Die Jahreskarte in der WLB kostet für Erwachsene 30 Euro pro Jahr.

Die WLB umfasst auch die Bibliothek für Zeitgeschichte. Dabei handelt es sich um eine Sondersammlung, die sich vor allem auf die Geschichte des Krieges (insbesondere Erster und Zweiter Weltkrieg) sowie auf die Dokumentation von Protest- und Neuen Sozialen Bewegungen spezialisiert hat. Die Bibliothek für Zeitgeschichte ging 1948 aus der 1921 eröffneten „Weltkriegsbücherei“ hervor.

Die Württembergische Landesbibliothek befindet sich in der Konrad-Adenauer-Str. 10 in Stuttgart-Mitte.

Hochschulbibliotheken in Stuttgart

In der Landeshauptstadt Stuttgart sind insgesamt sieben öffentliche Hochschulen zuhause. In den Bibliotheken finden Sie fachliche und wissenschaftliche Literatur, passend zu den Studiengängen und Fachbereichen der jeweiligen Hochschule.

In der Regel dürfen Sie alle Bibliotheken auch als externer Gast nutzen. Lediglich die Bibliothek der DHBW Stuttgart können Sie nur dann nutzen, wenn Sie selbst dort studieren oder arbeiten oder wenn Sie an einer anderen Hochschule in Baden-Württemberg eingeschrieben sind.

Unter Umständen gibt es bei den Universitätsbibliotheken Einschränkungen bezüglich der Ausleihmöglichkeiten. Informieren Sie sich hierzu am besten direkt bei der jeweiligen Hochschulbibliothek.

Weitere wissenschaftliche Bibliotheken und Spezialbibliotheken in Stuttgart

Bau-Fachbibliothek des Fraunhofer IRB: Das Fraunhofer IRB besitzt eine der umfangreichsten Fachbibliotheken zum Planen und Bauen im deutschsprachigen Raum. Die Bibliothek umfasst etwa 4.000 Regalmeter Literatur aus Bereichen wie Bauingenieurwesen, Architektur und Stadtplanung. Sie ist öffentlich zugänglich, jedoch handelt es sich um eine Präsenzbibliothek, in der die Publikationen lediglich vor Ort eingesehen werden können.

Designbibliothek im Design Center Baden-Württemberg: Rund 10.000 Bände und zahlreiche Zeitschriften rund um die verschiedensten Design-Themen finden Sie in dieser Präsenzbibliothek. Ob Industrial- und Produkt-Design, Modedesign, Architektur oder Gamedesign – hier werden Sie sicherlich fündig. Ausleihen sind in dieser Bibliothek jedoch nicht möglich. Das Design Center befindet sich im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.

Deutsche Pharmazeutische Zentralbibliothek: Eine Sammlung aus pharmazeutischer und Apothekenliteratur finden Sie in dieser Zentralbibliothek, die Teil der Württembergischen Landesbibliothek in der Konrad-Adenauer-Straße ist. Zehntausende Monographien und Zeitschriften aus dem In- und Ausland können hier eingesehen werden. Auch Literatur aus angrenzenden Fachgebieten lässt sich hier finden.

Evangelische Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg: Diese Bibliothek dient als Bibliothek der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg und übernimmt zugleich die Verantwortung für die allgemeine wissenschaftliche Literaturversorgung innerhalb der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Sie steht aber auch konfessions- und länderübergreifend allen offen, die sich für kirchliche oder theologische Fragestellungen interessieren.

Hauptstaatsarchiv Stuttgart: Das Hauptstaatsarchiv ist eine spannende Adresse für historisch interessierte Bürger. Es ist das Ministerialarchiv von Baden-Württemberg und archiviert Dokumente, die bis ins 8. Jahrhundert zurückreichen. Heute bewahrt es wichtige Dokumente der Landesregierung, Ministerien und des Staatsgerichtshofs auf. Ergänzt wird der Bestand durch Nachlässe von Politikern und Materialien zu Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen seit 1952.

Haus der Heimat: Die Spezialbibliothek im Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg bietet etwa 25.000 Medieneinheiten zur deutschen Geschichte, Kultur und Literatur im östlichen Europa. Sie umfasst Publikationen über Staaten in Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa sowie Literatur zu Flucht, Vertreibung, Integration und Erinnerungskultur der deutschen Vertriebenen, Flüchtlinge und Aussiedler. Die Medien sind nach Ländern und Siedlungsgebieten geordnet und können kostenlos ausgeliehen werden.

Institut für Auslandsbeziehungen: Die wissenschaftliche Spezialbibliothek gilt als weltweit führende ihrer Art zu den Themen internationale Kulturbeziehungen und zur Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Im Bestand befinden sich über 600.000 Medien, darunter auch Sonderbestände aus der gesamten Welt.

Institut für Geschichte der Medizin: Das IGM besitzt die weltweit größte Spezialbibliothek zur Geschichte der Homöopathie sowie über 65.000 Einheiten zur allgemeinen und sozialen Medizingeschichte. Mit etwa 12.000 Bänden zur Homöopathie ist die Sammlung international ausgerichtet und einzigartig. Der Bestand wird kontinuierlich durch Neuanschaffungen und antiquarische Zukäufe erweitert, was das IGM zu einer der größten medizinhistorischen Bibliotheken in Deutschland macht.

Krankenhausbüchereien: Wer ins Krankenhaus muss, muss nicht unbedingt auf Lesestoff verzichten. Zahlreiche Kliniken in Stuttgart bieten Büchereien für ihre Patienten an. Im Diakonie Klinikum wird beispielsweise von ehrenamtlichen Helfern ein Bücherwagen betrieben. Im Olgahospital gibt es eine Bücherei für Kinder und Eltern, die Bücher für Groß und Klein anbietet. Auch Hörbücher und Spiele sind ausleihbar. Auch in der Sonnenbergklinik und in der St.-Anna-Klinik wird Patienten eine Bibliothek angeboten. Im Patienten-Informationszentrum des Marienhospitals finden Interessierte eine Bibliothek mit Fachliteratur und Broschüren.

Naturkundemuseum Stuttgart: Die Spezialbibliothek für Botanik, Zoologie, Paläontologie, Geologie und Mineralogie ist eine Präsenzbibliothek im Forschungsgebäude des „Museums am Löwentor“. Sie bietet etwa 130.000 Bände und über 1400 Print-Zeitschriften sowie rund 160 elektronische Zeitschriften an. Besucher mit Interesse an wissenschaftlicher Fachliteratur sollten einen Termin innerhalb der Öffnungszeiten vereinbaren; es stehen ein Buchscanner und ein Kopierer zur Verfügung.

Rathausbibliothek: Die Stuttgarter Rathausbibliothek, eine der ältesten Verwaltungsbibliotheken Deutschlands, dient als juristische Fachbibliothek für die Stadtverwaltung. Der Bestand von über 131.000 Medieneinheiten umfasst Print- und audiovisuelle Medien sowie Fachliteratur zu verschiedenen Rechtsgebieten. Darüber hinaus stellt sie Literatur zu Stuttgart und Württemberg bereit. Interessierte Bürger können den Bestand im Lesesaal einsehen, jedoch ist keine Ausleihe möglich. Die Bibliothek bietet auch Bibliotheksführungen und Medienausstellungen an.

Weitere Bibliotheken in Stuttgart:

  • Gemeinsame Bibliothek der Max-Planck-Institute Stuttgart
  • Bibliotheken weiterer Fraunhofer-Institute Stuttgarts
  • Bibliotheken der privaten Hochschulen Stuttgarts

Darüber hinaus gibt es in Stuttgart zahlreiche Bibliotheken von Firmen, Stiftungen, Vereinen und Museen und religiösen Institutionen, die die Vielfalt der Stadt bereichern.