Das Vaihinger Stadtfest war 2023 ein Erfolg (Archivbild). Foto: LICHTGUT/Zophia Ewska

Am ersten Juliwochenende geht das Vaihinger Stadtfest in die dritte Runde. Hier erfahren Sie, wann Bühnen und Stände geöffnet sind, was es zu essen gibt und wie man anreisen sollte.

Nach dem Erfolg in den letzten beiden Jahren wird das Vaihinger Stadtfest in diesem Sommer zum dritten Mal stattfinden. Von Freitag, 5. Juli, bis Sonntag, 7. Juli, wird im Stadtpark in Stuttgart-Vaihingen dann wieder getanzt und gehockt, gegessen und getrunken, an Ständen vorbeigeschlendert und bei Aktionen mitgemacht. Mehr als 80 Vereine und Organisationen haben sich im vergangenen Jahr beteiligt, 25.000 Besucher waren da. Was erwartet sie dieses Jahr? Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengestellt.

Wann kann ich kommen?

Los geht es am Freitag um 18 Uhr und am Samstag um 11 Uhr. An beiden Tagen ist um 23 Uhr Schluss. Der Stadtfest-Sonntag beginnt bereits um 10 Uhr mit einem Gottesdienst. Ab 11 Uhr gibt es ein „reguläres“ Programm, um 18 Uhr geht die Veranstaltung zu Ende.

Wie sieht die Unterhaltung aus?

Es gibt drei Bühnen: eine Hauptbühne, eine Jugendbühne und eine Kinderbühne. Am Freitag ist die Hauptbühne für DJ Jalmex Jalmar und die Jazz/Soul-Band MadChick of Soul reserviert. Auf der Jugendbühne tritt die Band Shimmer auf, danach gibt es Techno vom Art.al Kollektiv auf die Ohren. Die Kinderbühne wird an diesem Tag nicht bespielt.

Am Samstag ist auf der Hauptbühne einiges geboten: Der Kinderchor Rohr tritt auf und das Allmand Chaoten Orchester spielt. Fabian Mayer, der Erste Bürgermeister Stuttgarts, begrüßt die Besucher und eröffnet das Stadtfest offiziell. Der Tanzsportverein ATK Suebia ist ebenso auf der Bühne zu sehen wie der Tanzclub Broken Wheels Square Dance. Die Stuttgarter Musikfreunde spielen, der Hochschulsport Bachata zeigt, was er kann, und DJ Jalmex Jalmar legt auf. Highlight des Abends ist der Auftritt der Coverrockband Madison Bow.

Auf der Jugendbühne hat sich die Robert-Koch-Realschule einen Zeitslot gesichert, die Musiker und Bands Thary, Kaca, MedioG, Elephant-in-the-room, Anina Keuchel, Emisa, LIZA und Paula Mattes treten auf. Den Abschluss am Abend macht das Techno Kollektiv.

Am Sonntag ist die Haupttribüne erst mal für den Ökumenischen Gottesdienst reserviert. Dann spielt das Akkordeonorchester Pietras, und der Stuttgarter Spielkreis tritt ebenso auf wie die Filder Jazz-Freunde, die Sängervereinigung Stuttgart-Vaihingen, und die Tanz- und Balletschule Rytmiko. Die HdM-Bigband macht den Abschluss.

Auf der Jugendbühne präsentieren sich am Sonntag das Hegel-Gymnasium, die JAS Education, das Modern Music Center, Outsmoked, die Ripped Curtain Band, und Musiker Pascal Blenke.

Auf der Kinderbühne bietet der Circus Circuli am Samstag und Sonntag eine Mischung aus Artistik und Mitmach-Aktionen. Dazwischen gibt es Auftritte der Balettmädchen des Frauenherz und der JAS Stage Kids. Ein Kindermusical steht ebenfalls auf dem Programm und Zauberer und Luftballonkünstler Alex Twister zeigt, was er kann.

Welche Stände gibt es?

Neben Ständen zur Verpflegung präsentieren sich Vereine der unterschiedlichsten Art: musikalische, sportliche, religiöse. In der einen Ecke können sich Kinder schminken lassen, in der anderen erhält man etwa Informationen zum Thema Fairtrade. Am Freitag sind lediglich die Stände geöffnet, die Essen und Trinken anbieten. Alle anderen starten am Samstag ins Stadtfest-Wochenende.

Was gibt es zu essen und zu trinken?

Das kulinarische Angebot ist riesig. Neben klassischen Gerichten, wie Pommes, Rote und Co., gibt es Gyros, indische Gerichte, Crêpe sowie vegetarische, vegane und glutenfreie Speisen. Ein Eiswagen steht bereit, man kann Süßigkeiten kaufen und bei Café und Kuchen zusammensitzen. Neben einer Weinlaube werden Cocktails verkauft, und der Bezirksbeirat schenkt in einem Bierwagen aus.

Wie komme ich hin?

Die Organisatoren empfehlen, das Auto stehen zu lassen und öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen – und zwar nicht nur aus Gründen der Nachhaltigkeit. Für das Stadtfest stehen keine gesonderten Parkplätze bereit und der Vaihinger Bahnhof, wo S-Bahnen, Stadtbahnen und Busse halten, ist nur wenige Gehminuten entfernt.

Ist das Stadtfest nachhaltig?

Als Fairtrade Stadtbezirk ist Vaihingen dieses Thema wichtig. Neben dem Aufruf, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, gibt es kein Einweggeschirr auf dem Stadtfest. Stattdessen setzt man auf ein Pfandsystem und eine Spülstraße.

Wer organisiert und bezahlt?

Veranstalter
Das Vaihinger Stadtfest wird vom Heimatring Stuttgart-Vaihingen/Rohr sowie einer Arbeitsgemeinschaft aus Vereinen, Kitas, Schulen, Religionsgemeinschaften und weiteren Einrichtungen veranstaltet.

Finanzierung
Die Veranstaltung wird durch das Bezirksbudget gefördert. Außerdem wurde das Stadtfest in diesem Jahr mit dem Publikumspreis der Bürgerstiftung ausgezeichnet, der mit 3.000 Euro dotiert ist. Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe von Geldgebern. Neben der Landeshauptstadt Stuttgart gehören die Allianz, Scharr, element-i/Konzept-e, Rosenstein Stuttgart und Frauenherz Vaihingen zu den Hauptsponsoren. Weitere Sponsoren sind die Stadtwerke, die BW Bank, Bürkle+Schöck, das VW Autohaus Stuttgart, Trelleborg, W2, die Volksbank Stuttgart und das Weingut Diehl.