Wann kommen die sommerlichen Temperaturen, bei denen man abends noch ohne Jacke rausgehen kann? Foto: imago images/imagebroker/imageBROKER/Michael Weber via www.imago-images.de

Am 1. Juni ist meteorologischer Sommeranfang. Nachdem es bereits im April mit vielerorts über 25 Grad einen frühsommerlichen Vorgeschmack und erste Tage in kurzen Hosen gab, ist das Wetter aktuell wieder sehr trüb. Wann also startet der Sommer?

Erste Sommertage im April machten bereits Lust auf mehr. Vielerorts wurden damals schon Temperaturen von über 25 Grad gemessen. In Ohlsbach im Ortenaukreis wurde am 6. April sogar mit 30,1 Grad Celcius ein Rekord aufgestellt. Noch nie war es so früh so warm.

Doch der aktuell immer wieder auftretende Regen und die oft eher kühleren Temperaturen lassen momentan keine Sommer-Gefühle mehr zu. Viele verzehren sich nach den Nachmittagen im Freibad, dem Eis in der Sonne und den lauen Sommerabenden beim Grillen im Garten.

Wann also kommt endlich der Sommer 2024?

Kalendarischer vs. Meteorologischer Sommeranfang

Orientiert man sich an den Jahreszeiten, steht der Sommer theoretisch schon vor der Tür. Der meteorologische Sommeranfang wäre demnach bereits am 1. Juni, der kalendarische Sommer hingegen beginnt erst am 22. Juni. An diesem Tag ist auch die Sommersonnenwende – der längste Tag des Jahres. Hier geht die Sonne am frühesten auf- und am spätesten wieder unter.

Die meteorologischen Anfänge der Jahreszeiten fallen im Drei-Monats-Takt immer auf den ersten Tag des jeweiligen Monats. Diese Festlegung erleichtert es, langfristige Statistiken und Datenauswertungen über Klima- und Wettermodelle zu erstellen, da Meteorologen so in ganzen Monaten rechnen können.

Der kalendarische Anfang einer Jahreszeit hingegen ist nur grob festgelegt und unterscheidet sich jährlich minimal. Die kalendarischen Jahreszeitenwechsel im Jahr 2024 sind beispielsweise wie folgt:

  • Frühling / Tag- und Nachtgleiche: 20.03.2024
  • Sommer /Sommersonnenwende: 20.06.2023
  • Herbst / Tag- und Nachtgleiche: 22.09.2024
  • Winter / Wintersonnenwende: 21.12.2024

„Sommertag“ ab 25 Grad

Im Hinblick auf die Temperaturen ist offiziell Sommer ab 25 Grad. Demnach gab es im April bereits mehrere „Sommertage“ – und das im Frühling! Von einem „Hitzetag“ hingegen spricht man ab 30 Grad.

Am meisten von diesen warmen Sommer- oder sogar Hitzetagen gibt es Klimamodellen zufolge im Juli. Es ist der durchschnittlich wärmste Monat in Deutschland. Bis dahin würde es also noch etwas dauern, bis beständiger mit Sommertagen gerechnet werden kann.

Rekordsommer steht bevor

Etwas konkretere Wettervorhersagen liefert das CFS-Modell (Coupled Forecast System) der amerikanischen nationalen Wetter- und Ozeanografiebehörde. Das Modell erstellt Wetterprognosen auf der Grundlage eines 30-jährigen Mittelwerts.

Laut Diplom-Meteorologe Dominik Jung besagt dieses CFS-Modell, dass der kommende Sommer in Deutschland rund ein bis zwei Grad wärmer werden soll als die vergangenen Jahrzehnte. Somit könnte uns ein Rekordsommer bevorstehen, der wärmer als je zuvor werden würde.

Wann wird das Wetter besser?

Doch die Sommertemperaturen lassen nach aktuellen Vorhersagen noch auf sich warten. Denn laut Jung falle zunächst in Süddeutschland bis zum 11. Juni weiterhin viel Regen und es sei noch kein Frühsommerhoch in Sicht.

Wetter-Experte Jung betont jedoch auch, dass die Prognosen für den Sommer vielmehr Langzeitschätzungen anhand der bisherigen Mittelwerte sind, als konkrete Wettervorhersagen. Ob also der Sommer wirklich so warm oder nicht doch durchwachsen wird, ist noch unklar.

Trocken und mittelmäßig warm laut 100-jährigem Kalender

Der 100-jährige Kalender hingegen prophezeit, dass es noch ein bisschen dauert, bis der Sommer so richtig startet. Auch dieses Wettermodell basiert auf langjährigen Aufzeichnungen und wurde bereits im 17. Jahrhundert von Mauritius Knauer erfunden. Beim Hundertjährigen Kalender handelt es sich um eine Zusammenstellung von Wettervorhersagen, die sich nach den sieben Himmelskörpern richten. Diese Prognosen wiederholen sich somit in einem siebenjährigen Zeitraum.

Aktuell befinden wir uns 2024 im Sonnenjahr. Für dieses gilt, dass das Jahr allgemein eher trocken als feucht und insgesamt nur mittelmäßig warm werden soll. Vor allem im Juni wechseln sich Regen und Sonne dem 100-jährigen Kalender zufolge ständig ab. Im Juli soll es dann endlich schön und sonnig werden, während der August neben einem sonnigen Start auch wieder Gewitter mit sich bringt.

Wann wird das Wetter besser?

Wann wirklich der Sommer kommt und wie dieser ausfallen wird, kann man so weit im Voraus nicht konkret festlegen. Zwar helfen Statistiken und Datenauswertungen der letzten Jahrzehnte dabei, grob eine Richtung vorzugeben, wonach der kommende Sommer ein absoluter Rekordsommer werden soll. Jedoch erschwert der Klimawandel und das dadurch oft unbeständige Wetter konkrete Wetterprognosen für den Sommer 2024. Es bleibt also nur zu hoffen, dass das regnerische, trübe Wetter bald dem Sonnenschein und warmen Temperaturen weicht!