Am 5. Juni 2024 um 18.00 Uhr lädt das Grundbuchzentralarchiv zu dem (Hybrid)- Vortrag und der Buchvorstellung „Allein gegen Hitler. Leben und Tat des Johann Georg Elser“ des Historikers und Autors Prof. Dr. Wolfgang Benz ein.

Lange Zeit ist es auch nach 1945 schwierig gewesen, an Georg Elser und sein Attentat vom 8. November 1939 im Münchener Bürgerbräukeller zu erinnern. Im Nachkriegsdeutschland wurde der Handwerker zunächst nicht als Widerstandskämpfer wahrgenommen. Lügen und Legenden verstellten den Blick auf jenen Mann, der früher als die meisten seiner Zeitgenossen erkannt hatte, dass Hitlers Politik auf ein Ziel, auf Krieg und Verderben hinauslief.

Heute hat Georg Elser seinen Platz in der Geschichte des deutschen Widerstands gegen die NS-Diktatur gefunden.

In der 2023 erschienenen Biografie des Hitler-Attentäters schildert Wolfgang Benz präzise und spannend die Tat, aber auch das Leben des Johann Georg Elser. Vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Forschung war dem Historiker offensichtlich auch wichtig, die Persönlichkeit Elsers und seine Tat in ihren verschiedensten Aspekten zu beleuchten.

Der in Ellwangen/Jagst geborene Wolfgang Benz ist Vorurteilsforscher und einer der renommiertesten deutschen Zeithistoriker. Er lehrte von 1990 bis 2011 an der Technischen Universität Berlin und war jahrzehntelang Leiter des dortigen Zentrums für Antisemitismusforschung.

In seinen Forschungen und Veröffentlichungen beschäftigt sich Wolfgang Benz mit Vorurteilen und ihren Ausprägungen in Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus.

Viele seiner Veröffentlichungen gelten als Standardwerke der Geschichtsforschung zur Zeit des "Dritten Reiches" und zu der nationalsozialistischen Judenverfolgung.

1992 erhielt er den Geschwister-Scholl-Preis, 2012 wurde er mit dem Preis des Vereins "Gegen Vergessen – Für Demokratie" ausgezeichnet.

Die Veranstaltung findet hybrid statt: vor Ort und online.

Um Anmeldung für die Teilnahme in Präsenz wird gebeten:

+49(0)7154/17820-500

gbza@la-bw.de

Die Veranstaltung ist barrierefrei erreichbar.

Der Eintritt ist frei.

Alle Informationen unter: https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/termine/76786

Bei uns daheim

Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.