Die Sonne oder wahlweise den Schatten im eigenen grünen Wohnzimmer genießen, das geht wunderbar mit einer Gartenliege. Foto: Shutterstock/Mila Supinskaya Glashchenko

Eine Gartenliege aus Holz oder doch aus Kunststoff? Mit oder ohne Polster, aus Kunstharz oder Aluminium, klappbar oder mit Rollen? Um die richtige Liege fürs Relaxen im Garten zu finden, sollte man vorab einige Fragen beantworten.

Gartenliegen aus Holz für eine möglichst natürliche Gartengestaltung? Oder ein zeitgemäßes Design mit Aluminium? Der eigene Garten ist längst zu einem zweiten Wohnzimmer geworden, und Gartenmöbel sollten sorgfältig ausgewählt werden, damit Musestunden genossen werden können. Die Wahl der richtigen Gartenliege hängt von mehreren Kriterien ab wie Material, gewünschtem Komfort und Budget.

Sonnenliege, Gartenliege, Gartenstuhl oder Liegestuhl: Wo ist der Unterschied?

Sonnenliege oder Gartenliege?

Sonnenliege und Gartenliege sind wie Brüderchen und Schwesterchen. Wir haben es hier mit Synonymen zu tun, wie sie Hersteller je nach eigener Definition verwenden. Es sind demnach bloße Begrifflichkeiten. Daher egal ob Sonnen- oder der Gartenliege: Hauptsache bequem und vom Look her in den Garten passend.

Liegestuhl oder Gartenstuhl?

Die engen Verwandten der Gartenliege sind der Gartenstuhl und der Liegestuhl. Ein Gartenstuhl besteht aus Holz, über das ein Leinentuch gespannt ist. Er bietet eine halb liegende Position. Ein Liegestuhl bietet eine Sitz- und eine geneigte Position dank einer Sitzfläche, die sich zu einer Beinstütze erweitern lässt, und einer kopfhohen Rückenfläche.

Starres oder klappbares Modell?

Der größte Vorteil einer klappbaren Gartenliege ist ihr geringer Platzbedarf. Wer nicht viel Platz hat oder gleich mehrere Sonnenliegen benötigt, sollte sich für dieses Modell entscheiden. Außerdem lässt sich eine klappbare Sonnenliege immer leichter handhaben als eine starre. Vor allem wenn diese obendrein noch Rollen hat.

Gartenliegen – welche Formen gibt es?

Bevor man sich Gedanken darüber macht, ob die Sonnenliege klappbar ist oder nicht oder aus welchem Material diese besteht, sollte man zuerst überlegen, wofür man die Sonnenliege hauptsächlich nutzt. Wer gerne liest oder sich unterhält, freut sich über eine halbaufrechte Position einer Gartenliege. Dagegen ist die liegende Position besser zum Entspannen oder für ein Sonnenbad.

Tipp: Unabhängig von ihrem Zweck sollte eine Sonnenliege immer Rollen haben, wenn sie häufig bewegt wird.

Flache Gartenliege

Eine flache Sonnenliege ist immer dann ideal, wenn man sich die Sonne auf den Bauch scheinen lassen oder das ein oder andere Mittagsschläfchen genießen möchte. Eine vollständige ausklappbare Rückenlehne bietet eine vollkommen gerade Liegefläche fürs Sonnenbaden. Solch eine Gartenliege ist in verschiedenen Materialien erhältlich.

Gartenliege in S-Form

Mit ihrer an den Körper angepassten Form sorgen Sonnenliegen in S-Form für entspannte Momente, denn sie sind ergonomisch und bequem. Derart geformte Liegen eignen sich besonders für Menschen mit Rückenproblemen oder Schwierigkeiten beim Aufstehen. Sie sind meistens aus Aluminium mit Textylen.

Verstellbare Gartenliege

Sonnenbaden, Lesen, Schlafen – mit einer verstellbaren Gartenliege ist alles möglich. Oft haben diese Sonnenliegen breite Armlehnen und lassen sich in eine halb aufrechte oder liegende Position bringen.

Gartenliegen – welches Material ist das passende?

Wer sich für eine Form entschieden hat, muss sich in einem weiteren Schritt für das Material einer Liege entscheiden. Die Wahl hängt vom gewünschten Design, dem Pflegeanspruch oder einfach vom Budget ab.

Gartenliegen aus PVC

PVC bietet den Vorteil, sehr widerstandsfähig, pflegeleicht und preiswert zu sein. Sonnenliegen aus PVC sind zeitlos und für jedes Portemonnaie geeignet, erfordern aber ein Kissen, denn sie sind sehr hart und können sich in der Sonne erhitzen. Geflochtenes Kunstharz steht PVC in nichts nach, denn neben seinen Vorteilen ist es auch noch ästhetisch und modern. Man kann zwei Arten von Kunstharz unterscheiden: gegossenes Kunstharz (preiswerter) und geflochtenes Kunstharz (ästhetischer).

Tipp: Ein Kissen sorgt für mehr Komfort.

Gartenliegen aus Aluminium

Lediglich die Gestelle von Sonnenliegen sind aus Aluminium. Dieses Material hat den Vorteil, dass es sehr leicht ist, was wiederum praktisch ist, wenn man seine Sonnenliege häufig verstauen oder schützend unterbringen möchte. Aluminium ist rostfrei und bietet eine modernes, schlichtes Design.

Gartenliegen aus Holz

Sonnenliegen aus Holz sind meist aus exotischen Bäumen gefertigt, insbesondere aus Teak. Wer ein reineres Umweltgewissen haben möchte, entscheidet sich für Sonnenliegen etwa aus Akazie oder Fichte. Holz sorgt für Charme und Stil im Außenbereich. Jedoch muss es regelmäßig gepflegt werden, damit es seine Farbe und Frische bewahrt.

Welches Material für die Sitzfläche?

Ist die Sitzfläche der Sonnenliege nicht aus demselben Material wie das Gestell, ist dieses meist aus Textylen. Das ist ein Kunststoff, der sehr bequem und weich ist und aus PVC-Fasern geflochten wird.

Unerlässliches Zubehör:

Auflagen und Kissen für Gartenliegen

Egal wie groß oder in welcher Farbe, Auflagen und Kissen sollten abnehmbar sein, damit sie einfacher gepflegt werden können. Für eine längere Lebensdauer sollten die Auflagen und Kissen für Gartenliegen immer verstaut werden, wenn man sie nicht benutzt.

Überzug für Gartenliegen

Ermöglicht den Schutz der Sonnenliege vor UV-Strahlen und Wettereinflüssen. Für die Überwinterung ist solch ein Überzug absolut zu empfehlen.

Sonnenblende

Sonnenblenden schützen vor Sonnenstrahlen, wie eine Art Mini-Sonnenschirm.

Fazit: 5 Tipps für die Wahl der richtigen Sonnenliege

  1. Für eine klappbare Sonnenliege entscheiden: erleichtert das Verstauen in der Garage oder im Gartenhäuschen
  2. Wer seine Sonnenliege oft im Garten verrückt, sollte auf eine mit Rollen setzen
  3. Aufs Material der Sonnenliege achten, es bestimmt die Pflege, die Alterung und das Gewicht
  4. Den Stil der Sonnenliege mit dem den anderen Gartenmöbeln abstimmen
  5. Kissen oder Auflagen sorgen unbestritten für mehr Komfort

Wer alle Fragen rund um die Sonnenliege für sich beantwortet hat, dem sollte die Wahl nicht mehr schwerfallen und entspannenden Stunden steht nichts mehr im Wege.