Beim U-9-Turnier der SG Untertürkheim siegte des TSV 1860 München. Foto: privat

TSV 1860 München, MSK Tesla Stropkov und AC Horsens heißen die Gewinner von drei Fußball-Pfingstturnieren für Junioren.

Die Pfingstturniere der SG Untertürkheim, des SV Bonlanden und des TSV Plattenhardt hatten zwar allesamt mit Wetterkapriolen zu kämpfen, konnte aber dennoch erfolgreich durchgeführt werden. Beim Turnier-Dreierpack mit insgesamt 40 Mannschaften, gab es drei Sieger aus drei verschiedenen Ländern.

SG Untertürkheim: Klangvolle Namen – auch Nachwuchsteams von Bundesligisten – finden für gewöhnlich seit vielen Jahren den Weg auf den Untertürkheimer Bruckwiesenweg. Doch bei der 11. Ausgabe des Attimo-Cups für den U 9-Jahrgang waren die großen Namen spärlicher als sonst. Grund: Viele Clubs hatten Verpflichtungen bei einem zeitgleich stattfindenden Turnier in Köln. Dennoch, der ein oder andere große Name der Fußballszene tauchte auch in diesem Jahr im 24-er-Starterfeld auf dem Gelände des SG Untertürkheim auf – und war zudem erfolgreich. Den Turniersieg bereits zum dritten Mal sicherte sich der Nachwuchs des TSV 1860 München. Die „Mini-Löwen“ gewannen das Endspiel gegen die Stuttgarter Kickers klar mit 4:0. Wesentlich enger und nervenaufreibender verlief das kleine Finale zwischen dem SV Böblingen und Borussia Mönchengladbach. Der Erstliga-Nachwuchs jubelte durch einen 5:3-Sieg nach Neun-Meter-Schießen. „Ein tolles Turnier, ohne besondere Vorkommnisse“, sagt denn auch der SGU-Cheforganisator und künftige Jugendleiter Robin Zeidler. Wobei er sicherlich seine Teams gerne weiter vorne gesehen hätte: die SGU I wurde 23., die SGU II 22. Etwas erfolgreicher waren die Vertretungen von den lokalen Nachbarn TSV Uhlbach und TB Unter mit Platz 20 beziehungsweise 18.

Indes passte in Untertürkheim das „Regen-Timing“ . Nachdem das Wetter am Samstag morgen noch regnerisch war, stabilisierte es sich und erst zur Siegerehrung fing es wieder an.

Für den 12. Attimo-Cup, der am 31. Mai und 1. Juni stattfinden wird, haben „bereits wieder mehr namhafte Clubs ihr Kommen angekündigt“, freut sich Zeidler.

Platz zwei für den Gastgeber Bonlanden. Foto: privat

SV Bonlanden: Derweil hätte Filderstadts Oberbürgermeister Christoph Traub bei der Siegerehrung den Pokal sicherlich gerne dem einheimischen Team, dem SV Bonlanden, übergeben. Der Gastgeber spielte bei der 57. Auflage des internationalen Turniers nämlich eine gewichtige Rolle, wurde aber kurz vor dem Triumph gestoppt. Im Finale des U-17-Wettbewerbs gab es lange Gesichter, musste sich die Mannschaft von der Humboldtstraße dem slowakischen Team von MSK Tesla Stropkov beugen – und zwar klar mit 0:4. Dennoch: „Als jüngste Mannschaft des Teilnehmerfeldes zeigten sie eine beeindruckende Kombination aus Teamgeist und technischer Finesse“, lobt Jugendleiter Björn Malig. Auch das zweite slowakische Team, SK Odeva Lipany, hatte Grund zum Jubeln. Es sicherte sich Platz drei durch einen Sieg im Elfmeterschießen über den TSV Oberboihingen. Insgesamt nahmen acht Mannschaften an dem Bonlandener Turnier teil, das im nächsten Jahr vom 6. bis 8. Juni über die Bühne gehen wird.

Das Gewitter am Samstagabend konnte das Rahmenprogramm, sprich das Turnier-Open-Air-Konzert mit drei Bands, nur kurzfristig ins Wanken bringen. „Nach einer kurzen Unterbrechung wurde weitergemacht, die Besucher waren begeistert“, so Malig.

Die Dänen vom AC Horsens sicherten sich den Sieg in Plattenhardt Foto: privat

TSV Plattenhardt: Auch beim zweiten U-17-Turnier auf den Fildern, auch dort war OB Traub vor Ort, ging der Siegerpokal ins Ausland, nämlich nach Dänemark. Der AC Horsens behielt knapp mit 1:0 gegen den tschechischen Vertreter MFK Karvina die Oberhand. Der SSV Reutlingen machte dem dreifachen ausländischen Triumph einen Strich durch die Rechnung, gewann dieser doch das kleine Finale gegen das niederländische Team von Excelsior Rotterdam mit 2:1. Durchatmen auch in Plattenhardt in Sachen Wetter. „Nur beim Auf- und Abbau wurde es nass, ansonsten verlief alles reibungslos“, sagt Plattenhardts Turnierorganisator Christoph Dast. Auch die beliebte Beachparty am Sonntagabend sei mit mehr als 1000 Besuchern stärker frequentiert gewesen als sonst.

Gleichwohl hatte Dast noch kurzfristig ein Problem zu lösen. Der SGV Freiberg sagte seine Teilnahme ab. Um das Achter-Feld zu komplettieren, sprang die U19 der Spielgemeinschaft Hardthausen/Plattenhardt ein. Diese spielte außer Konkurrenz und „erwies sich als guter Gastgeber und wurde Letzter“, sagt Dast schmunzelnd. Die U-17 des TSV Plattenhardt landete auf dem sechsten Platz.