MENÜ
MENÜ SCHLIESSEN
Suchen
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Mein Abo
MEINE StN
ABO
ABO
ABO
Login
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Meine StN
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Meine StN
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Mein Abo
Meine StN
Stuttgart
Stuttgart
Polizeibericht
Stuttgart-Mitte
Stuttgart-Nord
Stuttgart-Ost
Stuttgart-Süd
Stuttgart-West
Bad Cannstatt
Birkach
Botnang
Degerloch
Feuerbach
Hedelfingen
Möhringen
Mühlhausen
Münster
Obertürkheim
Plieningen
Sillenbuch
Stammheim
Untertürkheim
Vaihingen
Wangen
Weilimdorf
Zuffenhausen
Stuttgart im Zweiten Weltkrieg
Medizin
Anzeige
Hochzeitsguide
Hochzeitsguide
Anzeige
Brautpaar
Trauung
Hochzeitplanung
Hochzeitsgäste
Region & Land
Region & Land
Böblingen
Esslingen
Göppingen
Ludwigsburg
Rems-Murr-Kreis
Baden-Württemberg
Marbacher Zeitung
Kornwestheimer Zeitung
Fellbacher Zeitung
Leonberger Kreiszeitung
Sport
Sport
VfB Stuttgart
Stuttgarter Kickers
Fußball
Stuttgart Surge
Lokalsport Stuttgart/Filder
Lokalsport Region Esslingen
Lokalsport Region Böblingen
Lokalsport Region Leonberg
Lokalsport Fellbach
Lokalsport Marbach/Kornwestheim
1. FC Heidenheim
1. Göppinger SV
Unterhaltung
Panorama
Digital
Wissen
Wissen
Gesund in Stuttgart
Anzeige
Camperwelt
Anzeige
Showroom - Lifestyle Magazin
Anzeige
Gartenideen
Politik
Politik
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wirtschaft
Innovation & Hightech
Anzeige
Mercedes News
Jobs und Firmen
Anzeige
Firmen im Fokus
Anzeige
Autoindustrie
Kultur
Reise
Reise
Alpine Circle
Anzeige
Mediathek
Mediathek
Unsere Videos
News
Panorama
Stars & Celebrities
Gesundheit und Fitness
MeinVfB
PodCannstatt
Stuttgarter Kickers
1. Göppinger SV
Bei uns daheim
Bei uns daheim
Kreis Ludwigsburg
Kreis Ludwigsburg
Affalterbach
Beilstein
Benningen
Erdmannhausen
Großbottwar
Kirchberg an der Murr
Kornwestheim
Marbach
Marbach und Bottwartal
Mundelsheim
Murr
Oberstenfeld
Pleidelsheim
Steinheim
Kreis Böblingen
Fellbach und Kernen
Fellbach und Kernen
Fellbach
Schmiden
Oeffingen
Rommelshausen
Stetten
Leonberg und Strohgäu mit Umgebung
Leonberg und Strohgäu mit Umgebung
Leonberg
Ditzingen
Korntal-Münchingen
Gerlingen
Weil der Stadt
Renningen
Rutesheim
Hemmingen
Weissach
Heimsheim
Friolzheim
Wimsheim
Mönsheim
Rätsel
Rätsel
Sudoku
Schwedenrätsel
Wordle
Futoshiki
Brückenrätsel
Memory
Buchstabensalat
Quiz
Abo
News-App
E-Paper
Stellenmarkt
Immobilienmarkt
Sonderthemen
Magazine
Anzeigen
Unsere Autoren
Shop
Suchen
Feinstaub
Umwelt-Studie
Feinstaub ist noch schädlicher als bisher angenommen
Basler Wissenschaftler warnen vor Feinstaub. Neue Analysen zeigten, dass er mehr gesundheitsgefährdende Stoffe enthält als gedacht. Und besonders aggressiv Entzündungen auslösen kann.
Von Markus Brauer/KNA
Interview mit Christof Bolay über Fluglärmkommission
Einfluss ist begrenzt: „Wir entscheiden nicht, wir beraten nur“
In der Flugrouten-Debatte geriet Christof Bolay, Vorsitzender der Fluglärmkommission, heftig in die Kritik. Im Interview spricht er über seine Rolle und über die begrenzten Möglichkeiten des Gremiums.
Von Elisabeth Maier
Miese Werte
Warum ist die Luftqualität in Deutschland derzeit so schlecht?
Schadstoffe in der Luft machen krank und können zum Tod führen. Das Umweltbundesamt warnt vor vielerorts schlechter Luftqualität in Deutschland. Wir erklären, warum das so ist und wie das geändert werden könnte.
Von Markus Brauer
Luftqualität in Deutschland
Warum ist die Luft schlecht und wann wird sie besser?
In vielen Regionen Deutschland herrscht aktuell wieder schlechte Luft. Wann ist mit einer Besserung zu rechnen?
Von Lukas Böhl
Wochenende
Saharastaub bringt romantische Sonnenuntergänge
Aktuell liegt wieder Saharastaub in der Luft über Stuttgart und sorgt für besondere Effekte. Wie lange hält das Phänomen an?
Von Jannis Jäger
Fellbacher Ordnungsdienst
Weinberg-Schleichverkehr wird schärfer kontrolliert
Der Reuteweg zwischen Fellbach und dem Stuttgarter Stadtteil Rotenberg entwickelt sich immer mal wieder zu einer „Hauptverkehrsader“ durch die Weinberge. Und das kann für Autofahrer teuer werden.
Von Dirk Herrmann
Luftqualität im Kreis Böblingen
Wäscht der Schnee den Feinstaub aus?
In Teilen Deutschlands warnt das Umweltbundesamt vor schlechter Luft und Feinstaub. Wie ist die Luftqualität im Kreis Böblingen? Welche Rolle spielt der Schnee?
Von Martin Dudenhöffer
Hohe Feinstaubbelastung
Schlechte Luft über Norddeutschland
Während sich die Lage in Süddeutschland entspannt, ist die Luftbelastung mit Feinstaub in der Nordhälfte gestiegen. Grenzwerte werden vielerorts teils deutlich überschritten.
Starke Feinstaubbelastung
Schlechte Luft über weiten Teilen Deutschlands
Viele Messstationen in Deutschland zeigen Rot: Verkehr, Kraftwerke, Heizung und Industrie tragen zur Feinstaubbelastung bei. Das Umweltbundesamt rät, derzeit lieber nicht draußen zu joggen.
Schadstoffe in der Luft
Was bedeutet "schlechte Luftqualität"?
In diesem Ratgeber erklären wir, was man unter schlechter Luftqualität versteht und wie diese entsteht.
Von Redaktion
Arbeit, Mieten, Verkehr und Co.
Warum man (nicht) in Stuttgart wohnen sollte
Die baden-württembergische Landeshauptstadt polarisiert. Was spricht für, was gegen das Leben in Stuttgart?
Von Michael Haug
Besonders in Süddeutschland
Extrem hohe Feinstaubwerte durch Feuerwerk und Wetterlage
Das Silvesterfeuerwerk verursacht jedes Jahr große Mengen an Feinstaub. Nun kam zumindest im Süden Deutschlands noch die Wetterlage hinzu.
Luftqualität an Silvester
Wie eine besondere Wetterlage aktuell für hohe Feinstaubwerte sorgt
An vielen Orten in Deutschland steht die Luft gerade still. Dadurch sammeln sich Schadstoffe am Boden an. Das könnte bis Silvester so bleiben – mit Folgen für die Luftqualität.
Umwelt und Gesundheit
Fast 240.000 Todesfälle durch Feinstaub in der EU
Schlechte Luft ist nach wie vor für viele Todesfälle in Europa verantwortlich und schädigt zahlreiche Ökosysteme. Die EU-Umweltagentur hat aber auch einen positiven Trend beobachtet.
Schädigung geistiger Fähigkeiten
Wie Feinstaub Demenz fördert
Feinstaub ist nicht nur schlecht für unsere Lunge, die Luftpartikel können auch die Gesundheit unseres Gehirns beeinträchtigen und zu Demenz führen. Aber warum?
Von Markus Brauer
Toxische Luftqualität
Wie Feinstaub Menschen und Ökosysteme belastet
Treibhausgasemissionen durch menschliche Aktivitäten und Waldbrände sorgen für schlechte Luft. Nicht nur für Menschen ist das gefährlich.
Studie zur globalen Luftverschmutzung
Weltweit 135 Millionen vorzeitige Todesfälle durch Feinstaub
Schadstoffe in der Luft machen krank und können zum Tod führen. Wie viele Menschen weltweit durch Feinstaub und Stickstoffdioxid vorzeitig sterben, zeigt eine neue Studie. Es sind alarmierende Zahlen.
Chemische Rückstände in der Nahrung
Warum findet sich Reifenabrieb im Blattgemüse?
Autos stoßen nicht nur giftige Gase und Feinstaub aus. Auch der Abrieb ihrer Reifen hat Folgen für die Umwelt. Forscher haben Rückstände von Reifen in Gemüse entdeckt.
Saharastaub über Griechenland
Kommt der Dunst jetzt wieder nach Deutschland?
Das Wetterphänomen, das den Himmel in schummriges Gelb oder auch mal Rot taucht, gab es in diesem Jahr schon öfters. Besonders betroffen ist Griechenland.
Dicke Luft und Smog
Warum ist die Luft so schlecht?
Schadstoffe in der Luft machen krank und können zum Tod führen. Vor allem in den Wintermonaten verschlechtert sich die Luftqualität in vielen Städten. Wir erklären, warum das so ist und wie das geändert werden könnte.
Von Markus Brauer
Trübe Sicht und hohe Feinstaubwerte
Saharastaub über Deutschland zieht ab
Der Saharastaub ließ die Feinstaubkonzentrationen drastisch steigen – bis weit über den Grenzwert. Das Wetterphänomen sollte im Laufe des Sonntags abziehen. Der Grund für seine Intensität lag über dem Atlantik.
Strengere Regeln für Luftqualität
Wie oft reißt Deutschland die Grenzwerte?
In der Region Stuttgart herrscht Uneinigkeit, ob die künftig strengeren Regeln für Luftqualität realistisch sind. Nun hat ein Ludwigsburger Abgeordneter herausgefunden, wie oft die Grenzwerte momentan gerissen werden.
Von Julia Bosch
Strengere Grenzwerte für Luftqualität
Feinstaub sei kein Problem, sagt Winfried Hermann
Die EU verschärft die Grenzwerte für Schadstoffe in der Luft. Boris Palmer sprach deshalb von „blindem Aktionismus“ und warnte vor Fahrverboten. Doch laut dem baden-württembergischen Verkehrsministerium sind die Sorgen unbegründet.
Von Julia Bosch
Verschärfte Grenzwerte für Luftqualität
Sorge vor Fahrverboten in der Region Stuttgart
Die EU verschärft die Grenzwerte für Feinstaub und andere Schadstoffe in der Luft drastisch. In Städten wie Stuttgart, Tübingen oder Ludwigsburg dürfte das zur Herausforderung werden. Vor allem Boris Palmer ist erbost.
Von Julia Bosch
Nach Flucht vor russischem Regime
Russischer Aktivist misst Feinstaub – ausgerechnet in Stuttgart
Igor Specht mobilisierte in seiner sibirischen Heimat Menschen gegen die Luftverschmutzung. Schließlich floh er aus Angst vor der Justiz. Nun vertreibt er seinen Feinstaubsensor von Stuttgart aus.
Von Jan Georg Plavec
Feinstaubbelastung an Silvester in Stuttgart
Dicke Luft im Kessel
Die Feinstaubwerte in Stuttgart sind in den vergangenen Jahren zurückgegangen. Die Silvesternacht jedoch bildet regelmäßig die Ausnahme. Wie schlecht war die Luft im Kessel bei diesem Jahreswechsel?
Von Jürgen Bock
Lebensgefahr Luftverschmutzung
250 000 Tote in der EU durch dreckige Luft
Schadstoffe in der Luft machen krank und können zum Tod führen. Wie viele Todesfälle durch Feinstaub und Stickstoffdioxid vermieden werden könnten, zeigt die EU-Umweltagentur in einem neuen Bericht. Es sind alamierende Zahlen.
DUH-Chef im Hospitalhof
Worüber Jürgen Resch in Stuttgart spricht
Am Donnerstag ist der Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe im Hospitalhof zu Gast. Vorab bezieht er zum Thema Feinstaub und Stickoxid Stellung.
Von Jan Georg Plavec
Jürgen Resch von der Umwelthilfe
Wie finden Sie die Letzte Generation, Herr Resch?
Jürgen Resch ist ein erfolgreicher und umstrittener Umweltlobbyist. Für radikale Maßnahmen hat er Verständnis – und kündigt an, die neuen EU-Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxid zur Not gerichtlich durchzusetzen. Die Konsequenzen sind ihm bewusst.
Von Jan Georg Plavec
Feinstaub in der EU
Kommen jetzt schärfere Grenzwerte?
Im Europaparlament wird über die Grenzwerte für Schadstoffe in der Luft gestritten. Die EU will schärfere Grenzwerte. Vor allem konservativen Abgeordneten gehen die Vorgaben zu weit. Sie befürchten Fahrverbote.
Von Knut Krohn
EU-Luftreinhalterichtlinie
Feinstaubalarm am Neckartor
Wie scharf werden die neuen Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxid? Die Antwort entscheidet darüber, an wie vielen Orten im Land gegengesteuert werden muss und wie stark – vermutlich schon bevor die neuen Limits gelten.
Von Jan Georg Plavec
Pro und Kontra zum Feuerwerksfest
Sind die „Flammenden Sterne“ noch zeitgemäß?
An diesem Wochenende werden im Scharnhauser Park in Ostfildern wieder Zehntausende Menschen zum Feuerwerksfestival „Flammende Sterne“ erwartet. Doch an der Veranstaltung gibt es auch Kritik. Ein Pro und Kontra.
Von Elisabeth Maier und Janey Schumacher
Maschinenbauunternehmen in Nürtingen
Nagel setzt auf feinstaubarme Bremsscheiben
Die Maschinen- und Werkzeugfabrik Nagel aus Nürtingen bietet ein spezielles Verfahren für Beschichtungen von Bremsscheiben. Dieses soll die Feinstaubemissionen stark reduzieren. Das Kundeninteresse sei groß.
Von Greta Gramberg
Trotz Feuerwerk-Absage in Bietigheim
Im Kreis Ludwigsburg wird weiter fleißig geböllert
Während Bietigheim-Bissingen das Pferdemarkt-Feuerwerk absagt, gab es in Markgröningen wilde Gerüchte um das Aus. Die meisten Veranstalter knallen aber weiter und verweisen auf die geringe Umwelt-Belastung.
Von Emanuel Hege
EU verschärft Grenzwerte
Neue Fahrverbote wegen Feinstaub von 2030 an möglich
Der Umweltausschuss des EU-Parlaments will schärfere Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxide. Das wird laut Umweltbundesamt nur mit neuen Einschränkungen einzuhalten sein – womöglich auch für E-Autos.
Von Jan Georg Plavec
Neue Feinstaub-Grenzwerte
Experten halten Verbote für nötig
Die EU verschärft die Grenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid in der Luft. Damit kommt ein altes Streitthema wieder auf die Tagesordnung – samt Diskussion über Gegenmaßnahmen.
Von Jan Georg Plavec
Waldbrände in Kanada
Kommen die Rauchwolken nach Deutschland?
Gigantische Rauchwolken bedecken derzeit Teile Kanadas. Sie sind eine Folge hunderter Waldbrände. Vom Osten des Landes ziehen die Ruß-Wolken über den Atlantik nach Westeuropa und werden bald auch Deutschland erreichen.
Umwelthilfe kritisiert Entscheidung in Urbach
Ist die Aufhebung der Umweltzonen ein „Skandal“?
In zwei Kommunen in der Region Stuttgart, in Urbach und Wendlingen, dürfen auch Autos ohne grüne Plakette wieder durch den Ort fahren. Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert diese Entscheidung.
Von Chris Lederer
Umweltzonen in der Region
Löst sich das Luftproblem in Luft auf?
Weil sich die Luftqualität in den vergangenen Jahren verbessert hat, wurde die Umweltzone in Wendlingen jetzt aufgehoben. Werden weitere Städte in der Region Stuttgart bald folgen?
Von Elke Hauptmann
Luftverschmutzung
Schlechte Luft in Städten schadet den Kindern
Die Schadstoffbelastung in Ballungsräumen ist trotz vieler Gegenmaßnahmen weiter hoch. Die EU-Umweltagentur mahnt zu mehr Vorsorge.
Von Knut Krohn
Klima in Stuttgart
Weshalb die Luft im Kessel so schlecht ist
Der ehemalige Stadtklimatologe Jürgen Baumüller hat über die Geschichte der Luftverschmutzung in Stuttgart referiert.
Von Torsten Schöll
Abgasnorm Euro 7
Abgasstreit: EU geht auf Autoindustrie zu
Hersteller rügen die EU, die eine Einhaltung der Grenzwerte selbst unter Extrembedingungen fordere. Brüssel tritt dem nun entgegen.
Von Klaus Köster
Abgasnorm Euro 7
Autobauer für schärfere Grenzwerte
Die EU will die Höchstwerte für Schadstoffe aus dem Auspuff nur moderat reduzieren, dafür aber die Bedingungen für deren Messung drastisch verschärfen. Die Industrie will lieber strengere Grenzwerte. Das bringe mehr als eine Auslegung der Abgasreinigung auf Extremsituationen.
Von Klaus Köster
Luftkurorte und Gesundheit
Sollten Stuttgarter regelmäßig auf die Alb oder in den Schwarzwald?
In Städten wie Stuttgart ist die Luft schlechter als in den meisten Schwarzwald- oder Albdörfern. Es kann der Gesundheit helfen, Ausflüge in Luftkurorte oder Heilklimaorte zu machen. Die Studienlage ist aber schwierig.
Von Julia Bosch
Was tun gegen Staub im Haushalt?
Sichtbarer Staub ist oft gar nicht so schlimm
Wirklich gefährlich ist der luftgetragene Staub: Milbenkot, Pollen, Schimmel und Tierhaare können Allergene hervorrufen. Deshalb ein paar wichtige Tipps zum Putzen im neuen Jahr. Fast so wichtig wie richtiges Wischen ist ordentliches Lüften.
Von Angela Stoll
Baden-Württemberg
Mehrere Umweltzonen sollen dank guter Luft wegfallen
Die EU will die Grenzwerte für die Belastung der Luft mit Feinstaub und Stickstoffdioxid senken. Währenddessen sollen im neuen Jahr gleich in mehreren Orten Baden-Württembergs Vorgaben für Fahrzeuge gelockert werden.
Gefährliche Partikel
Was Feinstaub im menschlichen Körper anrichtet
Wir atmen nicht nur Luft ein, sondern auch Feinstaub – mit teils tödlichen Folgen. Forscher erklären, wie die Partikel dem Körper schaden.
Von Regine Warth
Kommentar zum Feinstaub
Ein Kampfbegriff kehrt zurück
Vom Feinstaub wird man bald wieder mehr hören. Hoffentlich läuft die Debatte dieses Mal besser.
Von Jan Georg Plavec
Luftqualität und Influenza
So stark erhöht Feinstaub das Gripperisiko
Die Grippe gerät nach zwei Coronawintern dieses Jahr wieder in den Blick – und nach einer neuen Studie auch der Feinstaub. Die Region Stuttgart ist besonders betroffen.
Von Jan Georg Plavec
ANZEIGE
Prospekte und Angebote von