Ein Stolperstein. Foto: Susanne Mathes

Wieso es an mehreren Stellen in der Stadt auf dem Boden Stolpersteine gibt, erklärt die Leseratte.

Kornwestheim - Meistens schaut man nicht zu Boden, wenn man in den Straßen unterwegs ist. Das ist ja auch richtig so, schließlich muss man auf den Verkehr achten, um andere Fußgänger und Autos rechtzeitig zu bemerken. Aber manchmal fällt der Blick trotzdem auf den Gehweg und dabei kann man zum Beispiel in der Holzgrundstraße und der Ludwigsburger Straße etwas entdecken. Vor Kurzem ist die Leseratte gemütlich dort entlang geschlendert und dabei sind ihr Metallquader aufgefallen, auf denen Namen stehen. Was es damit wohl auf sich hat?

Das, was die Ratte am Boden gesehen hat, nennt sich Stolperstein. Es sind kleine, quadratische Gedenktafeln, die im Gehweg zu finden sind. Sie sollen daran erinnern, was in der Vergangenheit in Kornwestheim und in vielen anderen Orten passiert ist. Heute, vor genau 80 Jahren, wurden fast überall Wohnungen, Geschäfte und Synagogen von Juden in Brand gesteckt. Damit wollten die Nationalsozialisten den Juden Angst machen und ihnen schaden. Auch in den Monaten und Jahren danach machten sie den jüdischen Leuten das Leben schwer.

Sie dachten sich Gesetze aus, nahmen ihnen ihren Besitz weg, beschimpften sie und zwangen sie zu harter Arbeit. Diese Nazis, die von Adolf Hitler angeführt wurden, glaubten nämlich, dass Juden schlechtere Menschen wären als alle anderen. Sie wollten sie deshalb nicht im Land und haben sehr viele von ihnen sogar getötet.

Aber nicht nur die Juden, also Menschen mit einem anderen Glauben, mussten um ihr Leben fürchten. Auch Kranke und Behinderte wurden von den Nationalsozialisten verfolgt und waren in großer Gefahr. Manchmal reichte es auch, wenn man in politischen Dingen anderer Meinung war und das laut sagte. Dann konnte es passieren, dass man verhaftet oder ebenfalls umgebracht wurde.

Was hat das mit den Stolpersteinen zu tun, die wir heute in den Straßen sehen? Ganz einfach: Weil früher so viele furchtbare Dinge passiert sind, die sich nicht wiederholen sollen, wurden diese kleinen Gedenktafeln in den Boden verlegt. Auch heute gibt es nämlich noch Leute, die denken, dass ihre Religion, ihre Hautfarbe oder ihre Nationalität sie zu einem wertvolleren Menschen machen. Deshalb erinnern die Stolpersteine an genau diejenigen, die damals, als die Nationalsozialisten das Sagen hatten, getötet oder gequält wurden.

Auch in Kornwestheim haben früher einige Leute gelebt, die von den Nazis ins Gefängnis gesteckt oder verschleppt wurden. Das haben nicht alle von ihnen überlebt. Vor den Häusern, in denen diese Menschen zuletzt wohnten, sind jetzt die Stolpersteine zu finden. Acht gibt es insgesamt in der Stadt. Darauf steht jeweils „Hier wohnte...“, dann folgen der Name und ein kurzer Hinweis, was mit der Person geschehen ist.

In der Dorfwiesenstraße, vor der Nummer 29, ist zum Beispiel von Georg Müller zu lesen. Er war im Alter von 25 Jahren erkrankt und hatte psychische Probleme. Mehrere Jahre lang wollten ihm Ärzte helfen, doch er wurde nicht mehr richtig gesund. Deshalb hatten es die Nazis auf ihn abgesehen. Ein anderer Kornwestheimer, der Michael Wolff hieß, durfte einen Gasthof nicht mehr betreiben – nur weil er Jude war. Eine zeitlang wurde er eingesperrt.

Woher die Leseratte das jetzt alles weiß? Weil es in Kornwestheim eine Gruppe gibt, die nachgeforscht hat, was diese verfolgten Menschen alles erleiden mussten. Es ist die Initiative Stolperstein. Sie hat diese Geschichten aufgeschrieben, damit sie nicht vergessen werden.