MENÜ
MENÜ SCHLIESSEN
Suchen
Sie sind angemeldet.
Logout
Stuttgart
Stuttgart
Polizeibericht
Stuttgart-Mitte
Stuttgart-Nord
Stuttgart-Ost
Stuttgart-Süd
Stuttgart-West
Bad Cannstatt
Birkach
Botnang
Degerloch
Feuerbach
Hedelfingen
Möhringen
Mühlhausen
Münster
Obertürkheim
Plieningen
Sillenbuch
Stammheim
Untertürkheim
Vaihingen
Wangen
Weilimdorf
Zuffenhausen
Region & Land
Region & Land
Böblingen
Esslingen
Göppingen
Ludwigsburg
Rems-Murr-Kreis
Baden-Württemberg
Sport
Sport
VfB Stuttgart
Stuttgarter Kickers
Fußball
Unterhaltung
Panorama
Panorama
Themenwelt Einrichtungswelt
Anzeige
Genuss & Wein
Anzeige
Heilbäder und Kurorte
Anzeige
Digital
Wissen
Wissen
Themenwelt Fahrradwelt
Anzeige
Politik
Wirtschaft
Kultur
Kultur
Ausgehen
Kulturreport
Anzeige
Reise (Anzeige)
Reise (Anzeige)
Leserreisen
Abo
ePaper
Stellenmarkt
Immobilienmarkt
Sonderthemen
Anzeigen
Shop
Themen
T
Transplantation
{header}
1
Bilder
Video
Transplantation
Neues Leben mit neuen Händen
Voller Erfolg: 18 Monate nach der Operation kann das Kind seine Hände voll gebrauchen
19.07.2017
1
Bilder
Video
Transplantation
Klinikum richtet Hornhautbank ein
Die Verpflanzung von Augenhornhaut ist die häufigste Transplantation in der Medizin. Doch es fehlt an ausreichendem Gewebe, die Wartezeiten auf eine Operation sind lang. Um diese zu verkürzen, gründet das Klinikum der Stadt Stuttgart eine eigene Hornhautbank.
03.08.2017
{header}
1
Bilder
Video
Kommentar
Organspende
Es geht um Tod – und um Leben
Die Zahl der Organspenden ist im vergangenen Jahr erneut zurückgegangen. Nur mit einer umfassenden Strategie kann diesem unerfreulichen Trend entgegengewirkt werden, glaubt Mathias Bury.
30.01.2018
1
Bilder
Video
Organspende
„Nicht jedes Schweigen ist Zustimmung“
Gesundheitsminister Jens Spahn wirbt für eine Neuregelung der Organspende: Jeder Deutsche soll Spender sein - wenn er nicht ausdrücklich widerspricht. Der Münchner Medizin-Ethiker Georg Marckmann aber äußert sich kritisch zur Widerspruchslösung.
07.09.2018
1
Bilder
Video
Transplantation
Verletzter Soldat erhält neuen Penis und Hodensack
In einer 14-stündigen Operation haben Ärzte in den USA erstmals einen Penis mitsamt Hodensack transplantiert. Ein verletzter Soldat war Empfänger der Genital-Spende.
23.04.2018
1
Bilder
Video
Kommentar
Geburt nach verpflanzter Gebärmutter
Gespendetes Babyglück
Eine transplantierte Gebärmutter führt in Tübingen zur Geburt. Für die Mutter ein Glück – für die Gesellschaft eine Herausforderung. kommentiert Willi Reiners.
23.05.2019
1
Bilder
Video
300.000 Euro für Fortbildung
Land setzt auf Anstieg der Organspenden
Für die Fortbildung von Transplantationsbeauftragten sind 300.000 Euro vorgesehen. Bayern ist der Spitzenreiter bei Transplantationen.
15.03.2013
1
Bilder
Video
Transplantationsmedizin und Ethik
Experimente an Menschen unethisch
Ein italienischer Neurochirurg will den Kopf eines Lebenden auf den Körper eines Toten transplantieren. Die Medizinethikerin Silke Schicktanz über die Grenzen des Fortschritts.
15.05.2015
1
Bilder
Video
Nierentransplantation in Stuttgart
Das fünfte Leben
Wird eine Spenderniere transplantiert, ist dies ein Grenzfall der Medizin: Ein gesunder Mensch wird dem Risiko einer Operation ausgesetzt – zum Wohle eines anderen. Im Transplantationszentrum des Klinikums Stuttgart wurde so einer nierenkranken Patientin zum fünften Mal geholfen.
20.04.2015
1
Bilder
Video
Tübingen
Uniklinikum bereitet weitere Gebärmuttertransplantationen vor
Nach der erfolgreichen Transplantation einer Gebärmutter hat das Uniklinikum Tübingen bereits zahlreiche weitere Anfragen erhalten. Es hätten sich 60 bis 80 ernsthaft Interessierte gemeldet, heißt es.
12.01.2017
1
Bilder
Video
Familie aus Stuttgart
Eine Niere von Oma
Rund neun Millionen Bundesbürger sind chronisch nierenkrank. Oft kann ihnen nur eine Transplantation helfen. Was dies für den Spender und für den Empfänger bedeutet, zeigt die Geschichte einer Stuttgarter Familie.
08.03.2020
1
Bilder
Video
Professor Ludger Staib vom Klinikum Esslingen
Leber, Herz und Nieren sind knapp
Viele Menschen warten verzweifelt auf ein Spenderorgan. Bis zu sechs Jahre. Und manchmal vergeblich. Das liegt nicht an Corona. Die fehlende Bereitschaft zu Transplantationen hat andere Gründe. Dazu ein Gespräch mit Professor Ludger Staib, Transplantationskoordinator am Klinikum Esslingen.
30.07.2020
Neue Artikel
stuttgarter-nachrichten.de wurde gerade aktualisiert. Wollen Sie die Seite neu laden?