MENÜ
MENÜ SCHLIESSEN
Suchen
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Stuttgart
Stuttgart
Polizeibericht
Stuttgart-Mitte
Stuttgart-Nord
Stuttgart-Ost
Stuttgart-Süd
Stuttgart-West
Bad Cannstatt
Birkach
Botnang
Degerloch
Feuerbach
Hedelfingen
Möhringen
Mühlhausen
Münster
Obertürkheim
Plieningen
Sillenbuch
Stammheim
Untertürkheim
Vaihingen
Wangen
Weilimdorf
Zuffenhausen
Universität Stuttgart
Anzeige
AfK Stuttgart
Anzeige
Region & Land
Region & Land
Böblingen
Esslingen
Göppingen
Ludwigsburg
Rems-Murr-Kreis
Baden-Württemberg
Sport
Sport
VfB Stuttgart
Stuttgarter Kickers
Fußball
Lokal-Sport
Unterhaltung
Panorama
Panorama
Heilbäder und Kurorte
Anzeige
Digital
Wissen
Wissen
Themenwelt Fahrradwelt
Anzeige
Themenwelt Smart Living
Anzeige
Camperwelt
Anzeige
Politik
Politik
Bundestagswahl 2021
Wirtschaft
Wirtschaft
Daimler News
Kultur
Kultur
Ausgehen
Reise (Anzeige)
Reise (Anzeige)
Leserreisen
Abo
ePaper
Stellenmarkt
Immobilienmarkt
Sonderthemen
Anzeigen
Unsere Autoren
Shop
Suchen
Themen
S
Stuttgart 1942
Bilder
Benzinversorgung im Jahr 1942
Stuttgart, die Stadt der Tankstellen
Wer im Sommer 1942 tanken will, braucht einen Berechtigungsschein. Den haben nur wenige. Immerhin: Tankstellen gibt es in der Stadt damals mehr als genug.
14.07.2020
Interview
Historiker Hans Beller zum Filmjahr 1942
„Reine Propaganda hat nicht funktioniert“
Der Filmemacher und Filmwissenschaftler Hans Beller beschäftigt sich schon lange mit der Geschichte der bewegten Bilder. Für unsere Reihe „Stuttgart 1942“ haben wir ihn zum Kino im Nationalsozialismus befragt.
04.08.2020
Bilder
Stuttgart-Vaihingen 1942
Den Cigarren Mezger gibt es seit bald 100 Jahren
Tabak, Spirituosen, Zeitschriften und Waffen: Männer bezeichnen den Cigarren Mezger in Stuttgart-Vaihingen durchaus mal als Paradies. Dahinter steckt aber eine Geschichte von beeindruckend starken Frauen.
01.07.2020
Exklusiv
„Stuttgart 1942“ am Kulturwasen
Stadtgeschichte auf der großen Bühne
Seit Anfang Mai beleuchten wir mit der Serie „Stuttgart 1942“ den Alltag der Stuttgarter Bevölkerung mitten im Krieg. Bei einer Matinee am Kulturwasen fühlen wir diesem seltsamen Jahr auf den Zahn.
30.07.2020
Erster Daimler-Benz-Chef
Wilhelm Kissel: Arbeitsam und autoritär
Wilhelm Kissel ist die treibende Kraft hinter der Fusion der Firmen Daimler und Benz und wird deren erster Vorstandschef. Im Dritten Reich biedert sich der Kurpfälzer den Nationalsozialisten an.1942 stirbt Kissel – kurz nachdem sein Sohn im Krieg fällt.
20.07.2020
Ernährungslage in Stuttgart 1942
Kartoffelacker am Marienplatz
Im Sommer 1942 herrscht in Stuttgart Nahrungsmangel. Die Verwaltung wird kreativ und lässt überall in der Stadt Obst und Gemüse anbauen – zum Beispiel auf dem Marienplatz.
29.07.2020
Bilder
Ein Spaziergang durch Stuttgart 1942
Die Stadt, die es nicht mehr gibt
Unser Projekt zeigt das Stuttgart des Jahres 1942. Wie mag sich ein Spaziergang durch die Innenstadt angefühlt haben?
22.07.2020
Exklusiv
Mitmachaktion für unsere Leser
Stuttgart 1942 in Farbe – schicken Sie uns Ihr Wunschmotiv!
Dank moderner Technik können wir die 12 000 Bilder aus unserem „Stuttgart 1942“-Bestand realistisch einfärben. Welche Motive wir bearbeiten sollen? Sagen Sie es uns!
23.07.2020
Bilder Exklusiv
Farbfotos dank Deep Learning
Stuttgart 1942 – die Stadt in Farbe
Für unser Geschichtsprojekt werten wir 12 000 Schwarz-Weiß-Bilder aus Stuttgart 1942 aus. Fotos lassen sich mit Computerhilfe aber auch realistisch einfärben. Hier zeigen wir eine Auswahl – und erklären, warum man diese Bilder ganz bewusst ansehen sollte.
19.06.2020
Bilder
Stuttgart 1942: Eingemeindung der Vororte
Die Stadt greift nach dem Land
Stuttgart im Jahr 1942: Die Fildervororte werden zu Stuttgart eingemeindet. Die wenigsten Einwohner wollen das. Doch ein Aufbegehren gegen die Nazi-Pläne ist aussichtslos.
17.07.2020
Das Jahr 1942 in Stuttgart
Wer gegen Nazis Flagge zeigte, setzte keine Flagge
Bei der Durchsicht von Fotografien von Stuttgart aus dem Jahr 1942 stößt man immer wieder auf Privathäuser, an denen Fahnenmasten für NS-Flaggen angebracht sind. Was hatte es damit auf sich?
18.06.2020
Bilder
Stuttgart 1942
Früher Rote Straße, heute Theo Heuss
Nach dem Krieg wurde die Rote Straße komplett umgebaut. Dank der Bilder aus unserem Projekt Stuttgart 1942 können wir eine Straße durchschreiten, die es nicht mehr gibt – bis auf ein Gebäude.
15.07.2020
Stuttgart 1942: der Buchhändler Gengenbach
Hitlerbüsten im Schaufenster
Der Buchhändler Wilhelm Gengenbach war Obersturmbannführer und eine Nazi-Größe in Stuttgart. Doch im Entnazifizierungsprozess nach dem Krieg fand er so manchen Fürsprecher.
30.06.2020
Bilder
Rotebühlstraße in Stuttgart 1942
Ein Sonntagsspaziergang zum Feuersee
In der Rotebühlstraße fahren die Straßenbahnen 1942 noch oberirdisch und wo heute Zweckbauten stehen, dominiert gründerzeitlicher Dekor. Wir spazieren einmal vom heutigen Rotebühlplatz bis zum Feuersee.
09.07.2020
Bilder
Stuttgarts Hauptstraßen 1942
Als Stuttgart die Hauptstadt der Verkehrstoten war
Viele der Straßen, auf denen heute hauptsächlich der Verkehr von und nach Stuttgart abgewickelt wird, existierten schon damals in der heutigen Größe
08.06.2020
Bilder Video
Reinsburgstraße in Stuttgart 1942
Der Weg in den Westen
Die Reinsburgstraße verläuft vom Gerber aus einmal quer durch den Stuttgarter Westen, immer schön bergan. Wie sah sie 1942 aus?
02.07.2020
Bilder
1942 stand hier das „Lindle“
Fast ein Idyll am Österreichischen Platz
Wo heute das Verkehrsbauwerk namens Österreichischer Platz steht, befand sich 1942 das „Lindle“ mitsamt dem imposanten „Lindenhof“. Ein Blick zurück mit Text, Bildern und Karten.
03.07.2020
Bilder
Stadtreinigung in Stuttgart 1942
Saubermachen als erste Bürgerpflicht – auch im Krieg
Im Stuttgart des Jahres 1942 kam die Müllabfuhr zweimal pro Woche – sofern die Personallage es zuließ. Die Stadt war stolz auf ihre sauberen Straßen. Den Stuttgarter Müll sortierten allerdings Kriegsgefangene.
22.06.2020
2
3
4
5
6