Stuttgarter Nachrichten
  •  
  • MENÜ

    MENÜ SCHLIESSEN

  • Sie sind angemeldet.Abmelden

    • Profil verwalten
    • Abo-Vorteile
  •  
  • ABO
  • Login
  • Abonnieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abonnieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Stuttgart
    • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
    • Universität Stuttgart Anzeige
    • AfK Stuttgart Anzeige
  • Region & Land
    • Region & Land
    • Böblingen
    • Esslingen
    • Göppingen
    • Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Baden-Württemberg
  • Sport
    • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Stuttgarter Kickers
    • Fußball
    • Lokal-Sport
  • Unterhaltung
  • Panorama
    • Panorama
    • Heilbäder und Kurorte Anzeige
  • Digital
  • Wissen
    • Wissen
    • Themenwelt Fahrradwelt Anzeige
    • Themenwelt Smart Living Anzeige
    • Camperwelt Anzeige
  • Politik
    • Politik
    • Bundestagswahl 2021
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft
    • Daimler News
  • Kultur
    • Kultur
    • Ausgehen
  • Reise (Anzeige)
    • Reise (Anzeige)
    • Leserreisen
    • Abo
    • ePaper
    • Stellenmarkt
    • Immobilienmarkt
    • Sonderthemen
    • Anzeigen
    • Unsere Autoren
    • Shop
  1. Themen
  2. S
  3. Stuttgart 1942

Die Wilhelma-Haltestelle ziert eine Palme

SSB-Linienplan 1942 Die Wilhelma-Haltestelle ziert eine Palme

Der Linienplan der Stuttgarter Straßenplanen mutet verglichen mit der heutigen Darstellung fast exotisch an. Und tatsächlich fühlte sich Straßenbahnfahren in dieser Zeit ganz anders an. 22.01.2021
Als die Bilder laufen lernten

Kinokultur in Stuttgart-Zuffenhausen Als die Bilder laufen lernten

Anfang des 20. Jahrhunderts wurden in Zuffenhausen erstmals Filme öffentlich vorgeführt. Während der NS-Zeit nutzten die Machthaber die Lichtspieltheater für Propagandazwecke. Heute gibt es im Bezirk keine Kinos mehr. 20.01.2021
Drei Tage vorher wurden sie deportiert

Geschichte des Hauses Katharinenstraße 35 Drei Tage vorher wurden sie deportiert

Im Bestand der Bilder für „Stuttgart 1942“ findet sich ein Foto des Hauses Katharinenstraße 35. Unser Gastautor hat bei seiner Recherche zu dem Haus einen fast unglaublichen, makabren Zufall aufgedeckt. 20.01.2021
Von der Kloster-Außenstelle zum größten Bordell der Stadt

Bebenhäuser Hof in Stuttgart 1942 Von der Kloster-Außenstelle zum größten Bordell der Stadt

Nichts außer dem Straßennamen (Bebenhäuser Hof) erinnert heute daran, dass sich das Dreifarbenhaus, das größte Bordell der Stadt, auf sakralem Grund befindet. Der Stuttgarter Pflegehof des Bebenhäuser Klosters stand einst hier. 11.01.2021
Hinrichtung  eines Postbeamten

Stuttgart 1942 Hinrichtung eines Postbeamten

Das Justizgebäude in der Urbanstraße war der Schauplatz von mindestens 423 Hinrichtungen während der Nazi-Herrschaft. Unser Text darüber hat Leser aufgewühlt. Hier sind zwei Reaktionen. 07.01.2021
Erst die Bunker, dann die Bomben
Bilder

Luftschutz in Stuttgart 1942 Erst die Bunker, dann die Bomben

1942 sind die Stuttgarter Bunker fast alle gebaut und im Stadtbild omnipräsent – aber kaum einer ahnt, wie nötig sie noch werden. Wir gehen für unser Projekt auf einen Streifzug über und unter der Erde. 05.01.2021
Aufgewachsen zwischen Hinterhof und Hitlerjugend
Bilder

Eine Zeitzeugin erzählt aus Stuttgart 1942 Aufgewachsen zwischen Hinterhof und Hitlerjugend

Lotte Schnurer ist in Stuttgart-West geboren. Sie hat das Jahr 1942 als 18-Jährige erlebt. Wie waren Jugend und Alltag vor der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg? 03.01.2021
Sozialpsychologe Harald Welzer: „Alltag ist keine gute Opfergeschichte“
Interview

Serie „Stuttgart 1942“ Sozialpsychologe Harald Welzer: „Alltag ist keine gute Opfergeschichte“

Zeitzeugen berichten für unsere Serie „Stuttgart 1942“ immer wieder, dass sie sich kaum an dieses Jahr erinnern können – dafür umso besser an die Bombennächte von 1943 an. Warum das so ist und wie daraus eine deutsche „Opferkultur“ wurde, erläutert der Sozialpsychologe Harald Welzer im Interview. 17.12.2020
Das Fotografieren war schon damals sehr beliebt
Bilder

Stuttgart 1942 Das Fotografieren war schon damals sehr beliebt

Die Fotoapparate der 1940er Jahre hatten schon viele Möglichkeiten, aber auch ihre Grenzen. Wir zeigen einige der häufigsten Fehler damals 09.10.2020
Das letzte Heimländerspiel der deutschen Nationalmannschaft

Fußball in Stuttgart 1942 Das letzte Heimländerspiel der deutschen Nationalmannschaft

Es ist der 1. November 1942: In der Stuttgarter Adolf-Hitler-Kampfbahn findet das vorerst letzte Heimländerspiel der deutschen Fußballnationalmannschaft statt. Dann kommt der Totale Krieg. 15.12.2020
Die Nazis schwärmten für Bad Cannstatt
Bilder

Bäderstadt Stuttgart 1942 Die Nazis schwärmten für Bad Cannstatt

1942 wird die Heilkraft des Stuttgarter Mineralwassers gepriesen – aber nicht alle dürfen davon profitieren. Wir zeigen, wie das Leuze, das Bad Berg, das Mineralbad Cannstatt und das Stadtbad Heslach 1942 aussahen. 09.07.2020
Stuttgart nebelt sich ein

Luftschutz in Stuttgart 1942 Stuttgart nebelt sich ein

Zum Schutz vor feindlichen Bombern werden 1942 Dutzende Nebelschleudern Marke Eigenbau aufgestellt. Der Kunstnebel schädigt Menschen und Pflanzen – und wird noch vor Kriegsende wegen alliierter Innovationen obsolet. 10.11.2020
Ein Blick ins „Stuttgart 1942“-Magazin
Bilder

Jetzt verfügbar Ein Blick ins „Stuttgart 1942“-Magazin

Mit unserem Projekt „Stuttgart 1942“ verarbeiten wir 12 000 Fotos von der Stadt, wie sie damals aussah. Eine Auswahl davon versammelt das gleichnamige Magazin. Hier werfen wir einen Blick ins Heft – und verraten, wie man es zum Sonderpreis bekommt. 10.12.2020
The world’s first Street View is from  Germany
Bilder

Stuttgart 1942 The world’s first Street View is from Germany

In 1942, 12 000 images documented virtually every house in every street in Stuttgart, Germany – the world’s first Street View. Here’s how we built a project around this image inventory. 02.03.2021
Als das Unrecht ins Justizgebäude einzog
Bilder

Stuttgart 1942 Als das Unrecht ins Justizgebäude einzog

Mindestens 423 Menschen sind während der Nazi-Herrschaft im Innenhof des Stuttgarter Justizgebäudes hingerichtet worden. Das imposante Bauwerk beherbergte die willfährigen Helfer einer „Justiz des Terrors und der Ausmerzung“. 01.12.2020
So sah die Wilhelma vor der Zerstörung aus
Bilder

Die Wilhelma 1942 So sah die Wilhelma vor der Zerstörung aus

Vor den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs ist die Wilhelma ein rein botanischer Garten. Bislang unveröffentlichte Fotos zeigen, wie sie 1942 ausgesehen hat. 19.09.2020
Der Untergang  der Schokoladenhochburg
Bilder

Stuttgart 1942 Der Untergang der Schokoladenhochburg

1942 ist von der einstigen Schokoladenstadt Stuttgart nur noch wenig übrig. Süßigkeiten gab es nur noch rippleweise, und im selben Jahr schließen die Nazis eine bekannte Schokoladenfabrik. 11.11.2020
Tödlicher Luftangriff am  Totensonntag
Bilder

Stuttgart 1942 Tödlicher Luftangriff am Totensonntag

Am 22. November 1942 fliegt die Royal Air Force den ersten schweren Luftangriff auf Stuttgart. Getroffen werden die Fildervororte und der Hauptbahnhof. Und nur eine glückliche Fügung führt dazu, dass nicht mehr als 28 Opfer zu beklagen sind. 17.11.2020
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten
  • © stuttgarter-nachrichten.de