Stuttgarter Nachrichten
  •  
  • MENÜ

    MENÜ SCHLIESSEN

  • Sie sind angemeldet.Abmelden

    • Profil verwalten
    • Abo-Vorteile
  •  
  • ABO
  • Login
  • Abonnieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abonnieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Stuttgart
    • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
    • Universität Stuttgart Anzeige
    • AfK Stuttgart Anzeige
  • Region & Land
    • Region & Land
    • Böblingen
    • Esslingen
    • Göppingen
    • Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Baden-Württemberg
  • Sport
    • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Stuttgarter Kickers
    • Fußball
    • Lokal-Sport
  • Unterhaltung
  • Panorama
    • Panorama
    • Heilbäder und Kurorte Anzeige
  • Digital
  • Wissen
    • Wissen
    • Themenwelt Fahrradwelt Anzeige
    • Themenwelt Smart Living Anzeige
    • Camperwelt Anzeige
  • Politik
    • Politik
    • Bundestagswahl 2021
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft
    • Daimler News
  • Kultur
    • Kultur
    • Ausgehen
  • Reise (Anzeige)
    • Reise (Anzeige)
    • Leserreisen
    • Abo
    • ePaper
    • Stellenmarkt
    • Immobilienmarkt
    • Sonderthemen
    • Anzeigen
    • Unsere Autoren
    • Shop
  1. Themen
  2. U
  3. Uni Tübingen

Covid-19 schließt eine Körperspende aus

Tübinger Anatomie Covid-19 schließt eine Körperspende aus

Wer an einer Coronavirus-Infektion stirbt, kann seinen Leichnam nicht mehr als Körperspender zur Verfügung stellen. Auch bei weiteren Faktoren lehnt das Institut für Klinische Anatomie der Universität Tübingen Körperspenden ab. 02.08.2020
Wie ein Leben ohne  Farben aussieht

Tübinger Studie macht Hoffnung Wie ein Leben ohne Farben aussieht

Cem Demircan nimmt seine Umgebung wahr wie einen Schwarz-Weiß-Film. Doch an der Augenklinik Tübingen haben Forscher eine Gentherapie zur Behandlung von Farbenblindheit entwickelt. Kann diese Therapie dem Mann helfen? 05.06.2020
„Udo“-Entdeckerin rechnet mit erfolgreicheren Grabungen

Madelaine Böhme „Udo“-Entdeckerin rechnet mit erfolgreicheren Grabungen

Madelaine Böhme geht nach dem Sensationsfund des Menschenaffen „Udo“ im vergangenen November von weiteren erfolgreichen Ausgrabungen aus. Das teilte die Paläontologin am Freitag mit. 08.05.2020
Forscher wollen Steuertricksern das  Handwerk legen

Uni Tübingen Forscher wollen Steuertricksern das Handwerk legen

70 Milliarden Euro entgehen der EU jedes Jahr durch Steuervermeidungsmodelle. Wie kann das verhindert werden? Ein Forscherteam um den Tübinger Finanzwissenschaftler Georg Wamser will es herausfinden. 08.01.2020
Hobbyarchäologe findet  15 000 Jahre alte Frauenfigur
Bilder

Archäologie in Baden-Württemberg Hobbyarchäologe findet 15 000 Jahre alte Frauenfigur

Sie ist rund 15 000 Jahre alt und nicht größer als ein kleiner Finger. Tübinger Forscher sind sich sicher: Bei dem steinzeitlichen Fund aus Waldstetten im Ostalbkreis handelt es sich um eine Frauenfigur. Sie ist quasi die jüngere Schwester der weltberühmten, circa 40 000 Jahre alten Venus vom Hohle Fels. 24.10.2019
Weiterer  Professor  unter Islamismusverdacht

Islamismus an der Uni Tübingen Weiterer Professor unter Islamismusverdacht

Tübinger Islamtheologe Abdelmalek Hibaoui nimmt an einer umstrittenen Anti-Israel-Konferenz teil. Ein Ausrutscher? Daran gibt es große Zweifel. 23.09.2019
Wie Muslimbrüder  in Tübingen predigen

Islamismus an der Uni Wie Muslimbrüder in Tübingen predigen

Die Wissenschaftsministerin Theresia Bauer bestreitet, dass es am Islamzentrum der Universität Tübingen Kontakte zur Muslimbruderschaft gibt. Doch an ernsthafter Überprüfung zeigt sie wenig Interesse. 02.09.2019
Vorposten  der Islamisten in Tübingen?

Fundamentalismus in Deutschland Vorposten der Islamisten in Tübingen?

Am Islamzentrum der Universität Tübingen wächst ein Netzwerk der Muslimbrüder. Doch der Rektor sieht keine Nähe zu verfassungsfeindlichen Positionen. 19.07.2019
Von Menschen und Versuchsmäusen

Tierversuche in Tübingen Von Menschen und Versuchsmenschen

Wissenschaftler halten sich bei dem polarisierenden Thema Tierversuche lieber bedeckt. Dabei gehören sie für viele zum beruflichen Alltag. Ein Besuch bei einer Grundlagenforscherin an der Universität Tübingen. 22.05.2019
Hirnforscher hat Daten verfälscht

Vorwurf der Uni Tübingen Hirnforscher hat Daten verfälscht

Eine Kommission der Universität Tübingen wirft dem renommierten Hirnforscher Niels Birbaumer wissenschaftliches Fehlverhalten vor. 06.06.2019
Uni Tübingen wirft Hirnforscher Fehlverhalten vor

Mögliche Datenverfälschung Uni Tübingen wirft Hirnforscher Fehlverhalten vor

Es geht um mögliche Datenverfälschung: Eine Kommission der Universität Tübingen wirft dem renommierten Hirnforscher Niels Birbaumer wissenschaftliches Fehlverhalten vor. 06.06.2019
Eine wie keine

Mechthild von der Pfalz Eine wie keine

Mäzenin, Muse, Machtmensch: Mechthild von der Pfalz ist eine der außergewöhnlichsten Frauen des Spätmittelalters, wie eine bemerkenswerte Ausstellung im Stuttgarter Hauptstaatsarchiv zeigt. 14.05.2019
Streit um Hirnforscher Birbaumer

Uni Tübingen Streit um Hirnforscher Birbaumer

Kritiker werfen dem renommierten Tübinger Neurowissenschaftler Niels Birbaumer vor, Daten falsch interpretiert zu haben. Wie reagiert er darauf und wie versucht die Universität, Licht ins Dunkel zu bringen? 11.04.2019
Zweifel an Korrektheit – Hirnstudie mit Gelähmten wird geprüft

Uni Tübingen Zweifel an Korrektheit – Hirnstudie mit Gelähmten wird geprüft

Die Universität Tübingen prüft eine Studie mit gelähmten Menschen. Ein Hinweisgeber meldete bei einer Vertrauensperson an der medizinischen Fakultät Zweifel an der Studie. 09.04.2019
Die vielen Arten,   Marmelade zu sagen

Dialekt-Atlas für Winfried Kretschmann Die vielen Arten, Marmelade zu sagen

Schmier, Salze oder Eingemachtes? Im Schwäbischen gibt es unzählige Arten, das Wort Marmelade auszusprechen. Um die Vielfalt des Dialekts zu wahren, unterstützt Ministerpräsident Kretschmann einen Sprachatlas der besonderen Art. 28.03.2019
Universität Tübingen gibt  Zarenurkunde zurück

Geraubte Kulturgüter Universität Tübingen gibt Zarenurkunde zurück

Fast 70 Jahre lang liegt die bedeutende Urkunde in der Universität Tübingen – bis eine Forschergruppe herausfindet, dass das Dokument eigentlich der Ukraine gehört. Jetzt wurde das Kulturgut zurückgegeben. 14.03.2019
Wie lässt sich Alzheimer besiegen?

Tückische Hirnkrankheit Wie lässt sich Alzheimer besiegen?

Tübinger Forscher können Alzheimer lange vor dem Ausbruch der Krankheit mit einem neuen Test feststellen. Die Methode soll auch bei der Entwicklung besserer Medikamente helfen. 08.02.2019
Ehe mit Nichtmuslimen für viele Muslime problematisch

Studie der Uni Tübingen Ehe mit Nichtmuslimen für viele Muslime problematisch

Eine Feldstudie der Universität Tübingen ergab, dass über 90 Prozent der befragten Muslime eine Eheschließung mit Nichtmuslimen aufgrund ihres Umfelds für „problematisch“ halten. Das Verbot für Musliminnen, Nichtmuslime zu heiraten, ist in fast allen islamischen Staaten gebräuchlich. 24.01.2019
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten
  • © stuttgarter-nachrichten.de