Stuttgarter Nachrichten
  •  
  • MENÜ

    MENÜ SCHLIESSEN

  • Sie sind angemeldet.Abmelden

    • Profil verwalten
    • Abo-Vorteile
  •  
  • ABO
  • Login
  • Abonnieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abonnieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Stuttgart
    • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
    • Universität Stuttgart Anzeige
    • AfK Stuttgart Anzeige
  • Region & Land
    • Region & Land
    • Böblingen
    • Esslingen
    • Göppingen
    • Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Baden-Württemberg
  • Sport
    • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Stuttgarter Kickers
    • Fußball
    • Lokal-Sport
  • Unterhaltung
  • Panorama
    • Panorama
    • Heilbäder und Kurorte Anzeige
  • Digital
  • Wissen
    • Wissen
    • Themenwelt Fahrradwelt Anzeige
    • Themenwelt Smart Living Anzeige
    • Camperwelt Anzeige
  • Politik
    • Politik
    • Bundestagswahl 2021
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft
    • Daimler News
  • Kultur
    • Kultur
    • Ausgehen
  • Reise (Anzeige)
    • Reise (Anzeige)
    • Leserreisen
    • Abo
    • ePaper
    • Stellenmarkt
    • Immobilienmarkt
    • Sonderthemen
    • Anzeigen
    • Unsere Autoren
    • Shop
  1. Themen
  2. U
  3. Uni Tübingen

Hörsaal-Besetzer sollen mit Wissenschaftlern diskutieren

Uni Tübingen Hörsaal-Besetzer sollen mit Wissenschaftlern diskutieren

Seit mehr als zwei Wochen besetzen rund 20 Aktivisten einen Hörsaal an der Uni Tübingen. Nun setzen die Beteiligten auf Dialog. 18.12.2018
Auslandsstudium ist nicht gleich Auslandsstudium

BAföG kurios Auslandsstudium ist nicht gleich Auslandsstudium

Wer im Ausland studiert, kann speziell dafür BAföG-Unterstützung beantragen. Aber aufgepasst: Selbst wenn die Uni in Indonesien liegt, kann es sein, dass man Inlands-BAföG beantragen muss. Sonst könnte es sein, dass man leer ausgeht. 19.10.2018
Die digitale Helferin

Künstliche Intelligenz in der Altenpflege Die digitale Helferin

In der Pflege kann es leicht zu Verständigungsproblemen kommen. Zum Beispiel, wenn Pfleger und Patienten nicht die gleiche Sprache sprechen. Dabei könnten digitale Assistenten helfen. 27.08.2018
Ein besonderes Gespür für das Untergehende
Bilder

Alltagsbilder vom Leben auf der Schwäbischen Alb Ein besonderes Gespür für das Untergehende

Er ist Heimaktkundler und leidenschaftlicher Hobby-Fotograf: Botho Walldorf hat das Alltagsleben auf der Schwäbischen Alb auf mehr als 100 000 Bildern festgehalten. Tübinger Studenten würdigen das beeindruckende Lebenswerk auf besondere Art. 26.07.2018
Sensationsfund: Vergoldete Mumienmaske entdeckt

Ägyptologen aus Tübingen Sensationsfund: Vergoldete Mumienmaske entdeckt

Eine echte Sensation entdecken Forscher der Universität Tübingen bei Ausgrabungen in Ägypten: die vergoldete Mumienmaske eines Priesters – eine Seltenheit. 14.07.2018
Kann dieser Forscher Gedanken lesen?
Interview

Tübinger Wissenschaftler Niels Birbaumer Kann dieser Forscher Gedanken lesen?

Jeder Mensch will sich durch Sprache, Mimik und Gestik mitteilen. Menschen, die unter dem Locked-in-Syndrom leiden, können das nicht: Sie sind bei Bewusstsein, aber vollständig gelähmt. Dem Tübinger Niels Birbaumer ist es als weltweit erstem Forscher gelungen, dennoch mit ihnen zu kommunizieren. Wie macht er das? 25.05.2018
Was  ein Blick auf die Rückseite eines Kunstwerks erzählt

Ungewöhnliche Ausstellung in Backnang Was ein Blick auf die Rückseite eines Kunstwerks erzählt

Die Ausstellung „Kehrseite(n)“ des Grafik-Kabinetts Backnang leistet Detektivarbeit und erzählt die spannende Geschichte von zwei Sammlern. Die Schau wird am Freitag, 8. Juni, um 20 Uhr im Helferhaus eröffnet. 07.06.2018
Hilfe per Whatsapp

Psychologie Hilfe per Whatsapp

Kinder und Jugendliche vor Depressionen schützen: Das ist das Ziel des Tübinger Psychologen Stefan Lüttke. Er möchte dazu eine App entwickeln, die Whatsapp-Chatverläufe analysiert – und die Nutzer vor einem Ausbruch der Erkrankung warnt. 15.12.2017
Hoffnung im Kampf gegen Keime

Wissenschaftler in Stuttgart und Tübingen Hoffnung im Kampf gegen Keime

Erreger, die resistent gegen Antibiotika sind, nehmen zu. Forscher aus Stuttgart und Tübingen synthetisieren im Kampf gegen die Keine einen Wirkstoff aus dem Reich der Orchideen. 07.12.2017
Sich vollstopfen und doch leer fühlen

Ess-Störung Sich vollstopfen und doch leer fühlen

Tübinger Forscher wollen Betroffenen mit einer Binge-Eating-Störung helfen – mit einer neu angelegten Studie, für die sie noch esssüchtige Betroffene suchen. 20.10.2017
Campusmaut: Unis sehen Bewerber-Delle

Studiengebühren für Ausländer Campusmaut: Unis sehen Bewerber-Delle

Trotz heftigen Gegenwinds hat Grün-Schwarz zum Wintersemester 2017/18 Studiengebühren für Nicht-EU-Ausländer eingeführt. Nun zeichnet sich ein leichter Rückgang der Bewerberzahlen ab. Und manch ein Student sucht nach Auswegen aus der Gebührenpflicht. 29.09.2017
„Pflanzen sind durchaus intelligent“

Interview „Pflanzen sind durchaus intelligent“

Die Tübinger Vegetationsökologin Katja Tielbörger untersucht das Lernverhalten von Pflanzen. Im Interview erklärt sie, warum die Gewächse viel mehr können, als viele ihnen zutrauen. 30.06.2017
„Pflanzen sind durchaus intelligent“

Interview „Pflanzen sind durchaus intelligent“

Die Tübinger Vegetationsökologin Katja Tielbörger untersucht das Lernverhalten von Pflanzen. Im Interview erklärt sie, warum die Gewächse viel mehr können, als viele ihnen zutrauen. 30.06.2017
Mit Traumtor zum Titelgewinn

Fußball Florian Frenkel: Mit Traumtor zum Titelgewinn

Florian Frenkel vom TV Oeffingen feiert mit dem Tübinger Team in Peking den Sieg bei der inoffiziellen Weltmeisterschaft der Universitäten. 05.07.2017
Ist nach  200 Jahren mit der Kunst Schluss?

Zeicheninstitut der Universität Tübingen Ist nach 200 Jahren mit der Kunst Schluss?

Die Universität Tübingen leistet sich seit Anfang des 19. Jahrhunderts ein Zeicheninstitut für Studenten aller Fakultäten. Die Einrichtung ist bundesweit einzigartig. Doch Ende September geht der Institutsleiter Frido Hohberger in den Ruhestand – wie es weitergeht, ist offen. 02.05.2017
„Trash Max“ als Kämpfer gegen Müll am Campus
Video

Film der Uni Tübingen „Trash Max“ als Kämpfer gegen Müll am Campus

Dieser Film soll Studenten der Universität Tübingen aufrütteln: Der von ihren Kommilitonen gedrehte „Trash Max“ läuft derzeit in den Hörsälen vor Beginn der Vorlesungen und soll helfen, gegen Tonnen von Müllbergen anzukämpfen. 25.04.2017
Gebäude nach Brand einsturzgefährdet

Nach Zwangsräumung in Tübingen Gebäude nach Brand einsturzgefährdet

Ein Haus in Tübingen brennt aus - möglicherweise hat es der Bewohner vor einer Zwangsräumung in Brand gesteckt. Das müssen Ermittler aber noch herausfinden. Am Dienstag klärt sich, ob sie das Gebäude überhaupt betreten können. 21.03.2017
Ein Dialekt – unzählige Varianten

Sprechender Sprachatlas der Universität Tübingen Ein Dialekt – unzählige Varianten

Schnee heißt auf Schwäbisch Schnai. Oder Schnäa? Der sprechende Sprachatlas der Universität Tübingen bringt Licht ins Dunkel. 12.01.2017
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten
  • © stuttgarter-nachrichten.de