Stuttgarter Nachrichten
  •  
  • MENÜ

    MENÜ SCHLIESSEN

  • ​
  • Sie sind angemeldet.Abmelden

    • Profil verwalten
    • Abo-Vorteile
  •  
  • ABO
  • Login
  • Abonnieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abonnieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Stuttgart
    • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
    • Universität Stuttgart Anzeige
    • AfK Stuttgart Anzeige
  • Region & Land
    • Region & Land
    • Böblingen
    • Esslingen
    • Göppingen
    • Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Baden-Württemberg
  • Sport
    • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Stuttgarter Kickers
    • Fußball
    • Lokal-Sport
  • Unterhaltung
  • Panorama
    • Panorama
    • Heilbäder und Kurorte Anzeige
  • Digital
  • Wissen
    • Wissen
    • Themenwelt Fahrradwelt Anzeige
    • Camperwelt Anzeige
  • Politik
    • Politik
    • Bundestagswahl 2021
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft
    • Daimler News
    • Jobs und Firmen Anzeige
  • Kultur
    • Kultur
    • Ausgehen
  • Reise (Anzeige)
    • Reise (Anzeige)
    • Leserreisen
  • Shoppingtrends Anzeige
    • Abo
    • ePaper
    • Stellenmarkt
    • Immobilienmarkt
    • Sonderthemen
    • Anzeigen
    • Unsere Autoren
    • Shop
  1. Themen
  2. S
  3. Sprache

Corona-Pandemie verändert die Sprache

Wissenschaftler erklärt Corona-Pandemie verändert die Sprache

Wellenbrecher. Lockdown. Booster, freitesten, Omikron ... Wären Zeitreisen möglich, bräuchte jemand aus dem Jahr 2019, der einen Ausflug in die Jetztzeit macht, wohl einen Übersetzer. Wie kommt es, dass sich die Sprache gerade in Krisenzeiten so rasant entwickelt?  27.01.2022
Sprachen online lernen

Sprechen, Lesen, Lernen Sprachen online lernen

Sich zu bilden, ist ein Privileg. Zum Glück gibt es im Netz zahllose Möglichkeiten, etwas zu lernen. Diese Angebote sollten Wissbegierige kennen. 24.01.2022
Der Mensch ist dem Menschen ein Papagei
Kommentar

Sprachliche Moden Der Mensch ist dem Menschen ein Papagei

Von „made my day“ bis „am Ende des Tages“: Für Feinhörige stellen die allgegenwärtigen Floskeln eine akustische Belästigung dar, findet Jan Sellner. 11.01.2022
Wörter des Jahres 2021 - Alle Wörter und Bedeutungen

Sprache Wörter des Jahres 2021 - Alle Wörter und Bedeutungen

Das Rennen um das Wort des Jahres 2021 machte „Wellenbrecher“, gefolgt von „SolidAHRität“ auf Platz 2. Den dritten Platz sicherte sich „Pflexit“. Welche Bedeutungen die jeweiligen Begriffe haben und welche es außerdem in die Top 10 geschafft haben, erfahren Sie hier. 12.01.2022
„Wir sollten möglichst konkret über die Klimakrise reden“
Interview

Journalistin Sara Schurmann „Wir sollten möglichst konkret über die Klimakrise reden“

Die Journalistin Sara Schurmann aus Berlin hat sich auf Klimathemen spezialisiert. Hier erklärt sie, wie man Sprache so einsetzen kann, damit auf Worte auch Taten folgen. 06.12.2021
Ohne Deutsch bleibt man fremd

Integration in Stuttgart Ohne Deutsch bleibt man fremd

Vor 20 Jahren ist in Stuttgart das Bündnis für Integration gegründet worden. Es hat unendlich viele Projekte zur Eingliederung von Zugewanderten ins Leben gerufen. Eine Gewissheit bleibt: Sprache ist der unverzichtbare Schlüssel. 30.11.2021
Coronakrise prägt Hunderte neue Wörter

Sprachinstitut in Mannheim Coronakrise prägt Hunderte neue Wörter

Von Omikron bis Zweitimpfling: Die Corona-Pandemie hat rund 2000 neue Wörter im deutschen Sprachgebrauch hervorgebracht. 06.12.2021
Weihnachten ist gerettet

EU-Kommission zieht Leitlinien zurück Weihnachten ist gerettet

In Italien schlägt eine Leitlinie der EU-Kommission zu sensibler Sprache hohe Wellen. Die sind so hoch, dass die Behörde das Dokument zurückzieht. 30.11.2021
Jugendwörter 2021 - Alle Wörter und Bedeutungen

Jugendsprache Jugendwörter 2021 - Alle Wörter und Bedeutungen

"Cringe" ist das Jugendwort des Jahres 2021 und hat sich gegen "sheesh" und "sus" durchgesetzt. Welche Begriffe dieses Jahr noch zur Auswahl standen und was sie bedeuten, erfahren Sie hier. 06.09.2021
Lässt sich das Gendern auf iOS 15 ausschalten?

Apple Lässt sich das Gendern auf iOS 15 ausschalten?

Nicht nur Siri gendert mittlerweile, auch in den Menüs der Apple-Geräte wird jetzt geschlechterneutrale Sprache verwendet. Kann man diese Voreinstellung ändern? 24.09.2021
Sammelband zur Macht der Sprache

Missbrauchte Wörter Sammelband zur Macht der Sprache

Der Kultur- und Politikwissenschaftler David Ranan untersucht in dem Sammelband „Sprachgewalt. Missbrauchte Wörter und andere politische Kampfbegriffe“ die Wirkung von Schlagworten. 18.09.2021
„Sprache beeinflusst massiv unser Denken“
Interview

Logopädin aus Fellbach „Sprache beeinflusst massiv unser Denken“

Zu ihrem 20-jährigen Berufsjubiläum verrät Christine Moritz, wann ihr selbst mal die Worte fehlten und warum man Kinder bei falschen Wörtern nicht korrigieren sollte. 10.09.2021
Sollten wir gendern? – Pro und Contra im Video
Video

Geschlechtergerechte Sprache Sollten wir gendern? – Pro und Contra im Video

Im dritten Teil der Videoserie sehen Sie, welche Argumente unsere Redakteurinnen und Redakteure für oder gegen das Gendern und die geschlechtergerechte Sprache haben. 06.09.2021
Sollten wir gendern? – Das sagen städtische Einrichtungen
Video

Geschlechtergerechte Sprache Sollten wir gendern? – Das sagen städtische Einrichtungen

Im zweiten Teil der Videoserie sehen Sie, was öffentliche Institutionen, wie das Stadtpalais oder die Abteilung für Chancengleichheit und Diversity im Rathaus, über geschlechtergerechte Sprache denken. 06.09.2021
Unis wollen geschlechtssensible Sprache

Gendern im Südwesten Unis wollen geschlechtssensible Sprache

Die immer sichtbarere Vielfalt der Geschlechter soll sich auch in der Sprache niederschlagen - das finden zumindest die Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen. Ihre Empfehlungen sollen die Institutionen auf einen einheitlichen Kurs bringen. 18.08.2021
Wieso „Mittwoch“  Jugendwort des Jahres werden könnte

Jugendwort 2021 gesucht Wieso „Mittwoch“ Jugendwort des Jahres werden könnte

Was versteht man eigentlich unter „sheesh“, „wild“ und „cringe“? Klar ist: Die drei Begriffe sind in der Jugendwort-Top-10 des Jahres 2021. Und auch „Mittwoch“ hat gute Chancen, die Wahl im Oktober zu gewinnen. 09.08.2021
FoMO: Die Angst, etwas zu verpassen

Sprache FoMO: Die Angst, etwas zu verpassen

Fear of missing out - die Angst, etwas zu verpassen, ist so alt wie die Menschheit. Doch Social Media verstärkt diese Gefühle und kann uns sogar abhängig machen. 19.07.2021
Keine „Damen und Herren“ an Bord

Lufthansa Keine „Damen und Herren“ an Bord

Die Lufthansa verzichtet künftig auf die Begrüßung „Damen und Herren“. Um auch wirklich alle Gäste an Bord anzusprechen, wie eine Sprecherin betont. 13.07.2021
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten
  • © stuttgarter-nachrichten.de