Stuttgarter Nachrichten
  •  
  • MENÜ

    MENÜ SCHLIESSEN

  • Sie sind angemeldet.Abmelden

    • Profil verwalten
    • Abo-Vorteile
  •  
  • ABO
  • Login
  • Abonnieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abonnieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Stuttgart
    • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
    • Universität Stuttgart Anzeige
    • AfK Stuttgart Anzeige
  • Region & Land
    • Region & Land
    • Böblingen
    • Esslingen
    • Göppingen
    • Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Baden-Württemberg
  • Sport
    • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Stuttgarter Kickers
    • Fußball
    • Lokal-Sport
  • Unterhaltung
  • Panorama
    • Panorama
    • Heilbäder und Kurorte Anzeige
  • Digital
  • Wissen
    • Wissen
    • Themenwelt Fahrradwelt Anzeige
    • Themenwelt Smart Living Anzeige
    • Camperwelt Anzeige
  • Politik
    • Politik
    • Bundestagswahl 2021
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft
    • Daimler News
  • Kultur
    • Kultur
    • Ausgehen
  • Reise (Anzeige)
    • Reise (Anzeige)
    • Leserreisen
    • Abo
    • ePaper
    • Stellenmarkt
    • Immobilienmarkt
    • Sonderthemen
    • Anzeigen
    • Unsere Autoren
    • Shop
  1. Themen
  2. S
  3. Sprache

Das sind die Unwörter der vergangenen zehn Jahre

Von Klimahysterie bis Döner-Morde Das sind die Unwörter der vergangenen zehn Jahre

Das Unwort des Jahres soll aktuelle Diskussionen abbilden und gesellschaftliche Entwicklungen aufzeigen. Für 2020 gibt es erstmals ein Unwort-Paar: Corona-Diktatur und Rückführungspatenschaften. Welche Wörter machten in den vergangenen Jahren das Rennen? 12.01.2021
Was ist Catfishing? - Bedeutung und wichtige Tipps

Internet Was ist Catfishing? - Bedeutung und wichtige Tipps

Der aus dem Englischen eingedeutschte Begriff „Catfishing“ klingt harmlos, ist aber eine schwere Täuschung von Personen durch eine gefälschte Online-Identität. Wir verraten Ihnen, was genau ein „Catfish“ ist und wie Sie sich am besten schützen können. 11.12.2020
Corona-Krise sorgt für zahlreiche neue Wortschöpfungen

Abstandsgebot, Aluhut, zweite Welle und Co. Corona-Krise sorgt für zahlreiche neue Wortschöpfungen

Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim hat in diesem Jahr etwa 1000 neue Wörter und Wortverbindungen zu Corona gesammelt. Neben der Pandemie fanden aber auch andere Begriffe aus der Politik Eingang in das Wortschatz-Verzeichnis der Sprachforscher. 07.12.2020
Spanisch soll nicht mehr offizielle Schulsprache Spaniens sein

Reformentwurf zu Bildungsgesetz Spanisch soll nicht mehr offizielle Schulsprache Spaniens sein

Bildungsministerin Isabel Celaá will mit einem Reformvorschlag den separatistischen Bewegungen des Landes entgegenkommen. Doch es hagelt Kritik an ihren Plänen. Die Opposition will notfalls klagen. 06.11.2020
Wer auf divers und Sternchen setzt

Gendersprache in der Praxis Wer auf divers und Sternchen setzt

Mitarbeitende statt Mitarbeiter, Sprecher*in statt Sprecher: Wenig birgt so viel Zündstoff wie geschlechtergerechte Sprache. Doch sie gehört immer öfter dazu. In einem bestimmt Ort allerdings nicht. 03.09.2020
Umweltschutz in einfachen Worten

Projekt in Leinfelden-Echterdingen Umweltschutz in einfachen Worten

Damit jeder versteht, wie man Müll trennt oder Energie beim Heizen spart, haben die Ehrenamtlichen von IntegrationLE das in Leichter Sprache niedergeschrieben. 13.08.2020
Dehoga: Passende Wortwahl bei Speisen ist Teil der Gastfreundschaft

Diskussion um „Zigeunersauce“ Dehoga: Passende Wortwahl bei Speisen ist Teil der Gastfreundschaft

Nach der Umbenennung der „Zigeunersauce“ von Knorr appelliert der Gaststättenverband auch an Gastronomen, sprachlich bei der Beschreibung von Gerichten sensibel zu sein. Bevormunden wolle man aber niemanden. 17.08.2020
Wenn Wörter plötzlich nicht mehr gebraucht werden

Der neue Duden ist da Wenn Wörter plötzlich nicht mehr gebraucht werden

Es herrscht Bewegung in der Sprache. In der nun neu aufgelegten 28. Ausgabe des Duden wurden 3000 neue Wörter hinzugefügt, 300 wurden gestrichen. Aber was passiert eigentlich mit Wörtern, wenn sie nicht mehr gebraucht werden? 13.08.2020
Stadt Stuttgart als Vorreiter*in?

Streit um Gender-Sprache Stadt Stuttgart als Vorreiter*in?

Die einen regen sich auf über Gender-Wahn und ein „überspanntes Sprachgehabe“, die anderen über Diskriminierung der Geschlechter. Wie in anderen Städten soll auch im Stuttgarter Rathaus die Sprache sensibler werden. Davon ist nicht jeder begeistert. 04.08.2020
OB Kuhn wehrt sich gegen Gender-Kritik

Neue Genderregeln der Stuttgarter Stadtverwaltung OB Kuhn wehrt sich gegen Gender-Kritik

„Sprachwandel geht nicht per Gesetz und auch nicht mit einer „Sprachpolizei“: Der Stuttgarter Oberbürgermeister Fritz Kuhn (Grüne) hat die neuen Genderregeln der Stadtverwaltung verteidigt. 04.08.2020
Diese neuen Begriffe hat uns die Corona-Krise gelehrt
Video

Von Corona-Babys bis Social Distancing Diese neuen Begriffe hat uns die Corona-Krise gelehrt

Gesellschaftliche Entwicklungen, technologische Fortschritte oder historische Ereignisse schlagen sich auch in unserer Sprache nieder. Auch die Corona-Krise führt zu sprachlichen Neuerungen. 09.04.2020
„Nennen Sie mich jetzt bitte nicht Kanakin“
Interview

Ferda Ataman aus Stuttgart über Sprache „Nennen Sie mich jetzt bitte nicht Kanakin“

Wenn es um Minderheiten geht, tun sich viele mit präziser und angemessener Sprache schwer. Die Journalistin Ferda Ataman aus Stuttgart prangert Medien für unsensible Sprache an und sagt im Interview: Bloß weil sich eine Gruppe mit einem bestimmten Wort bezeichnet, dürfen das längst nicht alle tun. 26.02.2020
Von „Flugscham“ und „Plogging“  – Klimaschutz prägt neue Wörter

So spricht man 2019 Von „Flugscham“ und „Plogging“ – Klimaschutz prägt neue Wörter

Die Sprache und ihre Neubildungen verraten viel über den Zustand einer Gesellschaft. Besonders eine Debatte hat neue Wörter des Jahres 2019 geprägt. 14.12.2019
Wie sich Sprache in Deutschland verändert

Sprache und Kommunikation Wie sich Sprache in Deutschland verändert

Sprache ist eine Besonderheit der Menschen – die Voraussetzung von Kommunikation. Durch die zunehmende Mobilität der Menschen breiten sich auch Begriffe aus bestimmten Regionen immer weiter aus. Lokale Wörter dagegen sterben langsam aus, wie Forscher herausgefunden haben. 11.12.2019
Heißt es „Kebab“ oder „Döner“?
Video

Das Döner-Einmaleins Heißt es „Kebab“ oder „Döner“?

Wann sagt man Döner und wann Kebab – wann Yufka und wann Dürüm? Mit dem kleinen Döner-Einmaleins füllen wir die größten Wissenslücken aus der Imbissbude. Alles was man braucht, ist ein Exkurs in die türkische Sprache. 28.11.2019
Schönstes deutsches Wort gekürt

Abstimmung eines Sprachmagazins Schönstes deutsches Wort gekürt

Deutschlernende aus insgesamt 46 Ländern haben sich an der Umfrage des Sprachmagazins „Deutsch perfekt“ beteiligt und die schönsten deutschen Wörter gekürt. 03.10.2019
„Politik kann  zum Dialekt ermuntern“
Interview

Mundart im Landtag „Politik kann Menschen zum Dialekt ermuntern“

Der Freiburger Sprachwissenschaftler Tobias Streck begrüßt es, dass Landespolitiker den Dialekt thematisieren: Der habe nämlich seine ganz eigene Berechtigung. 08.04.2019
Weniger junge Türken beim Konsulatsunterricht

Interesse lässt nach Weniger Schüler beim türkischen Konsulatsunterricht

Nicht nur einheimische Politiker sehen den türkischen muttersprachlichen Unterricht kritisch und befürchten Indoktrination. Die Zahlen zeigen: Das Interesse der jungen Türken lässt nach. 02.04.2019
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten
  • © stuttgarter-nachrichten.de