Stuttgarter Nachrichten
  •  
  • MENÜ

    MENÜ SCHLIESSEN

  • ​
  • Sie sind angemeldet.Abmelden

    • Profil verwalten
    • Abo-Vorteile
  •  
  • ABO
  • Login
  • Abonnieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abonnieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Stuttgart
    • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
    • Universität Stuttgart Anzeige
  • Region & Land
    • Region & Land
    • Böblingen
    • Esslingen
    • Göppingen
    • Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Baden-Württemberg
  • Sport
    • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Stuttgarter Kickers
    • Fußball
    • Lokal-Sport
  • Unterhaltung
  • Panorama
    • Panorama
    • Heilbäder und Kurorte Anzeige
  • Digital
  • Wissen
    • Wissen
    • Themenwelt Fahrradwelt Anzeige
    • Camperwelt Anzeige
  • Politik
    • Politik
    • Bundestagswahl 2021
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft
    • Daimler News
    • Jobs und Firmen Anzeige
  • Kultur
    • Kultur
    • Ausgehen
  • Reise (Anzeige)
    • Reise (Anzeige)
    • Leserreisen
  • Shoppingtrends Anzeige
    • Abo
    • ePaper
    • Stellenmarkt
    • Immobilienmarkt
    • Sonderthemen
    • Anzeigen
    • Unsere Autoren
    • Shop
  1. Themen
  2. D
  3. Dürr

Bei Zulieferern sind die Prämien geringer
Bilder

Erfolgsbeteiligung Bei den Zulieferern sind die Prämien geringer

Die Mitarbeiter der Zulieferer müssen sich mit deutlich weniger Geld als bei den Fahrzeugbauern zufrieden geben. Doch eine nennenswerte Auszahlung erhalten auch sie. 03.02.2017
Dürr erweitert den Vorstand

Lackieranlagenhersteller Dürr erweitert den Vorstand

Der Hersteller von Lackieranlagen ist in den vergangenen Jahren kräftig gewachsen. Deshalb soll die Verantwortung nun auf mehr Schultern verteilt werden. Jochen Weyrauch übernimmt Anfang 2017 die Verantwortung unter anderem für die Umwelttechnik. 15.12.2016
„Unser  Geschäft mit VW  ist gesunken“
Interview

Dürr-Chef Ralf Dieter „Unser Geschäft mit VW ist gesunken“

Von Schwächephase in China spürt Dürr-Chef Ralf Dieter wenig. Denn ganz neue Hersteller in der Volksrepublik haben Interesse an Lackieranlagen des Bietigheimer Unternehmens. 27.09.2016
Dürr muss einen neuen Finanzchef suchen

Wechsel beim Lackieranlagenhersteller Dürr muss einen neuen Finanzchef suchen

Der 50-jährige Ralph Heuwing will seinen noch bis Mai 2017 laufenden Vorstandsvertrag nicht verlängern. Heuwing sucht neue Herausforderungen. Der Dürr-Aufsichtsratschef bedauert die Entscheidung. 30.06.2016
Dürr-Finanzvorstand hört auf

Bietigheim-Bissingen Dürr-Finanzvorstand hört auf

Der Maschinen- und Anlagenbauer Dürr braucht ab Mai 2017 einen neuen Finanzvorstand. Ralph Heuwing verlässt das Unternehmen, erfüllt aber seinen Vertrag noch bis zum Ende. 30.06.2016
Homag schrumpft  seinen Vorstand

Holztechnik Homag schrumpft seinen Vorstand

Zwei Vorstände beim Schopflocher Holzbearbeitungsmaschinenbauer Homag nehmen ihren Hut. Von Firmenseite heißt es, es handele sich um einen lange vorbereiteten Schritt. 06.06.2016
Dürr liebäugelt mit Verkauf der Reinigungssparte

Maschinen- und Anlagenbau Dürr liebäugelt mit Verkauf der Reinigungssparte

Der Anlagenbauer Dürr sucht einen Partner oder Käufer für die Reinigungssparte Ecoclean, die weltweit 825 Mitarbeiter beschäftigt – davon etwa 200 in Filderstadt. 12.04.2016
Dürr präsentiert gute Zahlen

Bietigheim-Bissingen Dürr präsentiert gute Zahlen

Anlagenbauer Dürr kann mit seinen Zahlen zufrieden sein: Das Unternehmen rechnet für 2015 mit einem Auftragseingang von 3,2 bis 3,5 Milliarden Euro und einem Umsatz von 3,4 bis 3,5 Milliarden. 06.08.2015
Schwaben trimmen Schwarzwälder Firma auf Effizienz

Maschinenbau Dürr-Effizienz soll Homag beflügeln

Die Geschäfte beim Lackieranlagenspezialisten Dürr aus Bietigheim-Bissingen laufen rund. Allerdings muss das Unternehmen noch die kürzlich erfolgte Übernahme der Homag-Gruppe aus Schopfloch verdauen. Dort soll die Produktion profitabler werden. 09.03.2015
Homag soll in China vorankommen

Übernahme Homag soll in China vorankommen

Unter dem neuen Eigentümer Dürr ergeben sich neue Wachstumschancen für Homag, den weltgrößten Hersteller von Holzbearbeitungsmaschinen – allen voran in China und den USA. Von den rund 5500 Homag-Mitarbeitern arbeiten 1500 am Stammsitz Schopfloch. 11.02.2015
Dürr-Chef sieht Wachstum nicht gefährdet

Automarkt in China Dürr-Chef sieht Wachstum nicht gefährdet

Chinas Wachstum stottert. Ein schlechtes Zeichen für den größten Automarkt der Welt. Denn Zulieferer wie Dürr sind inzwischen stark abhängig von Aufträgen aus der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt.
25.10.2014
Weltmarktführer schluckt Weltmarktführer

Dürr übernimmt Mehrheit an Homag Weltmarktführer schluckt Weltmarktführer

Der Weltmarktführer für Lackieranlagen Dürr übernimmt den Weltmarktführer für Holzbearbeitungsmaschinen Homag. Passt das? 15.07.2014
Dürr ist rentabel wie nie

Anlagenbauer Dürr ist rentabel wie nie

Nach Jahren des stürmischen Wachstums schwächt sich die Konjunktur für den Anlagenbauer Dürr ab. Allerdings verdient Dürr so viel Geld wie nie zuvor. 25.02.2014
Ostdeutschland ist Erfinderland

Ingenieure Ostdeutschland ist Erfinderland

Sie erwirtschaften nur sieben Prozent der Umsätze, haben aber sehr viele Ingenieure unter Vertrag: Maschinenbauer in Ostdeutschland. Viele Beschäftigte arbeiten bei Schuler, Kärcher, Dürr und Co. 21.11.2013
Dürr profitiert von veralteten Produktionsanlagen der Autoindustrie

Bietigheim-Bissingen Dürr profitiert von veralteten Anlagen

Veraltete Produktionsanlagen in der Autoindustrie kommen dem Maschinen- und Anlagenbauer Dürr zugute. Von Januar bis Ende September dieses Jahres stieg der operative Gewinn um 13 Prozent auf 134,1 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. 06.11.2013
Dürr macht 2011 zu Rekordjahr

Maschinenbauer Dürr macht 2011 zu Rekordjahr

Der Lackieranlagenspezialist profitiert vom Autoboom in den Wachstumsmärkten - vor allem in China.
30.01.2012
Wirtschaft hält Euro für unverzichtbar

Region Stuttgart Wirtschaft: Euro für unverzichtbar

Brauchen wir den Euro? Ja, sagen Unternehmen und Banken aus der Region. 08.09.2011
Dürr will an E-Autos mitverdienen

Expansion Dürr will an E-Autos mitverdienen

Künftig will Lackier-Spezialist Dürr auch Montagestraßen für E-Auto-Batterien bauen.   04.01.2011
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten
  • © stuttgarter-nachrichten.de