MENÜ
MENÜ SCHLIESSEN
Suchen
Logout
Stuttgart
Stuttgart
Polizeibericht
Stuttgart-Mitte
Stuttgart-Nord
Stuttgart-Ost
Stuttgart-Süd
Stuttgart-West
Bad Cannstatt
Birkach
Botnang
Degerloch
Feuerbach
Hedelfingen
Möhringen
Mühlhausen
Münster
Obertürkheim
Plieningen
Sillenbuch
Stammheim
Untertürkheim
Vaihingen
Wangen
Weilimdorf
Zuffenhausen
Geschenkideen zu Weihnachten
Anzeige
Region & Land
Region & Land
Böblingen
Esslingen
Göppingen
Ludwigsburg
Rems-Murr-Kreis
Baden-Württemberg
Outdoor Award 2020
Anzeige
Sport
Sport
VfB Stuttgart
Stuttgarter Kickers
Fußball
Unterhaltung
Panorama
Panorama
Themenwelt Einrichtungswelt
Anzeige
Genuss & Wein
Anzeige
Tannheimer Tal
Anzeige
Weihnachts-Gewinnspiel
Anzeige
Digital
Wissen
Wissen
Themenwelt Fahrradwelt
Anzeige
Politik
Wirtschaft
Kultur
Kultur
Ausgehen
Kulturreport
Anzeige
Reise
Reise
Leserreisen
Abo
ePaper
Stellenmarkt
Immobilienmarkt
Sonderthemen
Anzeigen
Shop
Themen
K
Krieg
Krieg
Treffen der Nato-Mitglieder
Science-Fiction? Bündnis rüstet sich für Kriege im Weltraum
Weltraumwaffen waren lange Science-Fiction-Elemente. Doch diese Zeiten sind vorbei. Die Nato reagiert - sie will sich zumindest verteidigen können.
Leben in Nordsyrien
Wie der türkische Einmarsch die Menschen in Qamishli trifft
Die Hauptstadt Nordsyriens, Qamishli, erinnert drei Wochen nach Beginn der türkischen Offensive an das geteilte Berlin vor 1989. Russisches und amerikanisches Militär sind eingerückt. Die Bevölkerung fürchtet neue Angriffe.
Kurden-Demo in Stuttgart
Demo gegen Militäreinsatz in Nordsyrien
Friedlich haben mehrere Hundert Menschen am Samstag in Stuttgart gegen die militärische Offensive der Türkei in Nordsyrien demonstriert. Die Polizei hat nur einen Zwischenfall gemeldet.
Türkische Syrienoffensive
Merkel ruft Türkei erneut zum Stopp der Militäraktion in Syrien auf
Erneut hat Bundeskanzlerin Angela Merkel die Türkei aufgerufen, ihre militärischen Operationen im Norden Syriens einzustellen. Zugleich hob sie auch die Leistung der Türkei hervor, die inzwischen 3,6 Millionen geflohene Syrer aufgenommen habe.
Engagement im Libanon
Wie eine Bietigheimerin traumatisierten Flüchtlingskindern half
Als Chris Lange und ihr Ehemann 2009 in den Libanon zogen, waren sie auf Überraschungen gefasst. Doch was dann infolge des syrischen Krieges passierte, damit hätten sie nicht gerechnet. Mehr als eine Million Syrer flüchteten in das kleine Land. Das Ehepaar beschloss zu helfen.
Propaganda um Erdogans Militäreinsatz
Wie ein Hashtag für den Krieg wirbt
„Die Türkei hat Terroristen getötet“ – ein Hashtag mit diesem makaberen Inhalt hat auf Twitter ein großes Publikum erreicht. Dahinter verbirgt sich eine Propagandaschlacht, die Erdogans Krieg in Nordsyrien rechtfertigen soll.
Filmbiografie mit Keira Knightley
Polit-Thriller „Official Secrets“ über den Irak-Einsatz 2003
Eine Übersetzerin beim britischen Geheimdienst erfährt, dass die Abstimmung im UN-Sicherheitsrat über den Kriegseinsatz im Irak durch Erpressung zum gewünschten Ergebnis geführt werden soll. Der Film „Official Secrets“ basiert auf einer wahren Begebenheit.
Jugoslawischer WM-Titel 1990
Wie eine Basketball-Mannschaft an Krieg und Nationalismus scheiterte
Der 19. August 1990 hätte ein identitätsstiftender Tag in der Geschichte Jugoslawiens sein können. Stattdessen markiert der WM-Titel der Basketballer den Höhe- und Wendepunkt des Basketballsports auf dem Balkan, der anschließend in Nationalismus und Krieg versank.
Leonberg
Frieden statt Krieg: Eine große Botschaft in Bildern
Mit seiner Kunst gibt Paramjeet S. Gill den Menschen ein Werkzeug, sich auszudrücken, meint der Warmbronner Fotograf, dessen Bilder von Mittwoch an im Bürgerhaus ausgestellt werden. Großen Einfluss auf ihn hatte eine Begegnung mit Mutter Theresa.
Atomschutzbunker
Schutz vor dem Atomangriff
Unterhalb der Bürgersteige und U-Bahn-Stationen existiert in Berlin eine ganz eigene Welt.
Stuttgart-Degerloch
Gedenkfeier am Mahnmal für Flakhelfer
Bei einem Angriff sterben in Degerloch im Sommer 1944 mehrere Männer und Buben, die als Flakhelfer eingeteilt waren. Ihre Freunde erinnern am Sonntag an die Gefallenen.
Kriege der Zukunft
Killerroboter auf dem Vormarsch
Smarte Waffen – das hört sich clever an. Aber dahinter stecken „Killerroboter“ Waffen, die selbst Ziele auswählen und feuern. Muss das nicht verboten werden? Darum ringen derzeit Diplomaten und Experten in Genf. Im November kommen die Vertragsstaaten zusammen. Doch eine Annäherung ist nicht in Sicht.
Feldpostfund in Filderstadt
Was ein Soldat im Ersten Weltkrieg schrieb
Feldpostbriefe, die der 21-jährige Soldat Wilhelm Wahler im Ersten Weltkrieg an seine Familie im Remstal schickte, haben mehr als hundert Jahre später dessen Tochter erreicht. Zufall oder Schicksal – in jedem Fall eine unglaubliche Geschichte.
Kommentar
100 Jahre Friedensvertrag
Was Versailles mit dem Iran verbindet
Die Europäische Union mag fehlerhaft und bisweilen ineffektiv agieren, doch ohne ihre Völker verbindende Klammer droht auch Europa zurückzufallen in gefährliche Zeiten. Zeiten, die überwunden schienen, meint Simon Rilling.
Konflikt mit der USA
Trump: Krieg gegen Iran würde nicht lange dauern
Die Spannungen zwischen der USA und dem Iran sorgen auch am Mittwoch für Gesprächsstoff. Präsident Donald Trump heizt den Konflikt mit seiner Rhetorik weiter an.
Die Kurden im Nordirak
Der lange Kampf um Unabhängigkeit
Die Iran-Krise wirft ihre Schatten auch auf den Irak. Während die Terrormiliz IS eine neue Offensive startet, hoffen die kurdischen Kämpfer darauf, an der Seite der USA die Unabhängigkeit zu erreichen – notfalls als Verbündete im drohenden Krieg?
Aktion in Stuttgart
Eindrückliches Zeichen gegen Kriege in Afrika
Jede Stunde sterben durchschnittlich 28 Kinder in Afrika an der Folge von bewaffneten Konflikten. Das Bündnis Gemeinsam für Afrika hat darauf mit einer eindrücklichen Aktion in Stuttgart aufmerksam gemacht.
Aus Deutschland
Rüstungsgüter für 400 Millionen Euro an Jemen-Kriegsallianz
Die SPD wollte die Rüstungslieferungen an die von Saudi-Arabien geführte Kriegsallianz im Jemen eigentlich ganz stoppen. Der Koalitionsvertrag mit der Union ließ aber Hintertüren offen. Die wurden auch ausgiebig genutzt.
Kommentar zum Einsatz der Bundeswehr
Was den Deutschen vom Kosovo-Krieg bleibt
Von „humanitärer Intervention“ war in Deutschlands erstem Krieg nach 1945 die Rede – zu Recht? Es wäre falsch, das deutsche Vorgehen rundweg als Fehler zu bezeichnen, meint StN-Chefredakteur Christoph Reisinger.
Sachbuch über Terrorbekämpfung
Wie sich der Westen neue Feinde schafft
Der aus Eislingen stammende Rechtsanwalt und Autor Josef Alkatout arbeitet das Thema Krieg gegen den Terror auf. Sein Vater hat als Kind die Vertreibung der Palästinenser erlebt.
1
2
3
4
5
Neue Artikel
stuttgarter-nachrichten.de wurde gerade aktualisiert. Wollen Sie die Seite neu laden?