Anzeige

Bauen & Wohnen

Smarte Sicherheit wird staatlich gefördert

Normgerechten Einbruchschutz mit fachlicher Unterstützung planen.

Smarte Sicherheit wird staatlich gefördert

Smarte Sicherheitstechnik vom Fachmann schützt und ist komfortabel zu bedienen. Foto: djd/Telenot Electronic

Sicherheitstechnik gegen Einbruch wirkt – das bestätigt die Kriminalpolizei, und das hat auch der Gesetzgeber erkannt. Daher werden Investitionen von Haus- und Wohnungsbesitzern sowie Mietern über die KfW-Förderbank finanziell unterstützt. Im Rahmen des KfW-Programms 455-E können 20 Prozent der Kosten für smarte Sicherheitstechnik mit bis zu 1600 Euro bezuschusst werden.Klare BedingungenAn die Gewährung von Fördergeldern hat der Gesetzgeber allerdings Bedingungen geknüpft. „Kein Geld gibt es für Baumarkt-Lösungen Marke Eigenbau“, sagt der Sicherheitsexperte Alexander Balle. Zu Recht, wie Tests immer wieder zeigen: Billige Sicherheitstechnik hält oft nicht, was sie verspricht.

Die Voraussetzungen für den Investitionszuschuss sind klar definiert. Die gewählten Produkte müssen der DIN VDE V 0826-1 für Gefahrenwarnanlagen (GWA) sowie Sicherheitstechnik in Smarthome-Anwendungen entsprechen, die Vorgaben für die Planung, den Einbau, den Betrieb und die Instandhaltung solcher Anlagen macht. Auch grundsätzliche Anforderungen an Sicherungs- und Sicherheitstechnik im Smarthome sind hier festgelegt. Seit Mai 2021 müssen ausführende Handwerksunternehmen die fachgerechte Umsetzung sowie die Einhaltung der genannten Normen mit der sogenannten Fachunternehmerbestätigung bescheinigen. Auf der sicheren Seite sind Interessenten, wenn sie sich an Fachunternehmen wenden.

Die fachliche Unterstützung ist nicht nur für die Gewährung von Fördergeldern sinnvoll, sie stellt auch sicher, dass Einbruchschutz- und weitere Sicherheitssysteme zum Haus oder der Wohnung und den Ansprüchen seiner Bewohner passen.

Dem Leben anpassen

Bei einem Sicherheitscheck vom Fachmann kann der Bedarf ermittelt und anschließend eine maßgeschneiderte Planung aufgesetzt werden. Empfehlenswert sind Anlagen, die modular aufgebaut sind und auch Smarthome-Funktionen einbinden können. So ist es problemlos möglich, Anpassungen und Erweiterungen vorzunehmen, wenn sich an den baulichen Gegebenheiten oder den persönlichen Sicherheitsbedürfnissen etwas ändert. djd