MENÜ
MENÜ SCHLIESSEN
Suchen
Logout
Stuttgart
Stuttgart
Polizeibericht
Stuttgart-Mitte
Stuttgart-Nord
Stuttgart-Ost
Stuttgart-Süd
Stuttgart-West
Bad Cannstatt
Birkach
Botnang
Degerloch
Feuerbach
Hedelfingen
Möhringen
Mühlhausen
Münster
Obertürkheim
Plieningen
Sillenbuch
Stammheim
Untertürkheim
Vaihingen
Wangen
Weilimdorf
Zuffenhausen
Region & Land
Region & Land
Böblingen
Esslingen
Göppingen
Ludwigsburg
Rems-Murr-Kreis
Baden-Württemberg
Sport
Sport
VfB Stuttgart
Stuttgarter Kickers
Fußball
Unterhaltung
Panorama
Panorama
Genuss & Wein
Anzeige
Themenwelt Einrichtungswelt
Anzeige
Digital
Digital
Technikwelt Foto & Film
Anzeige
Wissen
Wissen
Themenwelt Energie und Umwelt
Anzeige
Themenwelt Fahrradwelt
Anzeige
Politik
Wirtschaft
Kultur
Kultur
Ausgehen
Kulturreport
Anzeige
Reise
Reise
Leserreisen
Abo
ePaper
Stellenmarkt
Immobilienmarkt
Sonderthemen
Anzeigen
Shop
Themen
D
Digitalisierung
Digitalisierung
Digitalisierung
Das Amt 13 plant die papierlose Zukunft
Vier Mitarbeiter sollen im neu geschaffenen Amt die Digitalisierung in Sindelfingen vorantreiben.
Geislinger Lernfabrik 4.0
Roboter und Azubi arbeiten zusammen
Als Glücksfall für Geislingen betrachten die Schulleiter die neue Lernfabrik. Die hochmoderne digitale Lernumgebung schult die Fachkräfte von morgen.
Scheidender Ärztepräsident Clever zieht Bilanz
„Für Ärzte kommt immer etwas drauf“
Acht Jahre lang stand der Gynäkologe Ulrich Clever an der Spitze der Landesärztekammer. Die Politik stelle die Mediziner häufig vor kaum lösbare Aufgaben, kritisiert er im Interview.
Folgen der Digitalisierung
Kirche verordnet sich ein neues Denken
Wie alle Bereiche der Gesellschaft tut sich auch die Kirche schwer mit den Folgen der Digitalisierung. Bad Cannstatts Dekan Eckart-Schultz-Berg räumt ein: „Noch haben in unserer Kirche nicht alle erfasst, was der digitale Wandel bedeutet.“
Fragen Sie Dr. Ludwig
Wen würden Sie gerne an den Pranger stellen
Die ungehemmte Digitalisierung verwandelt die Welt nach und nach wieder in ein Dorf. Regelüberschreitungen werden bestraft – und wer brav ist, kriegt Pluspunkte.
Ludwigsburg ohne Innenstadtbeauftragten
Citymanager kümmert sich nicht mehr um die City
Der Ludwigsburger Innenstadtverein Luis und Axel Müller gehen getrennte Wege. Es gab wohl konträre Ansichten. Und auch Geld könnte eine Rolle gespielt haben.
Digital Humanities
Wie J. K. Rowling enttarnt wurde
Auch in den Geisteswissenschaften setzen Forscher mittlerweile auf die Analysefertigkeiten von Algorithmen: Große Text- und Bildersammlungen lassen sich damit leichter auswerten. Wie funktioniert das?
Sicherheit von Geräten im Smarthome
Wie man sich im vernetzten Zuhause schützt
Viele Menschen sorgen sich darum, dass smarte Geräte im eigenen Zuhause private Daten weitergeben oder gehackt werden. Doch dagegen kann man sich schützen, sagen Verbraucherschützer – und geben Tipps.
Neues Zentrum für Digitalisierung
Visionen zum Geschäft der Zukunft
Ein neues Beratungszentrum soll Mittelständlern wie Handwerkern im Landkreis den Weg zur Digitalisierung weisen. Gemäß einer aktuellen Studie gefährdet neue Technik 28 Prozent der alten Arbeitsplätze.
Künstliche Intelligenz in der Verwaltung
Entscheidet in Behörden der Computer bald ganz allein?
Die Verwaltung soll digitaler und damit effizienter arbeiten. Manche Entscheidungen könnten automatisiert werden. Aber wie transparent ist das und was bedeutet das für den Menschen?
Kommentar
Die Ambitionen des Bosch-Konzerns
Bosch packt es an
Deutschland verfällt zuweilen in einer Lethargie und gibt seine Milliarden lieber für die Frührente aus als für digitale Technologien. Unternehmen wie Bosch senden das Signal, dass Deutschland ambitionierter vorgehen sollte und auch bei der Künstlichen Intelligenz ganz vorne dabei sein kann, meint StN-Autor Klaus Köster.
Winfried Kretschmann
Geld für Digitalpakt ohne Grundgesetzänderung
Winfried Kretschmann spricht sich dafür aus, dass Gelder für die Digitalisierung von Schulen ohne die vom Bund geplante Grundgesetzänderung. In einem Vermittlungsverfahren zwischen Bundestag und Bundesrat wird die Ausgestaltung des Digitalpakts ab Mittwoch verhandelt.
Kreis Böblingen
Im digitalen Zeitalter sind Bürozeiten passé
Kleine und mittelständische Unternehmen lassen sich am Herman-Hollerith-Zentrum in Böblingen über neue Betriebs- und Geschäftsmodelle informieren und rüsten sich für die Zukunft – so wie der Werbeagenturchef Marcel Seyther.
Wie Wasser und Strom
Steinmeier dringt auf schnelles Internet am Land
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier dringt auf schnelles Internet im ländlichen Raum. Immer wieder falle ihm bei Reisen im Grenzgebiet auf, dass dort Telefonieren ausschließlich über ausländische Anbieter möglich sei.
Baden-Württemberg an der Spitze
Internet-Nutzung in Deutschland wächst
Die Digitalisierung ist auch in Deutschland in der Mitte der Gesellschaft angekommen - das belegt eine neue Studie. Die jüngeren Generationen sind nach wie vor die Aktivsten im Netz, doch auch die älteren Semester holen langsam, aber stetig auf.
Digitalisierung
Enorme Chancen für die Provinz
Günstige Lebenshaltung und hohe Lebensqualität werde viele dazu bewegen, wieder aufs Land zu ziehen, sagt der Technologiebeauftragte Baden-Württembergs. Die Digitalisierung werde für eine Renaissance des ländlichen Raumes sorgen.
Neujahrsempfänge im Rems-Murr-Kreis
Das neue Jahr wird ereignisreich
Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist zum Auftakt der Heimattage Baden-Württemberg zum Neujahrsempfang nach Winnenden gekommen. Ein zentraler Punkt seiner Rede war der Amoklauf in der Stadt im Jahr 2009. Dieselfahrverbot, Remstal-Gartenschau, Pflege und Digitalisierung prägten die Empfänge in Schorndorf und Backnang.
Kolumne Kreis Böblingen
Keine Schnapsgefahr für drei Könige
Aufgelesen im Kreis: Süßes und Saures. Der Kreis Böblingen ist auf dem absteigenden Ast – und fast auf einer Stufe mit Nordkorea. Wenigstens bei den Narren bleibt die Stimmung im Sturm prächtig.
Digitalisierung
Mittelstand hinkt hinterher
Der Wirtschaftsmotor in der Region Stuttgart brummt. Über ihren vollen Auftragsbüchern verpassen es viele kleine und mittlere Unternehmen, in die Digitalisierung zu investieren und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Das Tempo der Veränderung wird unterschätzt.
Online-Supermärkte
Wie sich der Lebensmittelhandel ändert
Der Einkauf von Lebensmitteln wird sich stark verändern, prognostizieren Experten. Verbraucherschützer warnen indes vor Fallstricken beim Online-Handel. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu im Überblick.
1
2
3
4
5
Neue Artikel
stuttgarter-nachrichten.de wurde gerade aktualisiert. Wollen Sie die Seite neu laden?