Die Staatsgalerie Stuttgart präsentiert 2025 namhafte Künstler wie Katharina Grosse. Foto: Shutterstock/PhotoFires

Stuttgart bietet 2025 ein reiches Programm an Kunstausstellungen. Von großen internationalen Künstlern bis zu innovativen Projekten lokaler Talente – ein Muss für Kunstliebhaber.   

Im Jahr 2025 wird Stuttgart zu einem wahren Paradies für Kunstfreunde. Die Stadt bietet zahlreiche herausragende Ausstellungen, die ein breites Spektrum von moderner Kunst bis hin zu historischen Meisterwerken abdecken. Die vielseitige Kunstszene beeindruckt mit den kreativen Visionen berühmter und aufstrebender Künstler. Zeit für eine Entdeckungsreise.

Katharina Grosse: Farbwelten erleben

Katharina Grosse sprengt die Grenzen der Malerei und verwandelt Wände, Böden und Objekte in überwältigende Farblandschaften. Ihre Installationen wirken wie lebendige Gemälde, die Räume dynamisch verändern. In der Staatsgalerie Stuttgart erwarten Sie ihre Skulpturen und eine eigens gestaltete Installation im Kuppelsaal, die die Grenzen von Kunst und Architektur verschmelzen lässt.

Wo? Staatsgalerie Stuttgart, Konrad-Adenauer-Straße 30-32

Wann? 11. April 2025 bis 11. Januar 2026

Sarah Morris: Stadtgeometrien

Die Werke von Sarah Morris zeichnen sich durch abstrakte Muster aus, die urbane Strukturen und Rhythmen widerspiegeln. Die Ausstellung „All Systems Fail“ vereint Malerei, Filme und grafische Arbeiten, die den modernen Stadtalltag einfangen. Morris hinterfragt dabei, wie Städte organisiert sind und welche unsichtbaren Mechanismen unser Leben beeinflussen.

Wo?Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1

Wann? Bis 9. Februar 2025

Grafik für die Diktatur

Diese Ausstellung zeigt, wie autoritäre Regime Grafikdesign und Propaganda nutzen, um ihre Macht zu festigen. Neben Plakaten und Drucksachen werden auch Filme und Fotografien präsentiert, die die visuelle Sprache der Manipulation analysieren. Ein eindrücklicher Blick auf die Ästhetik und Wirkungsmacht von Propaganda.

Wo? Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1

Wann? Bis 14. September 2025

Kunst im Wandel: Vom Werk zum Display

Wie beeinflusst der Ausstellungskontext die Wahrnehmung eines Kunstwerks? Diese Frage steht im Mittelpunkt dieser Schau. Mit Beispielen aus der Malerei, Fotografie und Objektkunst zeigt die Ausstellung, wie Kunstwerke durch den Rahmen des Museums in neue Bedeutungen transformiert werden.

Wo? Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1

Wann? Bis 11. November 2025

Stuttgart – Stadt der Könige

Die große Sonderausstellung „Stuttgart – Stadt der Könige (1718-1918)“ nimmt die Geschichte Stuttgarts von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Novemberrevolution 1918 in den Blick, die eng mit dem Aufstieg der württembergischen Herrschaft von Herzögen über Kurfürsten bis hin zum König verknüpft ist. 25 Objekte aus Stuttgarts Stadtgeschichte – zum ersten Mal aus der bisher wenig gezeigten Sammlung des StadtPalais – stehen im Mittelpunkt und werden in großen Raumbildern inszeniert und dabei in einer spannenden Audiospur erläutert und ergänzend mit einer Textspur erklärt.

Wo? StadtPalais Stuttgart, Konrad-Adenauer-Straße 2

Wann? Bis 2. Februar 2025

Spurensuche: Tierische Abenteuer im Linden-Museum

In der Ausstellung mit Audio Rundgang erweckt die Illustratorin Promina Shrestha die Tiere auf den Objekten durch ihre Bilder zum Leben. Auf der Hör- und Stempelrallye finden Kinder von sechs bis zehn Jahren gemeinsam mit Albi, dem Alpensegler heraus, was die Tiere zu erzählen haben, löst Rätsel und sammelt Stempel.

Wo? Linden-Museum Stuttgart, Hegelplatz 1

Wann? Bis 28. Februar 2025

Porsche: 50 Jahre Turbo

Zum 50-jährigen Jubiläum des Porsche Turbo bietet die Ausstellung spannende Einblicke in die Geschichte und Technologie dieses ikonischen Fahrzeugs. Neben historischen Modellen und Prototypen werden auch Visionen für die Zukunft der Automobilindustrie präsentiert.

Wo? Porsche Museum Stuttgart, Porscheplatz 1

Wann? Bis zum 12. Januar 2025

Protest!

Von der Friedensbewegung bis Fridays for Future: In der Erlebnisausstellung „Protest! Von der Wut zur Bewegung“ tauchen die Besucher in vergangene und aktuelle Protestbewegungen ein – global und regional, vom Bauernkrieg über die Friedensbewegung bis zum Klimastreik.

Wo? Altes Schloss Stuttgart, Schillerplatz 6

Wann? Bis 4. Mai 2025

Vitrine spezial – Bite me!

Was haben ein knurrender Wolf, ein bissiges Riesenkrokodil und ein schnappender Hai gemeinsam? Sie können ab Anfang Dezember 2024 und bis ins neue Jahr hinein in zwei brandneuen Vitrinen im Schloss Rosenstein und im Museum am Löwentor bestaunt werden! Unter dem Titel „Bite me!“ können sich Besucher in alles verbeißen, was mit Zähnen und Kiefern zu tun hat. Das Thema ist der Auftakt einer Reihe sogenannter “Volo-Vitrinen”, die ab jetzt mit wechselnden Themen in beiden Häusern zu finden sein werden. Konzipiert, gestaltet und umgesetzt werden diese von den fünf wissenschaftlichen Volontärinnen und Volontären des Museums.

Wo? Schloss Rosenstein und Museum am Löwentor, Rosenstein 1-3;

Wann? Dauerhaft

Identität: Mein Name ist Mensch

Diese Ausstellung erkundet, wie Menschen ihre Identität und Individualität finden. Neben Portraits und Kunstwerken werden persönliche Geschichten vorgestellt, die berühren und inspirieren. Die Macher wollen ein Zeichen für Menschenwürde und Menschenrechte setzen.

Wo? Gemeindezentrum Neugereut, Flamingoweg 22

Wann? Bis 30. Januar 2025

Vergangenheit aufarbeiten: Gestapo-Prozesse

Wie wurden NS-Verbrechen juristisch aufgearbeitet? Diese erste Sonderausstellung im Erinnerungsort Hotel Silber zeigt Dokumente und persönliche Schicksale, die verdeutlichen, wie schwierig die Suche nach Gerechtigkeit war.

Wo? Museum Hotel Silber, Dorotheenstraße 10

Wann? Bis 2. Februar 2025

Vermeer – Meister des Lichts

Nach „Monets Garten“ und „Tutanchamun“ bringt der Produzent Alegria Exhibition im Dezember eine neue immersive Ausstellung in die Stuttgarter Schleyer-Halle. Vermeer – Meister des Lichts ist eine digitale Erlebnisreise in die Dutch Era (Goldenes Zeitalter) der Niederlande. Die Weltpremiere in Stuttgart, zeigt erstmals das Gesamtwerk eines der bedeutendsten niederländischen Künstlers.

Wo? Schleyer-Halle Stuttgart, Mercedesstraße 69

Wann? Bis 1. Januar 2025

Skulpturen im Freien: Raum für Kunst

Im öffentlichen Raum Stuttgarts präsentieren Künstler spannende Skulpturen, die das Stadtbild verändern. Jede Skulptur erzählt eine Geschichte, die zur Interaktion mit dem Publikum einlädt. Das Kulturamt Stuttgart hat verschiedene Kunstrouten erstellt, die zu zahlreichen zeitgenössischen Skulpturen, Plastiken und Reliefs führen, die Stuttgarts öffentlichen Raum schmücken.

Wo? Stadtgebiet Stuttgart

Wann? Laufend 2025