Beim Kinderfest war auch auf dem Marktplatz Mitmachen angesagt. Foto: Lichtgut/Christoph Schmidt

Auf dem Bobbycar durchs Fontänenfeld vor dem Rathaus? Beim neunten Stuttgarter Kinderfest war Spaß angesagt, viele nutzten die kreativen Angebote in der Innenstadt.

Wenn Pinguin und Co. auf dem Stuttgarter Rössle tanzen, dann kann das nur heißen: In Stuttgart ist wieder Kinderfest! Auch sonst setzt das aus Kinderzeichnungen zusammengefügte Logo genau das richtige Vorzeichen, wobei die auf dem Marktplatz herrschende Fröhlichkeit schon zur Mittagszeit, also vom Start weg, mit Händen zu greifen ist. Und als die elfjährige Helen vom Zukunftsteam des städtischen Kinderbüros zusammen mit Kika-Moderatorin Dilara das Fest eröffnet, sind auch die Bänke vor der Bühne bereits voll besetzt. Vollen Beifall gibt es, als Helen sagt: „Beim Kinderfest kann man sehen, wie viele Menschen aus vielen Ländern hier leben und Stuttgart lebendig machen. Und heute feiern wir, dass alle zusammengehören, egal woher wir kommen.“

 

Dem müssen die Kinderbeauftragte Maria Haller-Kindler und Kerim Arpad, „Vater des Kinderfestes“ und Geschäftsführer des Deutsch-Türkischen Forums, kaum noch etwas hinzufügen für die fünfteilige Veranstaltergemeinschaft, außer dem Dank an die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der über 40 beteiligten, nicht-kommerziellen Organisationen. Haller-Kindler ruft auf den sich füllenden Marktplatz: „Habt Freude, geht gut miteinander um!“

Überall wuselt es

Und so läuft es ganz offensichtlich vom Marktplatz über die Kirchstraße und auch auf dem Schillerplatz. Überall wuselt es nur so von Kindern, Eltern, Omas und Opas. Voll konzentriert ist Sinja, 8, der bei Mobifant einen Stäbchenturm baut, der ihm schon über die Nasenspitze reicht. Jetzt steigt er auf eine Kiste, denn das leicht schiefe Objekt soll „bis zum Zeltdach“ reichen. Als es zusammenkracht, wischt Sinja links und rechts eine Träne weg und wird von seiner kleinen Schwester getröstet. Zehn Minuten später aber ist er schon wieder ziemlich weit.

Auch Touristen sind begeistert

Daneben liefert Marco, 6, seiner Mutter eine heiße Partie an einem der klassischen Tischspiele von Mobifant. Die Familie aus Genua macht hier Urlaub und hat das Kinderfest zufällig entdeckt: „Wie sympathisch, dass Stuttgart so etwas für die Kinder macht“, stellt Valentina fest, während ihr Stepke den Papa herausfordert. Sowieso ein Hit ist das Fontänen-Feld, wo es per Bobbycar und mit Karacho durch die aufsteigenden Wassersäulen geht, während andere mit Hüpfpferden und allerlei Spielgerät ihren Spaß haben.

Da wird eine halb mit Wasser gefüllte Schubkarre auch mal ein bisschen außerhalb ausgekippt. „Uns war klar, dass wir da viel mitbringen müssen“, sagt die amüsierte Saskia Gompf von der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft. Und bei der Polizei kann man im großen Parcours Radfahren, eine Mama kommt ihrer dreijährigen Marie auf dem Laufrad kaum hinterher. Zwischendurch muss hier auch mal der Sitz einer Windel korrigiert werden.

Die Musikhochschule spielt auf

Überaus zahlreich sind die kreativen Angebote, und auf der Bühne, wo es mit der Salsa-Band der Musikschule gleich temperamentvoll losging, herrscht permanenter Hochbetrieb mit Musik und Tanz aus vielen Ländern. Lange Schlangen beim Kinderschminken in der Kirchstraße und auf dem Schillerplatz. Und sehr besonders ist das wachsende Riesen-Xylophon der Naturfreunde, wo Papas beim Bohren, Schrauben, Hämmern helfen dürfen. Zwischendurch wird schon mal Pommes- und Schokoladen-Musik geprobt. Ein Fest für Kinder sind auch die Angebote auf dem Schillerplatz, Drucken, Turnen, Klettern inklusive.

Willkommener Wolkenschirm

Rund zehntausend Besucher wird das Kinderfest im ständigen Kommen und Gehen so in den sechs Stunden bis zum Abend wieder haben. Bei perfektem Wetter übrigens, denn nach den knallheißen Tagen wirken die Wolken wie ein einziger großer, sehr willkommener Sonnenschirm.