Eine neue Umleitung sorgt auf der beliebten Freizeitroute nach den großen Flutschäden für eine sichere Verbindung zwischen Laufenmühle und Rudersberg-Klaffenbach.
Nach den schweren Schäden durch die Starkregenereignisse im Juni vergangenen Jahres war die wichtige Rad- und Wanderverbindung im Wieslauftal zwischen Laufenmühle und Rudersberg-Klaffenbach unterbrochen. Zum Start der Freizeitsaison ist die Strecke nun dank einer neu eingerichteten Umleitung wieder vollständig begeh- und befahrbar, wie das Presseamt des Landratsamts des Rems-Murr-Kreises mitteilt. Der Wieslauftal-Radweg – eine der beliebtesten Freizeitrouten im Rems-Murr-Kreis – kann ab sofort wieder offiziell genutzt werden. Auch Wandernde profitierten von sicheren und gut ausgeschilderten Wegführungen.
Mit der Beschilderung sollen auch Ortsfremde sich gut orientieren
Die Beschilderung vor Ort werde in Kürze vollständig angebracht, teilt das Landratsamt mit. Dabei sei besonderer Wert darauf gelegt worden, dass auch Ortsfremde zuverlässig ans Ziel finden.
Die Umleitungsstrecken seien in enger Zusammenarbeit zwischen dem Rems-Murr-Kreis, der Gemeinde Rudersberg, der Stadt Welzheim und ForstBW entwickelt worden. An zentralen Zugangspunkten im Wieslauftal informieren Banner über die Streckenführung: Ein aufgedruckter QR-Code führt zu einer digitalen Karte im Tourenportal Q-Vadis, dem zentralen Freizeitportal des Landkreises. Dort sind auch viele weitere Rad- und Wanderrouten in der Region abrufbar.
Im Rahmen eines gemeinsamen Pressetermins informierten kürzlich Thomas Bernlöhr, Bürgermeister der Stadt Welzheim, Raimon Ahrens, Bürgermeister der Gemeinde Rudersberg, Dagmar Wulfes, Leiterin des Forstamts im Rems-Murr-Kreis, Martin Röhrs, Forstbezirksleiter von ForstBW, sowie Andreas Barth, Revierleiter bei ForstBW, über die gemeinsame Aktion.
Parallel dazu arbeiteten Landkreis und Kommunen weiter an der Wiederherstellung der Wanderinfrastruktur, gefördert über das Tourismusinfrastrukturprogramm des Landes Baden-Württemberg.