Stuttgarter Nachrichten
  •  
  • MENÜ

    MENÜ SCHLIESSEN

  • ​
  • Sie sind angemeldet.Abmelden

    • Profil verwalten
    • Abo-Vorteile
  •  
  • MEINE StN
  • ABO ABO ABO
  • Login
  • Meine StN
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Meine StN
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Meine StN
  • Stuttgart
    • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
  • Region & Land
    • Region & Land
    • Böblingen
    • Esslingen
    • Göppingen
    • Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Baden-Württemberg
    • Marbacher Zeitung
    • Kornwestheimer Zeitung
    • Fellbacher Zeitung
    • Leonberger Kreiszeitung
  • Sport
    • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Stuttgarter Kickers
    • Fußball
    • Lokal-Sport
  • Unterhaltung
  • Panorama
    • Panorama
    • Urlaub in der Region Fribourg Anzeige
  • Digital
  • Wissen
    • Wissen
    • Gesund in Stuttgart Anzeige
    • Camperwelt Anzeige
    • Showroom - Lifestyle Magazin Anzeige
    • Schule und Bildung Anzeige
    • Gartenideen Anzeige
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft
    • Daimler News
    • Jobs und Firmen Anzeige
  • Kultur
    • Kultur
    • Ausgehen
  • Reise Anzeige
  • Shoppingtrends Anzeige
    • Abo
    • News-App
    • ePaper
    • Stellenmarkt
    • Immobilienmarkt
    • Sonderthemen
    • Anzeigen
    • Unsere Autoren
    • Shop
  1. Wissen
  2. Gesund in Stuttgart
  3. Moderne Medizin

Anzeige

Moderne Medizin Sport und Prävention Arbeiten im Krankenhaus

Expertise ist gefragt: Das Aortenzentrum im Klinikum Stuttgart ist eines der führenden Zentren in der Behandlung von Aortenerkrankungen.

Krankheiten Lebensader Aorta: Innovative Behandlungsmethoden für eine gesunde Zukunft

Erkrankungen der Aorta entwickeln sich in vielen Fällen im Laufe des Lebens und werden ohne Vorsorge oft spät entdeckt. Die Folgen von Arteriosklerose sind teils lebensbedrohlich. Was passiert, wenn die Aorta erkrankt, wie man richtig vorsorgen kann und welche Behandlungsmöglichkeiten das Klinikum Stuttgart bietet.
Das Team der Sozialmedizinischen Nachsorge im Olgahospital betreut chronisch kranke oder schwerstkranke Kinder und Jugendliche.

Klinikum Stuttgart Olgahospital Sozialmedizinische Nachsorge: Ambulante Hilfe für Familien

Endlich ist er da, der Tag der Entlassung aus dem Krankenhaus. Doch oft beginnt damit auch eine Zeit der Unsicherheit für Eltern von chronisch erkrankten Kindern und Jugendlichen. Ein Team des Olgahospitals im Klinikum Stuttgart unterstützt Familien bei diesem Übergang von der Klinik in den Alltag zuhause. 
Eine neuartige Therapie am Klinikum Stuttgart kann bei metastasiertem Prostatakarzinom die Überlebenschancen erheblich verbessern.

Onkologie Prostatakrebs: Hoffnung für Patienten im Klinikum Stuttgart

Im Klinikum Stuttgart können Patienten mit metastasiertem Prostatakrebs ab sofort mit einer neuartigen Therapie behandelt werden. Wenn weder Chemotherapie noch Hormontherapie ansprechen, kommt bei bestimmten Patienten eine sogenannte PSMA-Therapie in Frage.
Wer zur Arteriellen Hypertonie neigt, sollte regelmäßig zuhause seinen Blutdruck messen.

Arterielle Hypertonie Gründe für Bluthochdruck und was dagegen hilft

Arterielle Hypertonie, auch bekannt als Bluthochdruck, ist eine der häufigsten Erkrankungen in Deutschland. Laut Schätzungen des Robert-Koch Instituts leiden etwa 30 bis 40 Prozent der Erwachsenen in Deutschland darunter. Bluthochdruck kann ernsthafte Folgen für die Gesundheit haben, wenn er nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird.
Auf der Basis von CT- und MRT-Daten wird die Behandlung detailliert geplant.

Klinikum Stuttgart Neue Krebstherapie: Mit Mikrowellen gegen den Tumor

Ein modernes Verfahren am Klinikum Stuttgart lässt Menschen mit Krebs der inneren Organe hoffen. Mit Hilfe von Mikrowellen kann ein minimalinvasiver Eingriff erfolgen. Eine Operation kann dadurch vermieden werden.

Das Klinikum Stuttgart umfasst das Katharinen­hospital, das Kranken­haus Bad Cannstatt und Deutschlands größte Kinder­klinik, das Olga­hospital. 8.000 Mitarbeitende, darunter 3000 Pflege­kräfte und 1.000 Ärztinnen und Ärzte, versorgen jährlich rund 90.000 Patienten stationär und fast 600.000 ambulant, ein­schließlich 100.000 Notfällen. Über 3.000 Geburten und mehr als 50.000 Operationen werden jedes Jahr im Klinikum Stuttgart betreut.
Termine und Veranstaltungen
Auf Social Media folgenInsta
Dies ist ein Angebot vom Klinikum Stuttgart mit www.stuttgarter-nachrichten.de.
Für den Inhalt ist das Klinikum Stuttgart verantwortlich.
Stuttgarter Nachrichten
  •  
  •  
  •  
  •  

StN-Plus-Abonnement

  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen

Vertrag mit Tracking

  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookie-Policy
  • Vertrag mit Tracking kündigen
  • Vertrag mit Tracking kündigen

  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Widerspruch
  • Impressum & Kontakt |
  • Ethikrichtlinie |
  • Mediadaten