MENÜ
MENÜ SCHLIESSEN
Suchen
Logout
Stuttgart
Stuttgart
Polizeibericht
Stuttgart-Mitte
Stuttgart-Nord
Stuttgart-Ost
Stuttgart-Süd
Stuttgart-West
Bad Cannstatt
Birkach
Botnang
Degerloch
Feuerbach
Hedelfingen
Möhringen
Mühlhausen
Münster
Obertürkheim
Plieningen
Sillenbuch
Stammheim
Untertürkheim
Vaihingen
Wangen
Weilimdorf
Zuffenhausen
Geschenkideen zu Weihnachten
Anzeige
Region & Land
Region & Land
Böblingen
Esslingen
Göppingen
Ludwigsburg
Rems-Murr-Kreis
Baden-Württemberg
Outdoor Award 2020
Anzeige
Sport
Sport
VfB Stuttgart
Stuttgarter Kickers
Fußball
Unterhaltung
Panorama
Panorama
Themenwelt Einrichtungswelt
Anzeige
Genuss & Wein
Anzeige
Tannheimer Tal
Anzeige
Weihnachts-Gewinnspiel
Anzeige
Digital
Wissen
Wissen
Themenwelt Fahrradwelt
Anzeige
Politik
Wirtschaft
Wirtschaft
Vermögens-Check
Anzeige
Kultur
Kultur
Ausgehen
Kulturreport
Anzeige
Reise
Reise
Leserreisen
Abo
ePaper
Stellenmarkt
Immobilienmarkt
Sonderthemen
Anzeigen
Shop
Themen
Z
Zweiter Weltkrieg
Zweiter Weltkrieg
Kulturtagung in Gerlingen
Schatten der Vergangenheit
70 Jahre ist es her, dass Ungarndeutsche aus Ungarn vertrieben wurden – und viele auch im Strohgäu eine neue Heimat fanden. Bei der Kulturtagung in Gerlingen ging es um Einzelschicksale.
Jubiläum
Dem Schwabtunnel ein Ständchen
Seit 120 Jahren leistet die Röhre zuverlässige Dienste und erleichtert den Menschen in Süd und West das Leben. 1896 war sie ein städtebaulicher Geniestreich, und im Zweiten Weltkrieg schützte sie die Stuttgarter vor den Bomben. Eine Hommage
Phosphor-Brandbomben
Schlummernde Gefahr im Bodensee
Ein Stein, der von allein anfängt zu brennen? Immer wieder werden Menschen verletzt, die Überreste von Phosphor-Bomben finden und für Bernstein halten.
Kommentar
Verpasste Chance zur Versöhnung
Der Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion geht in Routine unter. Das ist ein Fehler, kommentiert Redakteur Thomas Maron.
Literarischer Spaziergang in Stuttgart-Bergheim
Erinnerungen an ein bauliches Kleinod
Bei einem literarischen Spaziergang berichtet eine Zeitzeugin von ihrer Kindheit im „Berkheimer Schlössle“ in Stuttgart-Bergheim.
Luftschutzbunker in Stuttgart-Vaihingen
Zuflucht unter der Erde
Der Verein Historisches Vaihingen möchte die Geschichte der Luftschutzbunker im Stadtbezirk aufarbeiten und sucht Zeitzeugen, Dokumente und Bildmaterial.
Historische Visite
Obama besucht als erster US-Präsident Hiroshima
Als erster US-Präsident wird Barack Obama noch im Mai die japanische Stadt Hiroshima besuchen. Die Visite hat mit Blick auf die US-Atombomben über Hiroshima und Nagasaki im Zweiten Weltkrieg historische Bedeutung.
70 Jahre Vertreibung im Strohgäu
Vertrieben in die Heimat der Vorfahren
Als der Zweite Weltkrieg vor mehr als 70 Jahren endete, begann für viele Menschen ein großer Umbruch: Millionen Deutsche und Deutschstämmige wurden aus dem östlichen Europa ausgewiesen – auch aus dem ungarischen Zsámbék.
Erinnerungen in Korntal-Münchingen
Geschichten aus einem bewegten Leben
Bruno Graf hat in seinen 91 Lebensjahren viel erlebt – darunter den Aufstieg der Nationalsozialisten und den Zweiten Weltkrieg. Die Erinnerungen daran hat der Münchinger nun aufgeschrieben.
Theater in Stuttgart
"Hass ist stärker als Liebe"
Die hoch gelobten Künstler, Regisseur Jossi Wieler und Schauspieler André Jung, arbeiten erstmals gemeinsam fürs Schauspiel Stuttgart. Sie sagen, was sie an Fritz Katers neuem Stück schätzen und warum Hass ein wichtiges Gefühl ist.
Zweiter Weltkrieg
Pforzheimer gedenken Zerstörung ihrer Stadt
Am Ende des Zweiten Weltkriegs sind große Teile Pforzheims im Bombenhagel zerstört worden. Zum Jahrestag im Gedenken an die Opfer kamen mehrere Tausend Einwohner, darunter auch Rechtsextreme.
Im Kino: „Suite française“
Heimliche Liebe in unheimlicher Zeit
Nicht zuletzt durch eine herausragende Besetzung – Michelle Williams als Lucille, Matthias Schoenaerts als Bruno von Falk und Tom Schilling als sadistischer Leutnant – gelingt es Saul Dibb, die poetische, klare Sprache der Vorlage von Irène Némirovskys zum Strahlen zu bringen, ihren Blick auf scheinbar Nebensächliches als Spiegel der Gefühlswelt ihrer Protagonisten in Bilder zu brennen.
70 Jahre Kriegsende
„Die Schwangerschaft, das war ich“
Wie haben Baden-Württemberger das Ende des Zweiten Weltkriegs erlebt? In diesem Jahr haben wir zahlreiche Erinnerungen unserer Leserinnen und Leser veröffentlicht. Die Serie endet mit einer etwas anderen Geschichte, die sich erst im Jahr 2015 ereignet hat.
Zum Hören und Lesen - 70 Jahre Kriegsende
„Wir haben die Zeit für uns genutzt“
Mit Audiodateien
- Mai 1945: Der Krieg war aus – aber wie ging es weiter? Erfüllten sich die Erwartungen? Und wie prägten die schlimmen Erlebnisse das weitere Leben? Wir haben fünf Zeitzeugen 70 Jahre danach zum Gespräch gebeten. Hier lesen und hören Sie ihre Geschichten.
Kommentar
70 Jahre Kriegsende
Dankbar sein statt jammern
Viele Zeitzeugen erinnern sich noch immer intensiv an den Zweiten Weltkrieg, der vor 70 Jahren endete. Was man aus ihren Berichten lernen kann? Dankbar zu sein, findet Kathrin Brenner in ihrem Kommentar.
70 Jahre Hiroshima
Aufruf zu einer atomwaffenfreien Welt
Am 6. August 1945 verwandelte die Atombombe „Little Boy“ die japanische Stadt Hiroshima in ein Inferno. Die Japaner erinnern an den Schrecken und rufen der Welt zu: Beseitigt alle Nuklearwaffen!
70 Jahre Kriegsende
Kulinarischer Einfluss der Franzosen
Wie haben Baden-Württemberger das Ende des Zweiten Weltkriegs erlebt? Wir veröffentlichen an dieser Stelle in Auszügen Erinnerungen unserer Leserinnen und Leser. Erich Schlageter aus Neckartenzlingen erinnert sich an die ersten Tage mit den Franzosen in Freiburg.
Neckarfantasien
Der Zuckerlehut von Bad Cannstatt
Der Rosensteinbunker ist ein Stück Geschichte, aber nichts für das Auge, findet der Bad Cannstatter Gerhard Veyhl. Er hat sich überlegt, wie man aus dem Zeitzeugen ein Wahrzeichen für den Stadtbezirk machen könnte.
70 Jahre Kriegsende
Die Feinde sind Menschen wie du und ich
Wie haben Baden-Württemberger das Ende des Zweiten Weltkriegs erlebt? Wir veröffentlichen an dieser Stelle in Auszügen Erinnerungen unserer Leserinnen und Leser.
Erinnerungen ans Kriegsende
Wie aus Feinden Freunde wurden
Wie haben Baden-Württemberger das Ende des Zweiten Weltkriegs erlebt? Wir veröffentlichen an dieser Stelle in Auszügen Erinnerungen unserer Leserinnen und Leser. Ingrid Isele (82) aus Beuren erzählt, wie aus Abneigung gegenüber den Amerikanern Sympathie wurde.
2
3
4
5
6
Neue Artikel
stuttgarter-nachrichten.de wurde gerade aktualisiert. Wollen Sie die Seite neu laden?