Stuttgarter Nachrichten
  •  
  • MENÜ

    MENÜ SCHLIESSEN

  • ​
  • Sie sind angemeldet.Abmelden

    • Profil verwalten
    • Mein Abo
  •  
  • MEINE StN
  • ABO ABO ABO
  • Login
  • Push-Benachrichtigungen aktivieren
  • Meine StN
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Push-Benachrichtigungen aktivieren
  • Meine StN
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Mein Abo
  • Meine StN
  • Stuttgart
    • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
    • Stuttgart im Zweiten Weltkrieg
    • Medizin Anzeige
    • Hochzeitsguide
      • Hochzeitsguide Anzeige
      • Brautpaar
      • Trauung
      • Hochzeitplanung
      • Hochzeitsgäste
  • Region & Land
    • Region & Land
    • Böblingen
    • Esslingen
    • Göppingen
    • Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Baden-Württemberg
    • Marbacher Zeitung
    • Kornwestheimer Zeitung
    • Fellbacher Zeitung
    • Leonberger Kreiszeitung
  • Sport
    • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Stuttgarter Kickers
    • Fußball
    • Stuttgart Surge
    • Lokalsport Stuttgart/Filder
    • Lokalsport Region Esslingen
    • Lokalsport Region Böblingen
    • Lokalsport Region Leonberg
    • Lokalsport Fellbach
    • Lokalsport Marbach/Kornwestheim
    • 1. FC Heidenheim
    • 1. Göppinger SV
  • Unterhaltung
  • Panorama
  • Digital
  • Wissen
    • Wissen
    • Gesund in Stuttgart Anzeige
    • Camperwelt Anzeige
    • Showroom - Lifestyle Magazin Anzeige
    • Gartenideen
  • Politik
    • Politik
    • Bundestagswahl 2025
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft
    • Innovation & Hightech Anzeige
    • Mercedes News
    • Jobs und Firmen Anzeige
    • Firmen im Fokus Anzeige
    • Autoindustrie
  • Kultur
  • Reise
    • Reise
    • Alpine Circle Anzeige
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Unsere Videos
    • News
    • Panorama
    • Stars & Celebrities
    • Gesundheit und Fitness
    • MeinVfB
    • PodCannstatt
    • Stuttgarter Kickers
    • 1. Göppinger SV
  • Bei uns daheim
    • Bei uns daheim
    • Kreis Ludwigsburg
      • Kreis Ludwigsburg
      • Affalterbach
      • Beilstein
      • Benningen
      • Erdmannhausen
      • Großbottwar
      • Kirchberg an der Murr
      • Kornwestheim
      • Marbach
      • Marbach und Bottwartal
      • Mundelsheim
      • Murr
      • Oberstenfeld
      • Pleidelsheim
      • Steinheim
    • Kreis Böblingen
    • Fellbach und Kernen
      • Fellbach und Kernen
      • Fellbach
      • Schmiden
      • Oeffingen
      • Rommelshausen
      • Stetten
    • Leonberg und Strohgäu mit Umgebung
      • Leonberg und Strohgäu mit Umgebung
      • Leonberg
      • Ditzingen
      • Korntal-Münchingen
      • Gerlingen
      • Weil der Stadt
      • Renningen
      • Rutesheim
      • Hemmingen
      • Weissach
      • Heimsheim
      • Friolzheim
      • Wimsheim
      • Mönsheim
  • Rätsel
    • Rätsel
    • Sudoku
    • Schwedenrätsel
    • Wordle
    • Futoshiki
    • Brückenrätsel
    • Memory
    • Buchstabensalat
    • Quiz
  • Games
    • Games
    • Bubble Shooter
    • Sugar Rush
    • Cube Game
    • Mahjong
    • Solitaire
    • Schach
    • Wortmeister
    • Zumba
    • Bowling
    • Dart
    • Airhockey
    • Brettspiele
    • Abo
    • News-App
    • E-Paper
    • Stellenmarkt
    • Immobilienmarkt
    • Sonderthemen
    • Magazine
    • Anzeigen
    • Unsere Autoren
    • Shop
 
  1. Themen
  2. W
  3. Werner Sobek

Werner Sobek
„Die Summe der architektonischen Grausamkeiten ist enorm“

Architekt Werner Sobek zur Baukrise „Die Summe der architektonischen Grausamkeiten ist enorm“

Der Stuttgarter Architekt und Ingenieur Werner Sobek kritisiert die Vollkasko-Mentalität im kriselnden Bauwesen. Und er sagt, warum er auch keine Einfamilienhäuser entwirft. 18.07.2024
Stuttgarter Vorzeigequartier mit Häusern, die Energie produzieren

Architektur und Modulbau Stuttgarter Vorzeigequartier mit Häusern, die Energie produzieren

Holzhäuser mit architektonischem Anspruch in Serie und und dazu als Plus-Energie-Quartier – so ein Viertel hat Architekt und Ingenieur Werner Sobek in Stuttgart geplant. Hilft modularer Holzbau wirklich, schneller fehlende Wohnungen zu bauen? 19.07.2024
Was passiert mit Stuttgarts Schutthaufen?

Abriss in Stuttgart und der Region Was passiert mit Stuttgarts Schutthaufen?

Kaum einer weiß, was mit Millionen Tonnen Bauschutt in Deutschland passiert, wenn Häuser nach Abrissen verschwinden. Wer den Weg des Betons in der Region Stuttgart verfolgt, stößt auf Umweltprobleme – und Unternehmen, die Lösungen suchen. 31.03.2024
Sindelfinger Kulturmeile  nimmt Gestalt an

„Haus des Wissens“ für Sindelfingen Sindelfinger Kulturmeile nimmt Gestalt an

Der Grundsatzbeschluss liegt fünf Jahre zurück, nun werden die Pläne konkreter. Der Sindelfinger Gemeinderat macht sich an die Planung für ein fast zwölf Millionen Euro teures Projekt: das „Haus des Wissens“. 02.04.2024
Nachhaltiges Wohnquartier war zunächst umstritten

„Am Weihergraben“ in Kernen Nachhaltiges Wohnquartier war zunächst umstritten

Michael Bolesch von der Kreisbaugesellschaft hat das Wohnprojekt „Am Weihergraben“ in Kernen gezeigt. Die Anlage, die auf Ideen von Werner Sobek basiert, war nicht unumstritten. Die Pläne waren anfangs noch anders. 02.03.2024
Beton aus zweiter Hand und Dämmung aus Altkleidern

IBA ’27 in der Region Stuttgart Beton aus zweiter Hand und Dämmung aus Altkleidern

Bereits in vier Jahren soll am Rande von Echterdingen ein Wohngebiet stehen, das nach 15 Jahren klimaneutral ist. Am Rande des heutigen Ackers erklärt Jan Hofer, Intendant der Internationalen Bauausstellung 2027, welche Bautricks dabei zählen. 06.10.2023
Der letzte Kelch am Bahnhof steht

Stuttgart 21 Der letzte Kelch am Bahnhof steht

Die Deutsche Bahn feiert symbolisch das Ende der Arbeiten an den aufwendigen Kelchstützen des Bahnhofs von Stuttgart 21. Bis Ende des Jahres soll das Dach der Halle endgültig geschlossen sein. Beim Land verknüpft man das mit einer Hoffnung. 21.06.2023
Zum Adieu die Welt von morgen

Abschiedsvorlesung von Werner Sobek Zum Adieu die Welt von morgen

Der Platz im Audimax der Universität Stuttgart reichte nicht aus: Der Architekt Werner Sobek hat seine Abschiedsvorlesung gehalten – und betonte, welchen enormen Hebel der Bausektor bei der Bekämpfung des Klimawandels habe. 26.05.2023
Der Architekt der Leichtigkeit

Stuttgarter Architekt Werner Sobek wird 70 Der Architekt der Leichtigkeit

Werner Sobek ist für technisch ausgeklügelte und umweltfreundliche Bauten weltberühmt. Bei einem Gespräch in seinem Stuttgarter Büro sagt der Architekt, was er von „Häusern mit Auspuff“ hält – und von Menschen, die ohne Decke schlafen. 10.05.2023
Ganz schön alt, die neue Architektur

Bauen der Zukunft Ganz schön alt, die neue Architektur

Neue Gebäude mit Fassaden aus Kirchturmdächern oder 250 Jahre alten Fenstern. Nachhaltige Bauwerke sollten nicht nur laut dem Architekten Werner Sobek alt aussehen. Zumindest teilweise. 04.10.2022
Bewohner schätzen den Retro-Charme

Winnender Schelmenholz Bewohner schätzen den Retro-Charme

Das Winnender Schelmenholz ist 1964 in kürzester Zeit hochgezogen worden. In den vergangenen Jahren wurde noch einmal nachverdichtet. Das hat dem Quartier – einer typischen Trabantenstadt – aber nicht geschadet. 22.08.2022
Wie muss in Zukunft gebaut werden, Herr Sobek?

Bundesverdienstkreuz für Stuttgarter Ingenieur Wie muss in Zukunft gebaut werden, Herr Sobek?

An diesem Dienstag erhält der Stuttgarter Ingenieur Werner Sobek das Bundesverdienstkreuz am Bande. Der 69-Jährige fordert einen radikalen Wandel – nicht nur beim Bauen. Im Interview spricht er über seinen Kampf für emissionsfreies Bauen und die Nachteile des Einfamilienhauses. 08.05.2022
Werner  Sobek baut neue Halle

Gärtringen denkt groß Werner Sobek baut neue Halle

Die Gemeinde vergibt die technischen Planungen der neuen Ludwig-Uhland-Halle an das renommierte Büro des Stuttgarter Professors Werner Sobek. Im Jahr 2025 soll die neue Halle stehen – nach 35 Jahren Planung. 16.02.2022
Natürlich bauen mit Lehm, Holz und Stroh

Nachhaltige Architektur Natürlich bauen mit Lehm, Holz und Stroh

Bauten fressen Ressourcen und treiben die Klimakrise voran. Drängender denn je lautet die Frage: Wie kann Architektur nachhaltiger werden? Die einen setzen auf Baustoffe wie Holz, Lehm und Pflanzenfasern, die anderen fordern eine neue Einfachheit. 03.12.2021
Ein Hochhaus, das mit dem Wind spielt

Ultraleichtbau der Uni Stuttgart Ein Hochhaus, das mit dem Wind spielt

Mit einem adaptiven Hochhaus ist an der Uni Stuttgart eine Weltneuheit eröffnet worden. Es ist das erste Gebäude, das mit seiner Statik und bald auch seiner Fassade aktiv auf Umwelteinflüsse reagiert – und deutlich weniger Baumasse braucht. 05.10.2021
„Politik muss Einfamilienhäuser verbieten“

Architekt Werner Sobek fordert „Politik muss Einfamilienhäuser verbieten“

Der Stuttgarter Architekt Werner Sobek hält Einfamilienhaus-Siedlungen vor dem Hintergrund der Klimakrise für nicht mehr vertretbar. Er sieht die Politik und die Gesellschaft in der Pflicht. 08.06.2021
Star-Architekt Helmut Jahn stirbt bei Fahrradunfall

Architekt Helmut Jahn tödlich verunglückt Star-Architekt Helmut Jahn stirbt bei Fahrradunfall

Dutzende Hochhäuser und Flughafen-Terminals weltweit tragen seine Handschrift: Der in Nürnberg geborene und seit Jahrzehnten in den USA lebende Helmut Jahn gehört zu den weltweit erfolgreichsten deutschen Architekten. Am Samstag ist er im Alter von 81 Jahren gestorben. 09.05.2021
Experten fordern mehr Mut zum Antritt

Winfried Kretschmann will „Aufbruch“ für Baden-Württemberg Experten fordern mehr Mut zum Antritt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann will einen „Aufbruch“ für Baden-Württemberg. Was gehört dazu? Was sagen Wirtschaft, Industrie, Forschung und Kultur? Die „Stuttgarter Nachrichten“ haben nachgefragt. 29.04.2021
„Es ist ein  Rennen gegen die Zeit“

Leichtbau-Experte Werner Sobek will Gebäudekreislaufgesetz „Es ist ein Rennen gegen die Zeit“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann will einen „wirklichen Aufbruch“ für Baden-Württemberg. Wie kann der gelingen? Mit neuen Gesetzen für die Bauwirtschaft, sagt der Architekt und Ingenieur Werner Sobek den „Stuttgarter Nachrichten“. 30.04.2021
Bauen für die Welt von morgen

Nachhaltigkeits-Pioniere aus Stuttgart Bauen für die Welt von morgen

Das Leichtbau-Ingenieure Werner Sobek und Lucio Blandini haben eine Mission: Bauen mit weniger Emissionen und weniger Material. Woran die beiden in Stuttgart forschen, kommt einer Revolution des Bauwesens gleich. 07.12.2020
So cool ist der Schwarzwald

Moderne Architektur, innovative Technik So cool ist der Schwarzwald

Urlaubsregion, Kulturlandschaft, Projektionsraum der deutschen Seele: Dafür steht der Schwarzwald. Doch zwischen den dunklen Tannen finden sich auch Hochtechnologie, Architektur und Design. Unterwegs in einem unterschätzten Mittelgebirge. 15.05.2020
Von der Sünde, eine Bausünde abzureißen

Diskussion um das Aalener Rathaus Von der Sünde, eine Bausünde abzureißen

Bei der Eröffnung vor 45 Jahren war das neue Rathaus für die Aalener der ganze Stolz. Doch schon kurz danach wurde der Betonkoloss als Panzerkreuzer verspottet. Was macht man heute mit den Hinterlassenschaften der 70er Jahre? 09.10.2019
Klarer Favorit für das neue Landratsamt

Architektenwettbewerb im Rems-Murr-Kreis Klarer Favorit für das neue Landratsamt

Ein Architektenwettbewerb für die Erweiterung des Landratsamts auf dem Alten Postplatz in Waiblingen hat einen eindeutigen Sieger hervorgebracht. 24.09.2019
Das Versuchshaus B10 hat Stuttgart verlassen

Pilotgebäude in Sachen Energie Das Versuchshaus B10 hat Stuttgart verlassen

Mit einem neuartigen Wohnhaus heizte der Ingenieur Werner Sobek die Debatte um zeitgemäßes Bauen an. Jetzt ist es umgezogen. Die Stadt Stuttgart hätte es gern hier behalten. Aber nicht um jeden Preis. 10.09.2019
Die Zukunftsdenker

StN-Reihe „Über Kunst“ mit Werner Sobek und Peter Weibel Die Zukunftsdenker

Beide strahlen sie unermüdliche Tatkraft aus, beide denken sie die Zukunft: Werner Sobek und Peter Weibel begeisterten in der „Stuttgarter Nachrichten“-Gesprächsreihe „Über Kunst“ 400 Gäste in der Staatsgalerie 23.07.2019
Visionen für übermorgen auf den Fildern

IBA-Projekt in Leinfelden-Echterdingen Visionen für übermorgen auf den Fildern

Eine Fabrik mit Gemüsewiese auf dem Dach; ein Quartier, das seine Energie selbst erzeugt; Häuser wie aus einem Science-Fiction-Roman: Wo sich heute noch Äcker erstrecken, soll Wegweisendes in Beton gegossen werden. 22.07.2019
Ein Degerlocher baut an unserer Zukunft

Werner Sobek Ein Degerlocher baut an unserer Zukunft

Der Architekt Werner Sobek aus Stuttgart-Degerloch ist in Paris mit dem von der Unesco vergebenen Global Award for Sustainable Architecture ausgezeichnet worden. Er setzt seit Jahren auf Nachhaltigkeit – trotz mancher Widerstände, die er überwinden musste. 03.07.2019
Werner Sobek und  Peter Weibel in der Staatsgalerie

StN-Reihe „Über Kunst“ Werner Sobek und Peter Weibel in der Staatsgalerie

Näher dran an herausragenden Persönlichkeiten der Kulturszene – die „Stuttgarter Nachrichten“-Reihe „Über Kunst“ macht es möglich. Gäste am 22. Juli sind die Zukunfts-Vordenker Peter Weibel und Werner Sobek. 16.07.2019
Ganz Stuttgart ist  Weissenhof-City

Wem gehört die Stadt? Ganz Stuttgart ist Weissenhof-City

Die Kultur macht in Stuttgart aus der theoretischen Stadtraum-Debatte eine greifbare Beteiligungs-Bühne. Gut so, kommentiert „Stuttgarter Nachrichten“-Autor Nikolai B. Forstbauer 08.04.2016
Hausbesetzung verärgert Haus und Grund

Immobilien in Stuttgart Hausbesetzung verärgert Haus und Grund

Bei der Mitgliederversammlung des Vereins Haus und Grund wird bemängelt, dass die Stadt bei Hausbesetzungen nicht durchgreift. 24.03.2019
Die Zukunft hat einen Namen:  Bauhaus

100 Jahre Bauhaus Die Zukunft hat einen Namen: Bauhaus

Zum Bauhaus-Jubiläum wird kein streitbares und formschönes Gestern beschworen, sondern ein zukunfts­weisendes Heute. Was geschieht da, fragt „Stuttgarter Nachrichten“-Autor Nikolai B. Forstbauer? 08.04.2016
Ein Negligé für einen Turm

Werner Sobek mit Deutschem Ingenieurbaupreis ausgezeichnet Ein Negligé für einen Turm

Landmarke, Instagram-Liebling und innovative Ingenieurbaukunst: In der Staatsgalerie hat der Stuttgarter Ingenieur und Architekt Werner Sobek für den Rottweiler Aufzugstestturm den Deutschen Ingenieurbaupreis verliehen bekommen. 28.11.2018
Bezirksvorsteherin will B-14-Übergang ebenerdig

Kulturmeile in Stuttgart Bezirksvorsteherin will ebenerdige B-14-Querung

Ebenerdiger Fußgängerweg oder Steg? Im Streit um den richtigen Weg über die B 14 schaltet sich die Grünen-Politikerin Veronika Kienzle ein und bietet sich als Vermittlerin zwischen Stadt und Land an. 05.01.2018
Beim Publikum fällt das goldene Band durch

Debatte um Kulturmeile und Steg in Stuttgart Beim Publikum fällt das goldene Band durch

Trotz wenig Sympathien für seinen Steg-Vorschlag über die Kulturmeile: Die Idee des Architekten Werner Sobek macht deutlich, wie groß der Bedarf nach raschen Lösungen zur Überwindung der Verkehrsschneise B 14 ist. 13.12.2017
Kretschmann wirbt für  Sobeks Steg-Idee

Kulturmeile in Stuttgart Kretschmann wirbt für Sobeks Steg-Idee

Die Diskussion über eine Neugestaltung der B 14 ist in vollem Gange. Der Diskussionsbeitrag aus dem Staatsministerium für einen Steg über die B 14, über den wir exklusiv berichtet haben, wird in Stuttgart lebhaft diskutiert. 12.12.2017
„Entscheidend ist die politische Zielvorgabe“

Architekt Sobek zur Kulturmeile „Entscheidend ist die politische Zielvorgabe“

Wie geht es weiter mit der B 14 in Stuttgart und der Kulturmeile. Der bekannte Stuttgarter Architekt und Bauingenieur Werner Sobek hat einen filigranen Steg entworfen und fordert von der Stadt mehr Mut. 11.12.2017
Eine Bühne  für die  gebaute Umwelt

Kunstgebäude Stuttgart Eine Bühne für die gebaute Umwelt

Wie unsere Zeitung berichtete, zieht von 2020 an die Landespolitik mit Veranstaltungen erneut mit in das Kunstgebäude Stuttgart. Auch inhaltlich tut sich dort etwas. 10.10.2017
Aussicht auf „halb Baden-Württemberg“

Rottweils Megaturm Aussicht auf „halb Baden-Württemberg“

Man sieht halb Baden-Württemberg und an guten Tagen auch die Alpen: Am Wochenende feiert die Stadt Rottweil die offizielle Eröffnung des Thyssen-Aufzugtestturms 05.10.2017
Backes und Mitstreiter rufen „Aufbruch“ aus

Verein für Stadtplanung Backes und Mitstreiter rufen „Aufbruch“ aus

Überwältigt von der Resonanz auf ihre Podiumsdiskussion Mitte Februar im Hospitalhof machen Wieland Backes und Co. Ernst: Sie haben den Verein „Aufbruch Stuttgart“ gegründet, der sich für ein lebendiges und verkehrsberuhigtes Kulturviertel in der City engagieren will. 09.03.2017
Alte Bausünden und neue Musikstätte auf der Agenda

Verein „Aufbruch Stuttgart“ Alte Bausünden und neue Musikstätte auf der Agenda

Kulturschaffende wollen sich im Verein „Aufbruch Stuttgart“ um neue Visionen für Stuttgarts Innenstadt fernab von „Stuttgart 21“ kümmern. Mutig, unabhängig und überparteilich wolle man sich in die Stadtplanung einmischen. 09.03.2017
Wie man mit weniger Energie und Material baut

Stuttgarter Wissenschaftler erforschen Zukunftskonzepte Wie man mit weniger Energie und Material baut

Wie kann man mit weniger Ressourcen mehr Wohnraum bauen? Gebäudehüllen schaffen, die sich optimal den Außenbedingungen anpassen? Das sollen jetzt Wissenschaftler der Uni Stuttgart in einem Sonderforschungsbereich herausfinden. Leiter ist der Bauingenieur und Architekt Werner Sobek. 24.11.2016
Nach dem Auf- kommt der Abbau

Flüchtlingslage im Rems-Murr-Kreis Nach dem Auf- kommt der Abbau

3200 Flüchtlinge sollen im kommenden Jahr von den Gemeinschaftsunterkünften unter der Regie der Kommunen in die sogenannte Anschlussunterbringung wechseln. Doch der nahtlose Übergang wird kaum möglich sein. 29.11.2016
Nicht nur ein Flüchtlingsheim

Aktivhäuser in Winneden Nicht nur ein Flüchtlingsheim

Im Schelmenholz entsteht eine nachhaltig konzipierte, modulare Wohnanlage für Asylbewer. Sie könnte auch Pilotcharakter für den sozialen Wohnungsbau haben. 07.10.2016
Stuttgart erfindet sich als Wissenschaftsstadt neu

OB Kuhn: Wissenschaftsstadt Stuttgart stärken Stuttgart erfindet sich als Wissenschaftsstadt neu

Gerade noch erlebte Stuttgarts OB Fritz Kuhn lautstarken Protest der Kulturszene gegen Pläne, die Kulturpolitik künftig in der Allgemeinen Verwaltung zu positionieren. Jetzt ist Kuhn wieder in der Offensive – und will Stuttgarts Profil als Wissenschafts- und Kunststadt schärfen. 30.06.2016
Kuhn will „Imageverlust für Stuttgart“ vermeiden

Kultur Kuhn will „Imageverlust für Stuttgart“ vermeiden

In Stuttgart wandert das Thema Kultur in das Referat Allgemeine Verwaltung. Die Kulturschaffenden befürchten einen „Imageverlust für Stuttgart“. OB Fritz Kuhn setzt auf eine Neubestimmung als „Wissenschafts- und Kunststadt“. 30.06.2016
Prägnante Köpfe aus Württemberg

Landesmuseum Stuttgart Prägnante Köpfe aus Württemberg

Das Landsmuseum am Schillerplatz in Stuttgart präsentiert in dieser Saison ihrer Reihe „Württemberger Köpfe“ ein Männerquintett. Den Auftakt der befragten Persönlichkeiten mit schwäbischem Bezug macht Ex-Bundespräsident Horst Köhler am 18. März. 19.02.2016
Die Erzählung von Stuttgart

Kommentar zur Stadtplanung Die Erzählung von Stuttgart

Die Planer Werner Sobek und Christoph Ingenhoven liegen richtig: Eine Diskussion über die Zukunft der Stadt – jenseits des neuen Tiefbahnhofs – ist dringend notwendig. 14.09.2013
Für Tiefbahnhof fehlt Nachweis der Standsicherheit

Stuttgart 21 Nachweis der Standsicherheit fehlt

Die Deutsche Bahn und der Architekt Christoph Ingenhoven haben am Dienstag öffentlich die Genialität des Tiefbahnhof-Entwurfs gelobt. Aktuell kann er allerdings nicht gebaut werden. Es fehlen statische Nachweise. 16.10.2015
Autorin mit Widerhaken

Kolumnistin Susanne Offenbach Autorin mit Widerhaken

Fast 40 Jahre lang hat Susanne Offenbach Kolumnen für die Sonntag Aktuell verfasst, jetzt hat sie im Haus der Geschichte den Abschied von dieser Tätigkeit gefeiert. Als Moderatorin der „Zeitzeugen“-Reihe macht Offenbach jedoch weiter. 05.10.2015
Film und Medien kommen nicht ins Kunstgebäude

Neues Filmhaus in Stuttgart Filmszene setzt auf eine eigene Bühne

Wie von den Stuttgarter Nachrichten berichtet, plant das Land, das Kunstgebäude Stuttgart nach dem Wiederauszug des Landtages 2016 in ein Veranstaltungsforum zu verwandeln. Fest steht inzwischen: Die Filmhaus-Idee spielt hierbei keine Rolle. 28.09.2015
Stuttgarter Nachrichten
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Schwarzwälder Bote
  • Stuttgarter Zeitung

StN-Plus-Abonnement

  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen

Vertrag mit Tracking

  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookie-Policy
  • Vertrag mit Tracking kündigen
  • Vertrag mit Tracking kündigen

  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Widerspruch
  • Impressum|
  • Kontakt |
  • Ethikrichtlinie |
  • Mediadaten