Stuttgarter Nachrichten
  •  
  • MENÜ

    MENÜ SCHLIESSEN

  • ​
  • Sie sind angemeldet.Abmelden

    • Profil verwalten
    • Mein Abo
  •  
  • MEINE StN
  • ABO ABO ABO
  • Login
  • Push-Benachrichtigungen aktivieren
  • Meine StN
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Push-Benachrichtigungen aktivieren
  • Meine StN
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Mein Abo
  • Meine StN
  • Stuttgart
    • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
    • Stuttgart im Zweiten Weltkrieg
    • Medizin Anzeige
    • Hochzeitsguide
      • Hochzeitsguide Anzeige
      • Brautpaar
      • Trauung
      • Hochzeitplanung
      • Hochzeitsgäste
  • Region & Land
    • Region & Land
    • Böblingen
    • Esslingen
    • Göppingen
    • Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Baden-Württemberg
    • Marbacher Zeitung
    • Kornwestheimer Zeitung
    • Fellbacher Zeitung
    • Leonberger Kreiszeitung
  • Sport
    • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Stuttgarter Kickers
    • Fußball
    • Stuttgart Surge
    • Lokalsport Stuttgart/Filder
    • Lokalsport Region Esslingen
    • Lokalsport Region Böblingen
    • Lokalsport Region Leonberg
    • Lokalsport Fellbach
    • Lokalsport Marbach/Kornwestheim
    • 1. FC Heidenheim
    • 1. Göppinger SV
  • Unterhaltung
  • Panorama
  • Digital
  • Wissen
    • Wissen
    • Gesund in Stuttgart Anzeige
    • Camperwelt Anzeige
    • Showroom - Lifestyle Magazin Anzeige
    • Gartenideen
  • Politik
    • Politik
    • Bundestagswahl 2025
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft
    • Innovation & Hightech Anzeige
    • Mercedes News
    • Jobs und Firmen Anzeige
    • Firmen im Fokus Anzeige
    • Autoindustrie
  • Kultur
  • Reise
    • Reise
    • Alpine Circle Anzeige
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Unsere Videos
    • News
    • Panorama
    • Stars & Celebrities
    • Gesundheit und Fitness
    • MeinVfB
    • PodCannstatt
    • Stuttgarter Kickers
    • 1. Göppinger SV
  • Bei uns daheim
    • Bei uns daheim
    • Kreis Ludwigsburg
      • Kreis Ludwigsburg
      • Affalterbach
      • Beilstein
      • Benningen
      • Erdmannhausen
      • Großbottwar
      • Kirchberg an der Murr
      • Kornwestheim
      • Marbach
      • Marbach und Bottwartal
      • Mundelsheim
      • Murr
      • Oberstenfeld
      • Pleidelsheim
      • Steinheim
    • Kreis Böblingen
    • Fellbach und Kernen
      • Fellbach und Kernen
      • Fellbach
      • Schmiden
      • Oeffingen
      • Rommelshausen
      • Stetten
    • Leonberg und Strohgäu mit Umgebung
      • Leonberg und Strohgäu mit Umgebung
      • Leonberg
      • Ditzingen
      • Korntal-Münchingen
      • Gerlingen
      • Weil der Stadt
      • Renningen
      • Rutesheim
      • Hemmingen
      • Weissach
      • Heimsheim
      • Friolzheim
      • Wimsheim
      • Mönsheim
  • Rätsel
    • Rätsel
    • Sudoku
    • Schwedenrätsel
    • Wordle
    • Futoshiki
    • Brückenrätsel
    • Memory
    • Buchstabensalat
    • Quiz
  • Games
    • Games
    • Bubble Shooter
    • Sugar Rush
    • Cube Game
    • Mahjong
    • Solitaire
    • Schach
    • Wortmeister
    • Zumba
    • Bowling
    • Dart
    • Airhockey
    • Brettspiele
    • Abo
    • News-App
    • E-Paper
    • Stellenmarkt
    • Immobilienmarkt
    • Sonderthemen
    • Magazine
    • Anzeigen
    • Unsere Autoren
    • Shop
 
  1. Themen
  2. W
  3. Weltraum

Weltraum
Gesucht wird - die kosmische Heimat unserer Milchstraße

Mega-Strukturen im Weltall Gesucht wird - die kosmische Heimat unserer Milchstraße

Diese Meldung dürfte Astronomie-Fans elektrisieren: Die Milchstraße ist womöglich doch nicht Teil des Laniakea-Superhaufens – jener Megastruktur, die bisher als unsere kosmische Heimat galt. Stattdessen könnte sie zum sehr viel größeren Shapley-Supercluster gehören, wie Forscher vermuten. 30.09.2024
Woher stammt das Gammaglühen in Gewittern?

Rätselhafte Gewitterphänomene Woher stammt das Gammaglühen in Gewittern?

Gewitter erzeugen nicht nur Blitze: Ihre Wolken glühen und brodeln auch im Gammastrahlen-Bereich. Das für unsere Augen unsichtbare flackernde Gammaglühen kann sich über Stunden und tausende Quadratkilometer erstrecken, wie Forscher jetzt erstmals nachgewiesen haben. 04.10.2024
Alexander Gerst ist jetzt Professor

Ehrung für Astronauten aus Künzelsau Alexander Gerst ist jetzt Professor

Der Astronaut Alexander Gerst ist von Ministerpräsident Kretschmann zum Professor ernannt worden. Der Grund: seine Verdienste um die Wissenschaft. 13.05.2025
„Grünes Weltraumbenzin“ - Raumfahrttechnologie made in Ludwigsburg

Erste Weltraummissionen geplant „Grünes Weltraumbenzin“ - Raumfahrttechnologie made in Ludwigsburg

Lukas Werling und Felix Lauck wollen in Ludwigsburg einen grünen Satellitenantrieb produzieren. Die Raumfahrt kann auch Fachkräften aus der Automobilbranche eine Perspektive bieten. 05.05.2025
Geburtsstätte neuer Sterne: Forscher entdecken kolossale Dunkelwolke

Zurück in die kosmische Morgendämmerung Geburtsstätte neuer Sterne: Forscher entdecken kolossale Dunkelwolke

Astronomen haben eine gigantische Molekülwolke in nur 300 Lichtjahren Entfernung entdeckt – eine der größten Einzelstrukturen im lokalen Kosmos. Am Himmel erstreckt sich diese Dunkelwolke über mehr als 40 Vollmondbreiten. 29.04.2025
„I hate you“: Unverständnis bei und für Stuttgarter Linken-Politiker

Luigi Pantisano über Katy Perry im All „I hate you“: Unverständnis bei und für Stuttgarter Linken-Politiker

Großkotzigkeit und Klimaverpestung oder doch genialer PR Gag und Female Empowerment? Die Kommentare zu Katy Perrys Ausflug sind sich ungewohnt einig. 15.04.2025
Historischer Moment oder fragwürdige Werbung?

Katy Perry fliegt ins All Historischer Moment oder fragwürdige Werbung?

Völlig losgelöst: Popsängerin Katy Perry ist mit fünf weiteren Frauen ins All gestartet. Angeblich, um Frauen zu ermuntern, an ihre Träume zu glauben. 14.04.2025
Vor Flug ins Weltall: Katy Perry zeigt sich schon im Raumanzug

"Für immer ehrfürchtig" Vor Flug ins Weltall: Katy Perry zeigt sich schon im Raumanzug

Am Montag hebt Katy Perry mit fünf weiteren Frauen an Bord einer Blue-Origin-Rakete ab. Für ihr historisches Abenteuer als Teil der ersten rein weiblichen Besatzung im All zeigt sich die Sängerin nun schon in passender Montur auf Instagram. 13.04.2025
Der russische Kosmonaut Juri Gagarin fliegt als erster Mensch in Weltall

Was geschah am . . . 12. April 1961? Der russische Kosmonaut Juri Gagarin fliegt als erster Mensch in Weltall

Der sowjetische Kosmonaut Juri Gagarin fliegt von Baikonur aus an Bord von Wostok 1 als erster Mensch ins All. Damit beginnt die bemannte Raumfahrt, die der Sowjetunion beim Wettlauf ins All im Kalten Krieg einen Vorsprung einbringt. Nach einer Umrundung der Erde landet Gagarin noch am selben Tag wieder sicher auf der Erde. 05.04.2025
Wird die Erde zu einer zweiten Venus?

Welt der Zukunft Wird die Erde zu einer zweiten Venus?

Der Klimawandel hat bereits heute extreme Auswirkungen auf die Menschheit. Doch was würde passieren, wenn sich Welt um mehr als nur um wenige Grad erwärmt? Forscher haben die dramatischen Folgen analysiert und sind zu beängstigenden Ergebnissen gekommen. 20.12.2023
Rabea Rogge soll die erste deutsche Frau im Weltall werden

Raumfahrt Rabea Rogge soll die erste deutsche Frau im Weltall werden

Als Teil einer Forschungsmission dürfte Rabea Rogge bald Geschichte schreiben. Dass die Berlinerin aller Voraussicht nach ins Weltall fliegt, hat sie einer Bekanntschaft im Arktischen Ozean zu verdanken. 31.03.2025
Gibt es heute eine Sternenexplosion?

Himmelsphänomen Gibt es heute eine Sternenexplosion?

Berechnungen eines Wissenschaftlers zufolge könnte am 27. März eine Sternenexplosion am Himmel sichtbar sein – mit bloßem Auge. Doch wie realistisch ist das? 27.03.2025
Warum das „Dunkle Zeitalter“ des Kosmos ein frühes Ende nahm

Rätsel des Universums Warum das „Dunkle Zeitalter“ des Kosmos ein frühes Ende nahm

Es bedeutete im jungen Kosmos das Ende des „Dunklen Zeitalters“: Heiße Strahlung ionisierte bereits 300 Millionen Jahre nach dem Urknall Wasserstoff. Nun rätseln Forscher über die Ursache. 26.03.2025
So sieht ein Tornado im Weltraum aus

Spektakuläres Foto So sieht ein Tornado im Weltraum aus

Wenn Sterne sich formen, können besondere schwadenartige Objekte entstehen. Eines erhielt den Spitznamen „Kosmischer Wirbelsturm“. Eine Aufnahme bietet einen spektakulären Einblick in das Gebilde. 25.03.2025
Weltraum-Teleskop „Euclid“  öffnet Schatzkiste des Universums

„Goldmine an Daten“ Weltraum-Teleskop „Euclid“ öffnet Schatzkiste des Universums

Millionen Galaxien hat das neue Teleskop „Euclid“ in kurzer Zeit beobachtet. Erste Daten gehen nun online. Sie sind nur ein Vorgeschmack, könnten aber schon helfen, Geheimnisse des Alls zu lüften. 19.03.2025
Können Menschen außerhalb der Erde leben?

Odyssee in den Weltraum Können Menschen außerhalb der Erde leben?

Muss sich die Menschheit in ferner Zukunft eine neue Heimat im Weltall suchen? Bisher ist die Idee noch völlig realitätsfern und nur Science Fiction. Ist eine Kolonisation außerhalb der Erde überhaupt möglich - außer in den Köpfen von Fantasten?  02.12.2023
Gestrandete ISS-Astronauten sollen Dienstag zurückkehren

Seit neun Monate im Weltall Gestrandete ISS-Astronauten sollen Dienstag zurückkehren

Seit mehr als neun Monaten sitzen Suni Williams und Barry Wilmore im Weltall fest. Dabei sollten sie nur gut eine Woche auf der ISS sein. Jetzt ist ihre Ablösung da – und die Rückkehr rückt näher. 17.03.2025
Wann kam das Wasser ins Weltall?

Die großen Rätsel des Kosmos Wann kam das Wasser ins Weltall?

Die ersten Wassermoleküle des Kosmos könnten schon rund 100 bis 200 Millionen Jahre nach dem Urknall entstanden sein, wie Astronomen ermittelt haben. Demnach erzeugte schon die allererste, kurzlebige Sternengeneration genug Sauerstoff sowie günstige Reaktionsbedingungen, um Wasser zu bilden. 05.03.2025
Wann und wie kommt das Ende des Universums?

Vom Urknall zum großen Nichts Wann und wie kommt das Ende des Universums?

Das große Nichts: Was passiert, wenn alle Sterne im Universum ausgebrannt sind? Einem neuen Szenario zufolge könnte die vom britischen Physiker Stephen Hawking entdeckte Hawking-Strahlung dabei eine entscheidende Rolle spielen. 07.11.2024
Katy Perry fliegt mit Jeff Bezos' Verlobter ins All

Mit Rakete von Blue Origin Katy Perry fliegt mit Jeff Bezos' Verlobter ins All

In diesem Frühjahr begeben sich sechs Frauen mit einer Rakete des Raumfahrtunternehmens Blue Origin auf einen Flug ins All. Mit dabei sind Popstar Katy Perry und Jeff Bezos' Verlobte Lauren Sanchez. 27.02.2025
Sind wir Menschen allein im Weltall? Sehr unwahrscheinlich!

Außerirdische Lebensformen Sind wir Menschen allein im Weltall? Sehr unwahrscheinlich!

Die Frage treibt Menschen schon lange um: Gibt es intelligentes Leben im All? Davon sind viele Fachleute fest überzeugt. Möglicherweise haben Aliens uns sogar schon besucht – erst vor wenigen Jahren. 27.02.2025
Jenseits von Neptun: Ist die Oortsche Wolke mehr Spirale als Wolke?

Rätsel des Weltalls Jenseits von Neptun: Ist die Oortsche Wolke mehr Spirale als Wolke?

Am fernen Außenrand unseres Sonnensystems könnte es eine riesige zuvor unerkannte Spiralstruktur geben – die Oortsche Wolk. Anders als gedacht ist diese Ursprungszone vieler Kometen keine runde Scheibe, sondern ähnelt eher einer Mini-Spiralgalaxie. Doch wie ist diese Struktur entstanden? 25.02.2025
Die Menschheit lebt am Rand einer großen kosmischen Leere

Unsere kosmische Heimat Die Menschheit lebt am Rand einer großen kosmischen Leere

Eigentlich sollte das Universum überall ähnlich aussehen – so lautet das kosmologische Prinzip. Doch Studien zufolge befindet sich die Milchstraße am Rande der Großen Leere. Liegt unsere kosmische Heimat also an einem ungewöhnlichen Ort? Eine astronomische Spurensuche. 04.07.2024
Video zeigt spektakuläres Himmelsphänomen über Region Stuttgart

SpaceX-Raketenteile verglühen am Nachthimmel Video zeigt spektakuläres Himmelsphänomen über Region Stuttgart

Heute Morgen war über Deutschland ein seltenes Naturschauspiel am Nachthimmel zu beobachten. Auch in der Region Stuttgart waren die Trümmerteile sichtbar. 19.02.2025
Wo sind die Trümmerteile der SpaceX-Rakete gelandet?

Weltraumschrott verglüht am Nachthimmel Wo sind die Trümmerteile der SpaceX-Rakete gelandet?

Teile einer SpaceX-Rakete verglühten vergangene Nacht am Himmel. Doch wo sind sie abgestürzt? 19.02.2025
Ist Weltraumschrott gefährlich für Menschen?

Satelliten- und Raketenteile Ist Weltraumschrott gefährlich für Menschen?

Weltraumschrott – eine echte Gefahr für Menschen oder nur ein Problem für die Raumfahrt? Das sagen DLR und NASA dazu. 19.02.2025
Was heute wirklich am Nachthimmel verglüht ist

Weder Feuerball, noch Komet oder Satellit Was heute wirklich am Nachthimmel verglüht ist

In einigen Regionen Deutschlands war heute Nacht ein Himmelsphänomen zu beobachten. Was hatte es damit auf sich? 19.02.2025
Wie könnte die Erde einen Einschlag abwehren?

Asteroid 2024 YR4 Wie könnte die Erde einen Einschlag abwehren?

Hier erfahren Sie, wie sich die Erde auf einen Einschlag des Asteroiden 2024 YR4 vorbereiten kann und welche Abwehrmaßnahmen es aktuell gibt. 14.02.2025
Von Fellbach ins Weltall  – „Es hat sich extrem   krass angefühlt“

Schüler testen begehbare Rakete Von Fellbach ins Weltall – „Es hat sich extrem krass angefühlt“

Schüler der Hermann-Hesse-Realschule sind in eine begehbare Rakete gestiegen und haben sich mit VR-Brille auf den Weg ins All gemacht. Der sogenannte „SpaceBuzz One“ der Deutschen Raumfahrtagentur war in Fellbach. 11.02.2025
Wie passen Astrophysik und christlicher Glaube zusammen?

Nachteulengottesdienst Ludwigsburg Wie passen Astrophysik und christlicher Glaube zusammen?

In der „Sonderausgabe“ des Nachteulengottesdienstes in der Ludwigsburger Friedenskirche beschäftigen sich Pfarrer Clemens Bittlinger und Astrophysiker Andreas Burkert mit dem Thema „Wir sind nicht allein. . . Leben im Weltall“. 11.02.2025
Auch andere Sonnensysteme haben Kometen-Gürtel

Astronomie Auch andere Sonnensysteme haben Kometen-Gürtel

Eisbrocken, kilometergroße Kometen, Zwergplaneten: Im Kuiper-Gürtel unseres Sonnensystems ist einiges los. Gibt es solche Ansammlungen auch an anderen Sternen? Forscher finden Überraschendes. 20.01.2025
Forscher entdecken Supererde, Heißen Jupiter und Eisriesen

Einzigartiges Planetensystem Forscher entdecken Supererde, Heißen Jupiter und Eisriesen

Astronomen haben ein Planetensystem mit bisher einzigartiger Kombination von Exoplaneten entdeckt. Das rund 400 Lichtjahre entfernte System umfasst innen eine Supererde, dann einen heißen Jupiter und weiter außen einen großen Eisriesen. 16.01.2025
Großer Metallring aus dem Weltall schlägt in Kenia ein

Weltraumschrott Großer Metallring aus dem Weltall schlägt in Kenia ein

Tausende Satelliten und Millionen Trümmerteile umkreisen die Erde und gefährden die internationale Raumfahrt. In Kenia ist jetzt ein 500 Kilogramm schwerer Schrotthaufen aus dem All auf die Erde gestürzt. 01.01.2025
Das Geheimnis der Dunklen Kometen

Rätsel der Astronomie Das Geheimnis der Dunklen Kometen

Astronomen haben weitere Dunkle Kometen im Sonnensystem entdeckt: Objekte mit kometenähnlichem Flugverhalten, aber ohne Staubhülle und Schweif. Bisher sind insgesamt erst 14 dieser rätselhaften Himmelskörper bekannt. 27.12.2024
Nasa-Raumsonde kommt der Sonne so nah wie nie

Rendezvous an Heiligabend Nasa-Raumsonde kommt der Sonne so nah wie nie

Eine Nasa-Raumsonde fliegt an Weihnachten tief in die Atmosphäre der Sonne und erreicht unerforschte Regionen. Astronomen warten gespannt darauf, wie es auf unserem Heimatstern genau ausschaut. 23.12.2024
Neue Rakete Vega C - zu  teuer und pannenanfällig?

Europäische Raumfahrt Neue Rakete Vega C - zu teuer und pannenanfällig?

Der Fehlstart der Vega C vor zwei Jahren war ein schwerer Schlag für Europas Raumfahrt. Erstmals soll nun wieder eine Rakete des Typs abheben. Für die Esa geht es dabei um Grundsätzliches und viel Geld. 04.12.2024
Klänge aus dem Weltall: Wie Forscher Gravitationswellen nachspüren

Kosmische Kartografie Klänge aus dem Weltall: Wie Forscher Gravitationswellen nachspüren

Albert Einstein hatte sie vorausgesagt, 2015 wurden sie erstmals nachgewiesen: Gravitationswellen. Die Möglichkeit, sie direkt zu messen, stellt seitdem ein fundamental neues Werkzeug zur Erforschung des Universums dar. Nun sind Astronomen noch einen entscheidenden Schritt weitergegangen. 03.12.2024
So sehen die weltweiten Pläne für Reisen ins Weltall aus

Raumfahrt der Zukunft So sehen die weltweiten Pläne für Reisen ins Weltall aus

Die unendlichen Weiten des Alls müssen noch warten: Das Ziel großer Raumfahrtnationen bleibt erst mal der Mond. Involviert sind immer stärker Privatunternehmen. 02.12.2024
Esa-Satelliten sollen Formationsflug zeigen

Experiment im Weltraum Esa-Satelliten sollen Formationsflug zeigen

Die Sonnenkorona ist eigentlich nur bei einer totalen Sonnenfinsternis sichtbar - und das für nur wenige Minuten. Eine neue Esa-Mission soll mehr Daten sammeln und muss dafür Millimeterarbeit leisten. 01.12.2024
Forscher messen Energierekord für Elektronen aus dem Weltall

Astronomie Forscher messen Energierekord für Elektronen aus dem Weltall

Astrophysiker haben erstmals kosmische Elektronen mit bis zu 40 Teraelektronenvolt Energie eingefangen – ein neuer Rekord. Nachgewiesen wurden diese hochenergetischen, in die Erdatmosphäre rasenden Teilchen vom H.E.S.S.-Observatorium in Namibia. 26.11.2024
Erster extragalaktischer Stern detailliert abgebildet

Sterbender Behemoth-Stern Erster extragalaktischer Stern detailliert abgebildet

Astronomen haben erstmals das Porträt eines Sterns jenseits unserer Heimatgalaxie erstellt. Ihre Nahinfrarot-Aufnahme zeigt den rund 160.000 Lichtjahre entfernten Roten Überriesen WOH G64 in der Großen Magellanschen Wolke. 22.11.2024
Was geschieht, wenn Magnetare kollabieren?

Stärkste Magnete im Weltall Was geschieht, wenn Magnetare kollabieren?

Magnetare gehören zu den Neutronensternen und sind die stärksten Magnete im Weltall. Inzwischen wissen Forscher auch, wie diese exotischen Himmelskörper entstanden sein könnten. Exkursion in die interstellare Unendlichkeit des Universums. 11.11.2024
Wie wird das Universum einst enden?

Zukunft des Weltalls: Kältetod, Kollaps, Implosion Wie wird das Universum einst enden?

Stürzt das Universum in ferner Zukunft in sich zusammen? Oder wird es von der Dunklen Energie zerrissen? Ein Forschungsprojekt soll nun die Zukunft des Weltalls klären. Ein Überblick über die aktuell diskutierten kosmologischen Szenarien. 17.08.2024
Mit diesen Waffen kann im Weltraum gekämpft werden

Waffen für den Weltraum Mit diesen Waffen kann im Weltraum gekämpft werden

Schon heute ist es möglich, Satelliten auszuschalten. Doch es wird noch an weiteren Waffen geforscht. Um Schaden anzurichten, müssen Staaten nicht einmal selbst Weltraummächte sein. 03.11.2024
Deutschlands Sicherheit wird auch im All verteidigt

Krieg im Weltall Deutschlands Sicherheit wird auch im All verteidigt

Seit rund 15 Jahren gibt es ein neues Wettrüsten im All. Auch die Bundesregierung macht sich Gedanken, wie sie sich aufstellt und arbeitet an einer Weltraumsicherheitsstrategie. 03.11.2024
Flotter Dreier im Weltraum

Erstmals zwei Sterne um Schwarzes Loch entdeckt Flotter Dreier im Weltraum

Astronomen haben zum ersten Mal ein Schwarzes Loch entdeckt, das nicht von einem, sondern von gleich zwei Partnersternen umkreist wird. Der Zufallsfund wirft Fragen zur Entstehung Schwarzer Löcher auf. 25.10.2024
So funktioniert die UFO- und Alien-Meldestelle

Suche nach Außerirdischen So funktioniert die UFO- und Alien-Meldestelle

Gibt es Aliens oder UFOs? Diese Frage treibt viele Menschen um. Bundesweit melden Leute jährlich Hunderte mysteriöse Himmelserscheinungen. Dann ermittelt die Meldestelle CENAP in München. 25.10.2024
Wie ein gigantischer Meteorit das Leben auf der Erde prägte

Einschlag vor 3,3 Milliarden Jahren Wie ein gigantischer Meteorit das Leben auf der Erde prägte

Viermal so groß wie der Mount Everest und viel schwerer als der Asteroid, der die Dinos auslöschte: Vor 3,3 Milliarden Jahren traf ein Meteorit die Erde und sorgte für eine Blüte frühen Lebens. 22.10.2024
Woher die meisten Meteoriten stammen

Besucher aus dem Weltraum Woher die meisten Meteoriten stammen

Immer wieder fallen Meteoriten auf die Erde. Nun zeigt eine Studie, dass der Großteil davon aus nur drei Asteroiden-Familien stammt. Eine davon ist besonders interessant. 16.10.2024
„Euclid“-Himmelsatlas: So haben Sie das Weltall noch nicht gesehen

Esa veröffentlicht zahlreiche Bilder „Euclid“-Himmelsatlas: So haben Sie das Weltall noch nicht gesehen

Die „Euclid“-Mission soll die bisher größte 3D-Karte des Kosmos liefern. Nun hat die Esa den ersten Teil dieses Himmelsatlas vorgestellt. Er enthält Millionen von Galaxien. 15.10.2024
Stuttgarter Nachrichten
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Schwarzwälder Bote
  • Stuttgarter Zeitung

StN-Plus-Abonnement

  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen

Vertrag mit Tracking

  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookie-Policy
  • Vertrag mit Tracking kündigen
  • Vertrag mit Tracking kündigen

  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Widerspruch
  • Impressum|
  • Kontakt |
  • Ethikrichtlinie |
  • Mediadaten