Stuttgarter Nachrichten
  •  
  • MENÜ

    MENÜ SCHLIESSEN

  • ​
  • Sie sind angemeldet.Abmelden

    • Profil verwalten
    • Abo-Vorteile
  •  
  • ABO
  • Login
  • Abonnieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abonnieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Stuttgart
    • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
  • Region & Land
    • Region & Land
    • Böblingen
    • Esslingen
    • Göppingen
    • Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Baden-Württemberg
    • Marbacher Zeitung
    • Kornwestheimer Zeitung
    • Fellbacher Zeitung
    • Leonberger Kreiszeitung
  • Sport
    • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Stuttgarter Kickers
    • Fußball
    • Lokal-Sport
  • Unterhaltung
  • Panorama
  • Digital
  • Wissen
    • Wissen
    • Camperwelt Anzeige
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft
    • Daimler News
    • Jobs und Firmen Anzeige
  • Kultur
    • Kultur
    • Ausgehen
  • Reise Anzeige
  • Shoppingtrends Anzeige
    • Abo
    • News-App
    • ePaper
    • Stellenmarkt
    • Immobilienmarkt
    • Sonderthemen
    • Anzeigen
    • Unsere Autoren
    • Shop
  1. Themen
  2. V
  3. VDA

Autojobs in Gefahr: Verband schlägt Alarm

Schlechter Zugang zu Rohstoffen Autojobs in Gefahr: Verband schlägt Alarm

Hildegard Müller, Präsidentin des Autoindustrieverbands VDA, sieht Deutschland und die EU im Rückstand – nicht nur beim Zugang zu Rohstoffen. Unternehmen fragten sich, ob Deutschland noch der richtige Standort sei. 20.12.2022
Deutsche Automobilindustrie alarmiert wegen US-Gesetzes

US-Subventionspaket Deutsche Automobilindustrie alarmiert wegen US-Gesetzes

Grenzt die US-Regierung mit einem milliardenschweren Subventionspaket europäische Unternehmen aus? Nicht unbedingt, sofern sie – wie Mercedes – in den USA produzieren. Dennoch sind die deutschen Autobauer beunruhigt. 08.12.2022
Hat das Autoland   seine  besten Zeiten hinter sich?

Produktionseinbrüche in der Autoindustrie Hat das Autoland seine besten Zeiten hinter sich?

Von 2016 bis 2021 ging die Produktion in den Werken der deutschen Hersteller um 46 Prozent zurück. Dafür gibt es auch strukturelle Gründe. 17.02.2022
Eine Milliarde für Autoindustrie

„Autogipfel“ beendet Eine Milliarde für Autoindustrie

Mit einer Milliarde Euro will der Bund in den kommenden Jahren die Transformation der Branche unterstützen und auf diese Weise Arbeitsplätze sichern. 18.08.2021
„Natürlich  habe ich Verständnis für Fridays for Future“
Interview

Hildegard Müller zu Zukunftsfragen „Natürlich habe ich Verständnis für Fridays for Future“

Die persönliche Automobilgeschichte von VDA-Präsidentin Hildegard Müller begann mit einem Wartburg Deluxe, mit dem sie im Düsseldorf der 90er-Jahre Aufsehen erregte. Die Mobilität ist geblieben, das Auto hat sich geändert – auch im Zeichen des Klimaschutzes. 17.08.2021
Bei E-Ladesäulen droht europaweiter Mangel

E-Autos in der EU Bei E-Ladesäulen droht europaweiter Mangel

Die EU-Kommission lehnt es ab, die Mitgliedstaaten zur Schaffung von Ladepunkten für E-Autos zu verpflichten. Was das für die E-Autostrategie der Hersteller bedeuten kann. 26.05.2021
Millionen von  Ladesäulen werden fehlen

E-Mobilität Millionen von Ladesäulen werden fehlen

Die EU-Kommission will zwar schärfere Klimaziele für die Autobranche einführen, die Mitgliedstaaten aber nicht zum Bau von Ladesäulen verpflichten. 26.05.2021
Bezahl-Wirrwarr soll ein Ende haben

Innovation an E-Ladesäulen Elektromobilität: Bezahl-Wirrwarr soll ein Ende haben

Wer ein Elektroauto fährt, wird an der Ladesäule seine Rechnung in Zukunft leichter mit Giro- oder Kreditkarte begleichen können. Kritiker werfen der Regierung vor, auf Technologie von gestern zu setzen und mobile Bezahlsysteme ohne Not zu diskriminieren. 11.05.2021
Mitten in  der Revolution
Kommentar

Transformation zur Elektromobilität Mitten in der Revolution

In der Autoindustrie bleibt kein Stein auf dem anderen. Die kommende Regierung hat viel zu tun, meint Autor Thorsten Knuf . 06.05.2021
Hunderttausende Jobs in der Autobranche  in Gefahr

Transformation zur Elektromobilität Hunderttausende Jobs in der Autobranche in Gefahr

Bei der Transformation der Branche hin zur Elektromobilität könnten mehr Arbeitsplätze wegfallen, als Beschäftigte in Rente gehen. Der Branchenverband VDA und das Ifo-Institut fordern Gegenstrategien – und kritisieren die Klimapläne der Regierung. 06.05.2021
EU-Kommission schwächt Euro-7-Norm ab

Autobauer erleichtert EU-Kommission schwächt Euro-7-Norm ab

Der erste Entwurf für die neue Abgasnorm wurde von den Herstellern als Kriegserklärung aus Brüssel an den Verbrenner verstanden. Nun hat die Kommission eingelenkt und legt einen technisch machbaren Vorschlag vor. 08.04.2021
Darum ist das Abkommen für die Autoindustrie so wichtig

EU-Handelsvereinbarung mit Großbritannien Darum ist das Abkommen für die Autoindustrie so wichtig

Die EU und Großbritannien haben mit einer Einigung in letzter Minute ihre künftigen Handelsbeziehungen geregelt. Insbesondere für die deutsche Autoindustrie sind die Vereinbarungen entscheidend. 25.12.2020
Ein Gipfel für Busse und Lastwagen

Nutzfahrzeugbranche in der Krise Ein Gipfel für Busse und Lastwagen

Corona und Klimaschutz machen der Nutzfahrzeugbranche zu schaffen – der Verkehrsminister will helfen. 10.11.2020
Erstmals in der Krise wieder mehr Autos zugelassen als im Vorjahr

Coronavirus Erstmals in der Krise wieder mehr Autos zugelassen als im Vorjahr

Während der Coronakrise gingen die Zahlen der Kfz-Zulassungen im Vergleich zum Vorjahr bislang zurück. Im September war das anders. 05.10.2020
Berlin unterstützt Klimapläne der EU-Kommission

Pläne für CO2-Emissionen Berlin unterstützt Klimapläne der EU-Kommission

Während Autoindustrie und IG Metall vor neuen scharfen Regeln warnen, zeigt sich die Bundesregierung offen für die Vorschläge der EU. Aus Baden-Württemberg kommen dagegen ebenfalls skeptische Töne. 16.09.2020
Hilfsfonds für Autobranche in Arbeit

Finanzspritzen für Zulieferer Hilfsfonds für Autobranche in Arbeit

Beim Autogipfel mit Kanzlerin Merkel fällt die Grundsatzentscheidung, vor allem Zulieferern finanziell zu helfen – bis November wird geklärt, wie genau. 09.09.2020
Autobranche geht auf Distanz zu Ökokraftstoffen
Exklusiv

Autoindustrie Autobranche geht auf Distanz zu Ökokraftstoffen

Synthetische Kraftstoffe gelten als Hoffnungsträger vieler Autobauer in Deutschland, denn sie könnten den Diesel fast klimaneutral machen. Doch das Interesse schwindet. 07.05.2020
In München gibt es die Events von Weltformat

Stuttgart und die IAA In München gibt es die Events von Weltformat

Stuttgart, Köln und Hannover sind als Ausrichter für die Automesse IAA 2021 ausgeschieden. Was verbindet die Verlierer, was die Gewinner? 03.02.2020
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten
  • © stuttgarter-nachrichten.de