Stuttgarter Nachrichten
  •  
  • MENÜ

    MENÜ SCHLIESSEN

  • ​
  • Sie sind angemeldet.Abmelden

    • Profil verwalten
    • Abo-Vorteile
  •  
  • ABO
  • Login
  • Abonnieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abonnieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Stuttgart
    • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
    • Universität Stuttgart Anzeige
    • AfK Stuttgart Anzeige
  • Region & Land
    • Region & Land
    • Böblingen
    • Esslingen
    • Göppingen
    • Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Baden-Württemberg
  • Sport
    • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Stuttgarter Kickers
    • Fußball
    • Lokal-Sport
  • Unterhaltung
  • Panorama
    • Panorama
    • Heilbäder und Kurorte Anzeige
  • Digital
  • Wissen
    • Wissen
    • Themenwelt Fahrradwelt Anzeige
    • Camperwelt Anzeige
  • Politik
    • Politik
    • Bundestagswahl 2021
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft
    • Daimler News
    • Jobs und Firmen Anzeige
  • Kultur
    • Kultur
    • Ausgehen
  • Reise (Anzeige)
    • Reise (Anzeige)
    • Leserreisen
  • Shoppingtrends Anzeige
    • Abo
    • ePaper
    • Stellenmarkt
    • Immobilienmarkt
    • Sonderthemen
    • Anzeigen
    • Unsere Autoren
    • Shop
  1. Themen
  2. T
  3. Themenwoche Krebs

Naturheilkunde als Begleiter der Krebstherapie

Akupunktur, Meditation und Kneipp’sche Wickel Naturheilkunde als Begleiter der Krebstherapie

Beim Kampf gegen Krebs setzen immer mehr Patienten neben Chemo- und Strahlentherapie auch auf naturheilkundliche Verfahren. Krankenhäuser wie das Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart reagieren darauf – und bieten Begleitprogramme an. 21.01.2018
Studien als Chance

Wie Krebsmedikamente entstehen Studien als Chance

Vor der Zulassung müssen Krebsmedikamente zahlreiche Tests durchlaufen – auch an Menschen. Das kann für einige Patienten eine Chance sein, doch Wissenschaftler und Ärzte haben bei Studien mit vielen Hürden zu kämpfen. 21.01.2018
„Es gibt viele Möglichkeiten, Krebs anzugreifen“
Interview

Heilungschancen bei Krebs „Es gibt viele Möglichkeiten, Krebs anzugreifen“

Krebs erweist sich als hartnäckiger Gegner. Im Interview erklären die Leiter der beiden Tumorzentren in Stuttgart, wie man Krebs am effektivsten bekämpft und was bei der Nachsorge dringend verbessert werden muss. 15.01.2018
Wie  werden  Krebsschmerzen bekämpft?

Medizinische Hilfe für Betroffene Wie werden Krebsschmerzen bekämpft?

Schmerzen – davor fürchten sich viele Krebspatienten. Doch den typischen Krebsschmerz gibt es nicht. Dazu sind die Auslöser zu verschieden. Ärzte des Klinikums Stuttgart und des Robert-Bosch-Krankenhauses erklären, wie Linderung erfolgen kann. 21.01.2018
Die wichtigsten Infos zu Krebs

Weltkrebstag Die wichtigsten Infos zu Krebs

Mehr als 1,5 Millionen Menschen in Deutschland sind krebskrank. Wie leben sie mit der Diagnose? Und welche Therapieformen gibt es? In unserem multimedialen Dossier geben wir Antworten. 25.01.2018
Früh erkannt, Gefahr gebannt?

Vorsorge bei Hautkrebs Früh erkannt, Gefahr gebannt?

Die Zahl der Hautkrebsfälle nimmt in Deutschland stark zu. Zu spät entdeckt, kann der schwarze Hautkrebs tödlich enden. Ärzte werben daher für die Früherkennung ab 35 Jahren. Doch die Zweifel, wie sinnvoll diese Maßnahme ist, sind noch immer groß. 30.01.2018
Was bringt die Krebs-Früherkennung?

Themenwoche Krebs Was bringt die Krebs-Früherkennung?

Krebs aufzuspüren, solange er heilbar ist – das ist ein Traum der Medizin. Heutzutage gibt es sieben kassenfinanzierte Untersuchungen für die Krebsvorsorge. Welche Chancen und Risiken sie bergen, erklären Experten des Stuttgart Cancer Center (SCC) – Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl. 05.09.2015
Bei Krebs helfen nicht nur Medikamente

Weltkrebstag Bei Krebs helfen nicht nur Medikamente

Mit komplementären, also ergänzenden, Therapien zur Schulmedizin können Betroffene selbst etwas im Kampf gegen den Krebs tun – etwa mit Sport und der Ernährung. Doch auch die Psyche bedarf der Pflege, sagen Experten. 12.09.2015
Krebs macht arm

Weltkrebstag Krebs macht arm

Jeder zweite Mann und fast jede zweite Frau erkrankt an Krebs. Mit der Diagnose steigt für viele auch das Armutsrisiko: Während das Einkommen krankheitsbedingt sinkt, steigen die Kosten etwa wegen Arztfahrten oder Zuzahlungen. 02.02.2016
„Wie geht’s jetzt weiter, Herr Doktor?“

Themenwoche Krebs „Wie geht’s jetzt weiter, Herr Doktor?“

Nach dem Schock der Krebs-Diagnose drängen sich viele Fragen auf – nach der richtigen Klinik, den Therapiemöglichkeiten, oder, wie es gelingt, ein gutes Arzt-Patienten-Verhältnis aufzubauen. Einige wichtige Kriterien benennen Experten des Stuttgart Cancer Center (SCC) – Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl vom Klinikum Stuttgart und der Deutschen Krebsgesellschaft. 17.09.2015
Fehlersuche  im Gen

Themenwoche Krebs Fehlersuche im Gen

Mit interaktiver Grafik - Für die Behandlung von Krebs gibt es seit Jahrzehnten bewährte Methoden – Operation, Chemotherapie und Strahlentherapie. Sie sollen Krebszellen entfernen oder zerstören. Inzwischen greifen Mediziner immer mehr zu Genanalysen, um Medikamente gezielter einsetzen zu können. 06.09.2015
Krebs, hau doch ab!

Themenwoche Krebs Krebs, hau doch ab!

Mit interaktiver Grafik - Wenn Kinder oder Jugendliche an Krebs erkranken, müssen sie nicht nur lernen, gegen die Krankheit anzukämpfen: Gerade im Erwachsenwerden begriffen, werden sie wieder zum hilflosen Kind. Onkologen und Psychologen erklären, was die Diagnose Krebs für Familien bedeutet. 28.08.2015
Skalpell, Strahlung, Gift? – Was Therapien leisten

Themenwoche Krebs Skalpell, Strahlung, Gift? – Was Therapien leisten

Mit interaktiver Grafik - Sie haben Krebs – so lautet die Diagnose für jährlich knapp 500.000 Bundesbürger. Es ist der Auftakt zu einem Kampf, gegen den es durchaus erprobte Mittel gibt: Experten erklären, wie diese am besten eingesetzt werden. 10.09.2015
Krebsvorsorge? Zu unpersönlich!

Kommentar zur Krebs-Früherkennung Krebsvorsorge? Zu unpersönlich!

Im Alter von 30 Jahren wird es für die meisten gesetzlich Versicherten ernst: Dann greifen die kassenfinanzierten Maßnahmen zur Krebsfrüherkennung. Schon 30-Jährige sollten sich somit die Frage stellen, wie sinnvoll eine medizinische Untersuchung für sie persönlich ist. 10.04.2012
Welcher Sport bei Krebs?

Weltkrebstag Welcher Sport bei Krebs?

Einst wurde Krebspatienten Ruhe verordnet, doch das Gegenteil ist richtig – Sporttipps der Deutschen Krebshilfe. 02.02.2015
Meine DNA, mein Tumor, meine Medizin

Weltkrebstag Meine DNA, mein Tumor, meine Medizin

Forscher und Pharmaindustrie setzen im Kampf gegen Krebs auf die personalisierte Medizin. Denn ist das Erbgut des Tumors eines Patienten bekannt, lässt er sich gezielter behandeln. Doch ob diese Methode jemals Standard wird, bezweifeln manche Experten. 31.01.2013
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten
  • © stuttgarter-nachrichten.de