Stuttgarter Nachrichten
  •  
  • MENÜ

    MENÜ SCHLIESSEN

  • ​
  • Sie sind angemeldet.Abmelden

    • Profil verwalten
    • Mein Abo
  •  
  • MEINE StN
  • ABO ABO ABO
  • Login
  • Push-Benachrichtigungen aktivieren
  • Meine StN
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Push-Benachrichtigungen aktivieren
  • Meine StN
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Mein Abo
  • Meine StN
  • Stuttgart
    • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
    • Stuttgart im Zweiten Weltkrieg
    • Medizin Anzeige
    • Hochzeitsguide
      • Hochzeitsguide Anzeige
      • Brautpaar
      • Trauung
      • Hochzeitplanung
      • Hochzeitsgäste
  • Region & Land
    • Region & Land
    • Böblingen
    • Esslingen
    • Göppingen
    • Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Baden-Württemberg
    • Marbacher Zeitung
    • Kornwestheimer Zeitung
    • Fellbacher Zeitung
    • Leonberger Kreiszeitung
  • Sport
    • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Stuttgarter Kickers
    • Fußball
    • Stuttgart Surge
    • Lokalsport Stuttgart/Filder
    • Lokalsport Region Esslingen
    • Lokalsport Region Böblingen
    • Lokalsport Region Leonberg
    • Lokalsport Fellbach
    • Lokalsport Marbach/Kornwestheim
    • 1. FC Heidenheim
    • 1. Göppinger SV
  • Unterhaltung
  • Panorama
  • Digital
  • Wissen
    • Wissen
    • Gesund in Stuttgart Anzeige
    • Camperwelt Anzeige
    • Showroom - Lifestyle Magazin Anzeige
    • Gartenideen
  • Politik
    • Politik
    • Bundestagswahl 2025
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft
    • Innovation & Hightech Anzeige
    • Mercedes News
    • Jobs und Firmen Anzeige
    • Firmen im Fokus Anzeige
    • Autoindustrie
  • Kultur
  • Reise
    • Reise
    • Alpine Circle Anzeige
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Unsere Videos
    • News
    • Panorama
    • Stars & Celebrities
    • Gesundheit und Fitness
    • MeinVfB
    • PodCannstatt
    • Stuttgarter Kickers
    • 1. Göppinger SV
  • Bei uns daheim
    • Bei uns daheim
    • Kreis Ludwigsburg
      • Kreis Ludwigsburg
      • Affalterbach
      • Beilstein
      • Benningen
      • Erdmannhausen
      • Großbottwar
      • Kirchberg an der Murr
      • Kornwestheim
      • Marbach
      • Marbach und Bottwartal
      • Mundelsheim
      • Murr
      • Oberstenfeld
      • Pleidelsheim
      • Steinheim
    • Kreis Böblingen
    • Fellbach und Kernen
      • Fellbach und Kernen
      • Fellbach
      • Schmiden
      • Oeffingen
      • Rommelshausen
      • Stetten
    • Leonberg und Strohgäu mit Umgebung
      • Leonberg und Strohgäu mit Umgebung
      • Leonberg
      • Ditzingen
      • Korntal-Münchingen
      • Gerlingen
      • Weil der Stadt
      • Renningen
      • Rutesheim
      • Hemmingen
      • Weissach
      • Heimsheim
      • Friolzheim
      • Wimsheim
      • Mönsheim
  • Rätsel
    • Rätsel
    • Sudoku
    • Schwedenrätsel
    • Wordle
    • Futoshiki
    • Brückenrätsel
    • Memory
    • Buchstabensalat
    • Quiz
  • Games
    • Games
    • Bubble Shooter
    • Sugar Rush
    • Cube Game
    • Mahjong
    • Solitaire
    • Schach
    • Wortmeister
    • Zumba
    • Bowling
    • Dart
    • Airhockey
    • Brettspiele
    • Abo
    • News-App
    • E-Paper
    • Stellenmarkt
    • Immobilienmarkt
    • Sonderthemen
    • Magazine
    • Anzeigen
    • Unsere Autoren
    • Shop
 
  1. Themen
  2. S
  3. Stolperstein-Porträt

Stolperstein-Porträt
Gegen den Schlussstrich

Stuttgart und der 8. Mai Gegen den Schlussstrich

80 Jahre nach Kriegsende gilt es, den Tendenzen zur Geschichtsvergessenheit entgegenzuwirken. Neben zeitlosen Formaten wie den Stolpersteinen braucht es neue Formen des Erinnerns. Ein Kommentar von Jan Sellner 02.05.2025
Angehende Lehrer bringen Stolpersteine zum Glänzen

Erinnerungskultur in Stuttgart Angehende Lehrer bringen Stolpersteine zum Glänzen

Kurz vor der Bundestagswahl haben angehende Gymnasiallehrerinnen und -lehrer in Stuttgart die Aktion „Refis gegen rechts“ gestartet und als Zeichen geschichtlicher Verantwortung und demokratischen Engagements Stolpersteine geputzt. Eine Aktion, die buchstäblich Schule machen könnte. 21.02.2025
In Stuttgart liegen jetzt  1053 Stolpersteine

Erinnerungskultur in Stuttgart In Stuttgart liegen jetzt 1053 Stolpersteine

Seit Freitag gibt es fünf neue Stolpersteine in Stuttgart. Sie erinnern an Menschen, die Opfer des Nationalsozialismus wurden. Der Kölner Künstler Gunter Demnig und die Stolperstein-Initiativen mahnen damit zu Toleranz und Mitmenschlichkeit. 17.02.2025
Geschichte ist nie auserzählt

Zum Abschluss unserer Stolpersteine-Serie Geschichte ist nie auserzählt

Ein Jahr lang hat unsere Redaktion Porträts von Menschen veröffentlicht, die Opfer des Nazi-Terrors geworden sind und denen in Stuttgart ein Stolperstein gewidmet ist. Dieser persönliche Zugang zur Geschichte trägt hoffentlich dazu bei, den Wert von Menschenwürde und Vielfalt zu unterstreichen, kommentiert Jan Sellner. 20.01.2025
Ein mutiger Deutscher

Stolperstein in Stuttgart-Süd Ein mutiger Deutscher

Er stellte sich den Nazis entgegen und bezahlte dafür mit dem Tod. Alfred Broghammer wurde 1939 verhaftet und starb auf dem Hohenasperg. 03.01.2025
Das tapfere Leben der Emma Schwab

Stolperstein in Stuttgart-Weilimdorf Das tapfere Leben der Emma Schwab

Ein Stolperstein in Weilimdorf erinnert an die Gastwirtstochter, die 1940 als eine von 10 654 Opfern in Grafeneck wegen ihrer psychosomatischen Erkrankung vergast wurde Aus unserer Serie „Stuttgarter Stolpersteine – die Menschen hinter den Namen“. 29.12.2024
Ein Etikett, das tötet

Stolpersteine Stuttgart Ein Etikett, das tötet

Berta Rauner feierte Weihnachten. Religion spielte für sie wie für viele Deutsche keine Rolle in ihrem Leben. Doch dass sie qua Geburt jüdischen Glaubens war, bedeutete ihren Tod. 17.12.2024
Erst verfolgt, dann verleugnet

Stolpersteine Bad Cannstatt Erst verfolgt, dann verleugnet

Der Cannstatter Adolf Eisenhardt gehört zu den Nazi-Opfern, die der Bundestag erst vor vier Jahren anerkannt hat. So genannte „Asoziale“ waren für die Behörden noch lange nach 1945 zurecht im Konzentrationslager. 04.11.2024
Die Gestapo kommt kurz vor Heiligabend

Stuttgarter NS-Familiengeschichte Die Gestapo kommt kurz vor Heiligabend

Lina Hatje wird verdächtigt, eine Weihnachtsgans gestohlen zu haben. Sie muss im Stuttgarter Hotel Silber vorsprechen. Die Enkelin Caroline Hatje erfährt erst spät, dass ihre Oma in Auschwitz ermordet wurde – und trägt nun Erinnerungsfetzen zusammen. 10.12.2024
Ein kurzes Leben im Arbeitslager

Stolpersteine in Stuttgart-Vaihingen Ein kurzes Leben im Arbeitslager

Nina Radionowa, Witscheslau Maschkanow, Anatol Bondorenko: das sind drei von 139 Zwangsarbeiterkindern, die während der NS-Zeit in Stuttgarter Arbeitslagern zu Tode kamen. Aus unserer Serie „Stuttgarter Stolpersteine – die Menschen hinter den Namen“. 12.12.2024
Mutter und Tochter im Sonderzug aus Stuttgart  in den Tod

Massendeportation von Juden Mutter und Tochter im Sonderzug aus Stuttgart in den Tod

Edith Lax und ihre kleine Tochter Ruth wurden im Dezember 1941 mit 1000 weiteren Juden aus dem Südwesten nach Riga deportiert – und im berüchtigten Wald von Bikernieki brutal ermordet. Aus unserer Serie „Stuttgarter Stolpersteine – die Menschen hinter den Namen“. 05.11.2024
„Das Gerhardle ist tot“

Neuer Stolperstein in Stuttgart-Botnang „Das Gerhardle ist tot“

Gerhard Eggensperger wird 1940 mit dem Downsyndrom geboren. Im Deutschland der NS-Zeit ist das ein Todesurteil. Mehr als 80 Jahre später recherchiert eine seiner Nichten sein Schicksal. Nun wird in Botnang ein Stolperstein für ihn verlegt. Aus unserer Serie „Stuttgarter Stolpersteine – die Menschen hinter den Namen“. 11.09.2024
Das Versagen der Nachkriegsjustiz

Stolpersteine in Stuttgart-Untertürkheim Das Versagen der Nachkriegsjustiz

Die Mitglieder der losen Untertürkheimer Widerstandsgruppe Schlotterbeck wurden zwischen November 1944 und Mai 1945 hingerichtet. Der mitverantwortliche SS-Mann Alfred Hagenlocher erhielt sogar die Staufermedaille des Landes. Aus unserer Serie „Stuttgarter Stolpersteine – die Menschen hinter den Namen“. 14.11.2024
Die Warnung der Eltern bekommt neues Gewicht

Stolperstein in Stuttgart-Ost Die Warnung der Eltern bekommt neues Gewicht

Das gute Leben, das Lazar Karschinierow für seine Familie in Stuttgart aufgebaut hatte, endete mit Hitlers Machtübernahme jäh. Der Enkel Fredy Kahn sagt, zurzeit drehe sich die Stimmung wieder. Aus unserer Serie „Stuttgarter Stolpersteine – die Menschen hinter den Namen“. 14.10.2024
Sprechende Steine

Erinnern an die Reichspogromnacht Sprechende Steine

Stolpersteine sind eine eindringliche Mahnung an alle Demokraten. Wir müssen sie nicht nur hören, sondern auch danach handeln. Ein Kommentar von Jan Sellner zum 9. November. 06.11.2024
Zwei liebevolle Menschen, deren Spur sich verlor

Stolpersteine in Stuttgart-Süd Zwei liebevolle Menschen, deren Spur sich verlor

Barbara Heuss-Czisch hat, so gut es ging, die Geschichte ihrer Familie aufgearbeitet, darunter die von ihrer Großtante Berta und deren Mann Abraham Metzger. Sie steht exemplarisch für das Schicksal vieler jüdischer Familien in der Nazi-Zeit. Aus unserer Serie „Stuttgarter Stolpersteine – die Menschen hinter den Namen“. 30.10.2024
Zwei liebevolle Menschen, deren Spur sich verlor

Stolpersteine in Stuttgart-Süd Zwei liebevolle Menschen, deren Spur sich verlor

Barbara Heuss-Czisch hat, so gut es ging, die Geschichte ihrer Familie aufgearbeitet, darunter die von ihrer Großtante Berta und deren Mann Abraham Metzger. Sie steht exemplarisch für das Schicksal vieler jüdischer Familien in der Nazi-Zeit. Aus unserer Serie „Stuttgarter Stolpersteine – die Menschen hinter den Namen“. 30.10.2024
Als Unternehmer von den Nazis geplündert

Neue Stolpersteine in Stuttgart Als Unternehmer von den Nazis geplündert

Sie wurden verfolgt, vertrieben und auch ermordet: Mit vier Stolpersteinen für Max Rosenfeld, seinen Sohn und dessen Familie erhält eine seit 200 Jahren in Stuttgart ansässig gewesene jüdische Unternehmerfamilie wieder ihren Platz im Gedächtnis der Stadt. 01.11.2024
Stolpersteine, die eine Stimme haben

Stolperstein-Verlegung in Stuttgart Stolpersteine, die eine Stimme haben

Acht neue Stolpersteine sind in Stuttgart verlegt worden – vier davon erinnern an die jüdische Familie Schlüsselberg. Aus den USA war dazu die Sängerin und Schauspielerin Eleanor Reissa angereist, Tochter des Nazi-Opfers Chaskel Schlüsselberg. Sie sorgte für ergreifende Momente. 29.10.2024
Abgeschoben, gestrandet – nur der Sohn entkommt

Stolpersteine in Stuttgart-Süd Abgeschoben, gestrandet – nur der Sohn entkommt

Die Nationalsozialisten deportierten auch aus Stuttgart Juden. Wenig bekannt ist, dass sie das bereits vor dem Beginn des Zweiten Weltkrieges taten. Aus unserer Serie „Stuttgarter Stolpersteine – die Menschen hinter den Namen“ 14.10.2024
„Schrittweise umgebracht“ – der Leidensweg von Helene Nördlinger

Stolperstein in Stuttgart-Nord „Schrittweise umgebracht“ – der Leidensweg von Helene Nördlinger

Helene Nördlinger blieb in Stuttgart zurück, als Tochter und Schwiegersohn vor den Nazis in die USA flüchteten. Versuche, sie nachzuholen, scheiterten. Das Trauma lastet bis heute auf der Familie. Aus unserer Serie „Stuttgarter Stolpersteine – die Menschen hinter den Namen“. 10.10.2024
„Schrittweise umgebracht“ – der Leidensweg von Helene Nördlinger

Stolperstein in Stuttgart-Nord „Schrittweise umgebracht“ – der Leidensweg von Helene Nördlinger

Helene Nördlinger blieb in Stuttgart zurück, als Tochter und Schwiegersohn vor den Nazis in die USA flüchteten. Versuche, sie nachzuholen, scheiterten. Das Trauma lastet bis heute auf der Familie. Aus unserer Serie „Stuttgarter Stolpersteine – die Menschen hinter den Namen“. 10.10.2024
Eine tragische Geschichte, die bis in die Gegenwart reicht

Stolperstein in Stuttgart-Nord Eine tragische Geschichte, die bis in die Gegenwart reicht

Julie Heilbronner war 68, als die Nazis an die Macht kamen. Was folgte, war großes Leid, das sich in einem Teil ihrer großen Familie bis heute fortsetzte. Aus unserer Serie „Stuttgarter Stolpersteine – die Menschen hinter den Namen“. 23.09.2024
Weil er zweifelte, landete er am Galgen

Stolperstein in Stuttgart-West Weil er zweifelte, landete er am Galgen

Erich Buchin ist als Held aus dem Ersten Weltkrieg heimgekommen. Von den Nazis hält er nichts. Man hängt ihn in den „Blutnächten von Plötzensee“. Aus unserer Serie „Stuttgarter Stolpersteine – die Menschen hinter den Namen“. 10.04.2024
Betty Rosenfelds Rückkehr in die Schulgemeinschaft

Schule erinnert an NS-Opfer Betty Rosenfelds Rückkehr in die Schulgemeinschaft

Lebendige Geschichtsstunde am Königin-Olga-Stift: Das Gymnasium gedenkt seiner ehemaligen Schülerin Betty Rosenfeld, einer Jüdin, die große Ideale hatte und nach einem kurzen, intensiven Leben in Auschwitz ermordet wurde. 24.09.2024
Vom Marine-Soldaten zum verzweifelten Deserteur

Stolperstein in Bad Cannstatt Vom Marine-Soldaten zum verzweifelten Deserteur

Vor 83 Jahren wurde Erich Batschauer im Alter von 28 Jahren in Frankreich als junger deutsche Marine-Soldat erschossen. Ein Leben voller Hindernisse, Schwierigkeiten und Rückschläge. Aus unserer Serie „Stuttgarter Stolpersteine – die Menschen hinter den Namen“. 27.08.2024
Recha Schmal – ein Leben für den Nächsten

Stolperstein in Stuttgart-Nord verlegt Recha Schmal – ein Leben für den Nächsten

Die jüdische Krankenschwester Recha Schmal überlebte den Nazi-Terror und war dennoch ein Opfer der Nazis. Seit dieser Woche erinnert ein Stolperstein in der Dillmannstraße an die aufopferungsvolle Frau, die in den USA eine neue Heimat fand. 17.09.2024
„Dann wäre der Krieg gleich zu Ende”

Stolperstein in Stuttgart- Stammheim „Dann wäre der Krieg gleich zu Ende”

Wo heute RAF-Terroristen ruhen, ließ das NS-Regime einst Menschen mit Maschinengewehren erschießen. Gustav Stange war einer davon – weil er nicht kämpfen wollte und den Hitlergruß verweigerte. Aus unserer Serie „Stuttgarter Stolpersteine – die Menschen hinter den Namen“. 27.08.2024
Patriot ohne Heimat

Stolperstein in Stuttgart-Nord Patriot ohne Heimat

Cäsar Hirsch ist einer der angesehensten Mediziner Stuttgarts. 1933 flieht er vor dem „Judenboykott“ ins Ausland, sieben Jahre später wählt er den Freitod. Aus unserer Serie „Stuttgarter Stolpersteine – die Menschen hinter den Namen“. 26.07.2024
Nur einer überlebte das Grauen

Stolperstein in Stuttgart-West Nur einer überlebte das Grauen

Die Uhlmans aus dem Stuttgarter Westen zählten zur wohlhabenden Mittelschicht der Stadt – bis die Nazis ihr Familienglück zerstörten. Aus unserer Serie „Stuttgarter Stolpersteine – die Menschen hinter den Namen“. 21.08.2024
Der verhinderte Attentäter endet unterm Fallbeil

Stolperstein in Stuttgart-Nord Der verhinderte Attentäter endet unterm Fallbeil

Helmut „Helle“ Hirsch ist der erste Amerikaner, den die Nationalsozialisten hinrichten. Der jüdische Student war unterwegs zu einem Bombenattentat in Nürnberg, als er verhaftet wurde. Aus unserer Serie „Stuttgarter Stolpersteine – Die Menschen hinter den Namen“. 24.06.2024
Jede Woche ein Stolperstein-Porträt

Erinnerungskultur in Stuttgart Jede Woche ein Stolperstein-Porträt

Seit Ende Januar veröffentlicht unsere Redaktion in Zusammenarbeit mit den Stuttgarter Stolperstein-Initiativen jede Woche eine Biografie eines Stuttgarter NS-Opfers. An diesem Sonntag folgt bereits das 30. Porträt. Ein Gegen-das-Vergessen-Projekt, das große Aufmerksamkeit findet. 15.08.2024
Sie verzichtete auf das rettende Exil

Stolperstein in Stuttgart-Süd Sie verzichtete auf das rettende Exil

Sigmunde Friedmann begleitete Tochter, Schwiegersohn und Enkel nicht in die Emigration in die USA, weil sie beim Start ins Ungewisse nicht zur Last fallen wollte. Aus unserer Serie „Stuttgarter Stolpersteine – die Menschen hinter den Namen“. 07.08.2024
Das Radiohören bezahlten sie mit dem Leben

Stolpersteine in Stuttgart-West Das Radiohören bezahlten sie mit dem Leben

Die beiden Kommunisten Anton Hummler und Max Wagner waren Teil einer Gruppe von Arbeitern aus Stuttgart-West, die versuchten, ihren Teil zum Widerstand gegen das NS-Regime beizutragen. Aus unserer Serie „Stuttgarter Stolpersteine – die Menschen hinter den Namen“. 05.08.2024
Der junge „Chef local“ von Montélimar

Stolperstein in Stuttgart-West Der junge „Chef local“ von Montélimar

Siegfried Fiskus ist 17 Jahre alt, als er sich in Frankreich der Résistance anschließt. Der Mut des gebürtigen Stuttgarters steht exemplarisch für den Widerstand der Juden gegen das NS-Regime. Aus unserer Serie „Stuttgarter Stolpersteine – Die Menschen hinter den Namen“. 10.06.2024
Sein „altes Übel“ wurde ihm zum Verhängnis

Stolperstein in Bad Cannstatt Sein „altes Übel“ wurde ihm zum Verhängnis

Ein Stolperstein und die Nachforschungen seiner Großnichte bewahren Friedrich Enchelmayer vor dem Vergessen. Er kam wegen seiner Homosexualität im KZ Neuengamme zu Tode. Aus unserer Serie „Stuttgarter Stolpersteine – Die Menschen hinter den Namen“. 17.07.2024
Die Rettung anderer mit dem eigenen Leben bezahlt

Stolperstein in Stuttgart Nord Die Rettung anderer mit dem eigenen Leben bezahlt

Als brillanter Jurist und hoher Staatsbeamter genoss Otto Hirsch, der sich als Schwabe und deutscher Patriot verstand, hohes Ansehen, bis er 1933 von den Nationalsozialisten seines Amtes enthoben wurde , Aus unserer Serie „Stuttgarter Stolpersteine – Die Menschen hinter den Namen“. 01.07.2024
Es wirkt alles so idyllisch

Stolperstein in Stuttgart-Mitte Es wirkt alles so idyllisch

Adolf Wolff ist ein frühes Opfer der NS-Zwangsherrschaft. 1936 nimmt er sich das Leben. Doch etwas von ihm bleibt. Aus unserer Serie „Stuttgarter Stolpersteine – Die Menschen hinter den Namen“. 28.06.2024
Als Familie auseinandergerissen

Stolperstein in Stuttgart-Mitte Als Familie auseinandergerissen

Die Jüdin Alice Horwitz versuchte, ihre Familie vor den Nationalsozialisten zu retten. Dazu nahm sie Umzüge quer durchs Land in Kauf. Am Ende waren die Bemühungen vergeblich. Aus unserer Serie „Stuttgarter Stolpersteine – Die Menschen hinter den Namen“. 21.06.2024
Kämpferin, Ikone, Idealistin

Stolperstein für Lilo Herrmann Kämpferin, Ikone, Idealistin

Im Juni 1938 starb die Widerstandskämpferin Lilo Herrmann, ermordet von der NS-Justiz in Berlin-Plötzensee. In Stuttgart erinnern ein Stolperstein und weitere Orte an die junge Frau, die nach dem Krieg auch in der DDR verehrt wurde. Aus unserer Serie „Stuttgarter Stolpersteine – Die Menschen hinter den Namen“. 13.06.2024
Eine Stimme für die Leisen

Lautes Stuttgart Eine Stimme für die Leisen

In unserer notorisch lauten Zeit finden vor allem die Lauten Gehör. Einen Großteil ihrer sozialen Substanz verdankt die Stadt jedoch ihren stillen Helden. Redakteur Jan Sellner würdigt die Stille. 23.05.2024
Eine Stimme für die Leisen

Lautes Stuttgart Eine Stimme für die Leisen

In unserer notorisch lauten Zeit finden vor allem die Lauten Gehör. Einen Großteil ihrer sozialen Substanz verdankt die Stadt jedoch ihren stillen Helden. Redakteur Jan Sellner würdigt die Stille. 23.05.2024
Letztes Wiedersehen in Theresienstadt

Stolperstein in Stuttgart Mitte Letztes Wiedersehen in Theresienstadt

Isak und Johanna Falk legten die Hände nie in den Schoß. Sie waren tüchtig und voller Ideen. Bis die Nationalsozialisten auch ihnen alles nahmen. Aus unserer Serie „Stuttgarter Stolpersteine – Die Menschen hinter den Namen“ 17.05.2024
Tod im Strafbataillon

Stolperstein in Zuffenhausen Tod im Strafbataillon

Sie waren die ersten Opfer der Nazis. Um ihre Macht zu festigen, wurden Kommunisten und Sozialdemokraten schikaniert, verhaftet, getötet. Darunter Julius Noppel. Er wurde ins Strafbataillon 999 gesteckt und an die Front geschickt. Aus unserer Serie „Stuttgarter Stolpersteine – Die Menschen hinter den Namen“. 17.05.2024
Elf neue Stolpersteine für Stuttgart

Erinnerungsprojekt Stolpersteine Elf neue Stolpersteine für Stuttgart

Gunter Demnig kommt in die Stadt. Der Kölner Künstler, von dem die Idee zu den Stolpersteinen für Opfer der NS-Diktatur stammt, verlegt in Stuttgart weitere Steine. Wir berichten darüber im Rahmen unserer Stolperstein-Serie. 12.05.2024
Die widerständigen Nachbarn aus Westheim

Walter Häbich und Georg Wohlleben in Botnang Die widerständigen Nachbarn aus Westheim

Zwei junge Männer aus dem „roten Botnang“ stellen sich in den 1930er Jahren den Nationalsozialisten entgegen. Beide bezahlen ihre Haltung mit dem Leben. Was trieb Georg Wohlleben und Walter Häbich an? Aus unserer Serie „Stuttgarter Stolpersteine – Die Menschen hinter den Namen“ 18.03.2024
Die Guillotine beendete sein Leben

Stolperstein in Feuerbach Die Guillotine beendete sein Leben

Der Textilhändler Wilhelm Wolf wurde 1943 in Stuttgart wegen Hehlerei und Bestechung hingerichtet. In einem haarsträubenden Prozess wurden er und sein Bruder am Stuttgarter Sondergericht zum Tode verurteilt. Aus unserer Serie „Stuttgarter Stolpersteine – Die Menschen hinter den Namen“ 10.04.2024
Dann war sie ruhig

Stolperstein in Stuttgart-Nord Dann war sie ruhig

Else Josenhans stand mit ihrer Familie auf der Sonnenseite des Lebens – bis die Nazis an die Macht kamen. Einen Monat vor Kriegsende wurde sie auf grausame Weise ermordet. Die Hintergründe sind bis heute rätselhaft. Aus unserer Serie „Stuttgarter Stolpersteine - Die Menschen hinter den Namen“. 08.02.2024
Familie Einstein – nur einer kehrte zurück

Stolperstein in Stuttgart-West Familie Einstein – nur einer kehrte zurück

Die Familie Einstein war beliebt und angesehen – doch die Nationalsozialisten nahmen ihnen alles. Nur ein Sohn überlebte. Aus unserer Serie „Stuttgarter Stolpersteine - Die Menschen hinter den Namen“. 09.04.2024
Widerstand bis in den Tod

Stolperstein im Westen Widerstand bis in den Tod

Betty Rosenfeld war mutig und unerschrocken. Die Stuttgarterin kämpfte zu Hause und in Spanien gegen Nazis und Faschisten. Sie wurde in Auschwitz ermordet. Der Autor Michael Uhl hat das Leben der schwäbischen Jüdin gewürdigt. 12.04.2024
Stuttgarter Nachrichten
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Schwarzwälder Bote
  • Stuttgarter Zeitung

StN-Plus-Abonnement

  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen

Vertrag mit Tracking

  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookie-Policy
  • Vertrag mit Tracking kündigen
  • Vertrag mit Tracking kündigen

  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Widerspruch
  • Impressum|
  • Kontakt |
  • Ethikrichtlinie |
  • Mediadaten