MENÜ
MENÜ SCHLIESSEN
Suchen
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
MEINE StN
ABO
ABO
ABO
Login
Meine StN
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Meine StN
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Meine StN
Stuttgart
Stuttgart
Polizeibericht
Stuttgart-Mitte
Stuttgart-Nord
Stuttgart-Ost
Stuttgart-Süd
Stuttgart-West
Bad Cannstatt
Birkach
Botnang
Degerloch
Feuerbach
Hedelfingen
Möhringen
Mühlhausen
Münster
Obertürkheim
Plieningen
Sillenbuch
Stammheim
Untertürkheim
Vaihingen
Wangen
Weilimdorf
Zuffenhausen
Region & Land
Region & Land
Böblingen
Esslingen
Göppingen
Ludwigsburg
Rems-Murr-Kreis
Baden-Württemberg
Marbacher Zeitung
Kornwestheimer Zeitung
Fellbacher Zeitung
Leonberger Kreiszeitung
Sport
Sport
VfB Stuttgart
Stuttgarter Kickers
Fußball
Lokal-Sport
Unterhaltung
Panorama
Panorama
Urlaub in der Region Fribourg
Anzeige
Digital
Wissen
Wissen
Gesund in Stuttgart
Anzeige
Camperwelt
Anzeige
Showroom - Lifestyle Magazin
Anzeige
Schule und Bildung
Anzeige
Gartenideen
Anzeige
Politik
Wirtschaft
Wirtschaft
Daimler News
Jobs und Firmen
Anzeige
Kultur
Kultur
Ausgehen
Reise
Anzeige
Shoppingtrends
Anzeige
Abo
News-App
ePaper
Stellenmarkt
Immobilienmarkt
Sonderthemen
Anzeigen
Unsere Autoren
Shop
Suchen
Themen
S
Stellenabbau
Stellenabbau
Aktuelle Nachrichten, Bilder und Informationen zum Thema Stellenabbau
Mann + Hummel schließt die Produktion
Ludwigsburg plant die Zukunft danach
Die seit 1954 ansässigen Filterspezialisten schließen die Produktion. Ludwigsburg will die frei werdende Fläche für Gewerbe reservieren.
01.02.2021
Massiver Personalabbau bei der Commerzbank
Jede dritte Stelle in Deutschland betroffen
10 000 Stellen und fast die Hälfte der Filialen will der seit Januar amtierende Commerzbank-Chef Manfred Knof bis 2024 abbauen. Es wird vor allem die Beschäftigten im Privatkundengeschäft treffen.
28.01.2021
Kommentar
Umbau bei der Commerzbank
Sparen alleine ist keine Strategie
Der neue Chef der Commerzbank will vor allem Kosten senken, 10 000 Stellen und viele Filialen werden auf der Strecke bleiben. „Und der Kunde?“, fragt unser Korrespondent Klaus Dieter Oehler.
28.01.2021
IBM will tausend Mitarbeitern kündigen
Verdi kündigt Protest gegen Entlassungen an
Tausend Mitarbeiter sollen bei IBM Deutschland gehen. Die Gewerkschaft Verdi kritisierte das Vorgehen scharf: Der IT-Konzern schade sich mit den Kündigungen selbst.
20.01.2021
IBM
Verdi: IBM will bis zu 1000 Mitarbeitern kündigen
IBM plant einen Stellenabbau, nach Angaben der Gewerkschaft Verdi droht zahlreichen Mitarbeitern die Kündigung. Bis zu 1000 Beschäftigte könnten betroffen sein.
19.01.2021
Arbeitnehmerrechte
Riexinger will mehr Mitbestimmung für Betriebsräte bei Stellenabbau
Ein Vorstoß des Vorsitzenden der Linkspartei trifft bei Gewerkschaften und dem rot-rot-grünen Lager auf Unterstützung.
06.12.2020
Kommentar Meinung
Jobabbau bei Daimler & Co.
Arbeitsplätze als Altlast
Autohersteller lassen Tausende Beschäftigte im Stich, deren Jobs eine Zukunft haben können. Stillschweigend setzt sie sich ab von arbeitsintensiven Technologien, denen sie vor kurzem noch eine große Zukunft vorhergesagt hatte, meint StN-Autor Klaus Köster.
09.10.2020
Linkspartei-Chef mahnt Regierung
Staat soll bei Verlagerungen Geld zurückfordern
Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger, will staatliche Krisenhilfen für Unternehmen an Bedingungen knüpfen. Die Gelder sollen zurückgezahlt werden, wenn Standorte geschlossen wurden, um sie zu verlagern.
08.10.2020
Daimler
Ola Källenius informiert Investoren über künftige Strategie
Die Corona-Krise setzt dem Autokonzern schwer zu und sorgt für schlechte Geschäfte. Daher wird mit Spannung erwartet, was Vorstandschef Källenius bei einer Investorenkonferenz ankündigen wird.
06.10.2020
Arbeitsmarkt Kreis Esslingen
Die Kurzarbeit dauert an
Betriebe verschiedener Branchen im Kreis Esslingen greifen weiterhin auf Kurzarbeit zurück. Doch sie rettet nicht jeden Job – vor allem, wenn es um Probleme geht, die auch nach Corona noch bleiben.
30.09.2020
Arbeitsplätze in der Region
Joberhalt ist schwerer als Brezelbacken
Kämpferisch gab sich die IG Metall Esslingen auf ihrer Delegiertenversammlung. In der Festhalle Denkendorf stimmten sich die fast 100 Delegierten auf die kommenden Tarifverhandlungen ein. Wichtigstes Ziel in einem enger werdenden Arbeitsmarkt – der Erhalt von Jobs. Auch mit Hilfe der Vier-Tage-Woche.
30.09.2020
Stellenabbau bei Lastwagenhersteller
MAN nutzt Schlechtwetterklausel – „Angriff auf die gesamte Volkswagen-Familie“
Vor Wochen hat der Lastwagenhersteller MAN angekündigt, 9500 seiner 36 000 Stellen abbauen zu wollen. Jetzt schafft MAN Voraussetzungen für betriebsbedingte Kündigungen im nächsten Jahr. Ein eigentlich noch bis 2030 geltender Pakt mit der Belegschaft wird gekündigt.
29.09.2020
VW-Tochter MAN
Streit über Stellenabbau bei Lastwagenbauer eskaliert
MAN will sein Geld künftig mit vernetzten Elektro-Lastwagen verdienen. Dem radikale Umbau soll jede vierte Stelle zum Opfer fallen. Wie schnell Kündigungen kommen könnten, treibt die Arbeitnehmer auf die Barrikaden.
23.09.2020
Exklusiv
Wirtschaftskrise im Südwesten
Jobabbau: Immer mehr verklagen ihren Arbeitgeber
Der drastische Jobabbau im Südwesten erreicht die Arbeitsgerichte. Immer mehr wollen den Job um jeden Preis behalten, weil sie keine Chance auf eine neue Stelle sehen.
17.09.2020
Zulieferer verschärft Sparplan
Mahle will fast 8000 Jobs streichen
Weltweit soll mehr als jeder zehnte Arbeitsplatz von dem Personalabbau betroffen sein. In Deutschland geht es um 2000 Stellen. Die Verhandlung mit der Gewerkschaft startet in den kommenden Tagen.
16.09.2020
Stellenabbau bei Eberspächer
Kampf um jeden Arbeitsplatz
Etwa 300 Arbeitsplätze möchte Eberspächer in Esslingen abbauen und noch Polen verlagern. Dagegen laufen Gewerkschaften, Betriebsrat und Beschäftigte Sturm. Etwa 250 Teilnehmende protestierten auf dem Charlottenplatz in Esslingen gegen den geplanten Stellenabbau.
16.09.2020
Wegen Auto- und Coronakrise
Zulieferer Schaeffler baut 4400 weitere Stellen ab
Nach Continental nun auch Schaeffler: Der nächste große Zulieferer kündigt in der Auto- und Coronakrise den Abbau von Stellen an.
09.09.2020
Thyssenkrupp in der Corona-Krise
Milliardenverlust für Konzern – Problemfall Stahl
Corona hat Thyssenkrupp schlimmer getroffen als andere Unternehmen. Weil wochenlang kaum Autos gebaut wurden, gab es nur noch wenig Bedarf an Stahl aus den Hochöfen des Konzerns. Aber das hat alte Probleme nur verschärft.
13.08.2020
1
2
3
4
5