Stuttgarter Nachrichten
  •  
  • MENÜ

    MENÜ SCHLIESSEN

  • Sie sind angemeldet.Abmelden

    • Profil verwalten
    • Abo-Vorteile
  •  
  • ABO
  • Login
  • Abonnieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abonnieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Stuttgart
    • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
    • Universität Stuttgart Anzeige
    • AfK Stuttgart Anzeige
  • Region & Land
    • Region & Land
    • Böblingen
    • Esslingen
    • Göppingen
    • Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Baden-Württemberg
  • Sport
    • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Stuttgarter Kickers
    • Fußball
    • Lokal-Sport
  • Unterhaltung
  • Panorama
    • Panorama
    • Heilbäder und Kurorte Anzeige
  • Digital
  • Wissen
    • Wissen
    • Themenwelt Fahrradwelt Anzeige
    • Themenwelt Smart Living Anzeige
    • Camperwelt Anzeige
  • Politik
    • Politik
    • Bundestagswahl 2021
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft
    • Daimler News
  • Kultur
    • Kultur
    • Ausgehen
  • Reise (Anzeige)
    • Reise (Anzeige)
    • Leserreisen
    • Abo
    • ePaper
    • Stellenmarkt
    • Immobilienmarkt
    • Sonderthemen
    • Anzeigen
    • Unsere Autoren
    • Shop
  1. Themen
  2. S
  3. Stadtentwicklung

Wohnen, Bildung, Klima –  Ludwigsburg setzt Prioritäten

Entwicklung in Krisenzeiten Wohnen, Bildung, Klima – Ludwigsburg setzt Prioritäten

Erst die Coronapandemie, jetzt der Krieg in der Ukraine: Diesen Krisen zum Trotz will die Verwaltung die Stadt weiter entwickeln. Was ist noch möglich? Und wo drohen Einschnitte? 04.04.2022
Hände weg von Kaltluftschneisen
Kommentar

Wohnungsbau in Stuttgart Hände weg von Kaltluftschneisen

Die wieder aufflammende Debatte über eine Bebauung des Rohrer Wegs in Möhringen hilft weder gegen die aktuelle Wohnungsmisere noch im Kampf gegen den Klimawandel, meint unser Redakteur Thomas Braun. 31.03.2022
Was wird aus Wüstenrot-Büroturm?

Bauentwicklung in Ludwigsburg Was wird aus Wüstenrot-Büroturm?

Die Zukunft des Ludwigsburger Wüstenrot-Büroturms ist weiter ungewiss. Über ihn wird im Zuge eines Architektenwettbewerbs entschieden, der in diesem Jahr angestoßen werden soll. 31.03.2022
Das Bauhaus und die Stadt der Zukunft
Bilder

Gut wohnen in Städten Das Bauhaus und die Stadt der Zukunft

Unsere Großstädte platzen aus allen Nähten und sind teuer. Der Bauhaus-Lehrer Ludwig Hilberseimer aus Karlsruhe war ein Theoretiker des Neuen Bauens. Doch seine klugen Ideen für moderne, menschenwürdige Metropolen waren vielen zu radikal. 10.02.2022
Am IBM-Labor soll die größte Holzbausiedlung des Landes entstehen

Stadtentwicklung in Böblingen Am IBM-Labor soll die größte Holzbausiedlung des Landes entstehen

Im Südosten Böblingens soll ein neuer Stadtteil entstehen. Ein ehemaliger Böblinger möchte für 400 bis 500 Millionen Euro Mietwohnungen bauen. 25.01.2022
Eine Stadt reißt ihre Mitte ein

Freiberg am Neckar Eine Stadt reißt ihre Mitte ein

Wenn in wenigen Monaten in Freiberg am Neckar die neue Oscar-Paret-Schule fertig ist, wird das alte Schulgebäude abgerissen. Wie es weitergeht, birgt durchaus Zündstoff. 24.01.2022
Was passiert mit dem Kaufhof-Gebäude?

Stadtentwicklung in Stuttgart Was passiert mit dem Kaufhof-Gebäude?

Noch im ersten Quartal des Jahres soll der Gemeinderat über einen Kompromiss im Grundstücksstreit der Stadt mit dem Kaufhauskönig René Benko entscheiden. Als Knackpunkt gilt das Thema Wohnungen, auch die Jobs in der Warenhaus-Filiale rücken in den politischen Fokus. 20.01.2022
Hotel am Schlossgarten  schließt für drei Jahre

Stadtentwicklung in Stuttgart Hotel am Schlossgarten schließt für drei Jahre

Die Rolling Stones stiegen hier ab, für Harald Schmidt war’s seine Stuttgart-Residenz: Das Hotel am Schlossgarten wird modernisiert und schließt Ende Juni für drei Jahre. 20.01.2022
„Wohnwünsche verändern  sich laufend“
Interview

Professorin für Stadtplanung über Stadtentwicklung in Stuttgart „Wohnwünsche verändern sich laufend“

Was macht eine Stadt lebenswert? Und wie sehen sie Facetten des Wohnens aus? Architektin und Stadtplanerin Christina Simon-Philipp macht Vorschläge, wie sich Einfamilienhausquartiere den veränderten Wohnwünschen anpassen könnten. 16.12.2021
1968 war der „SchaPa“ noch Sperrgebiet
Bilder

BW von oben – Scharnhauser Park 1968 war der „SchaPa“ noch Sperrgebiet

Der Scharnhauser Park ist der jüngste und wohl auch der bekannteste Stadtteil von Ostfildern und gilt als Beispiel für mutige Stadtentwicklung. 1968 war es noch ganz anders. 06.12.2021
„Das Bürgerschloss ist dringender  denn je“
Interview

Stadtentwicklung in Stuttgart „Das Bürgerschloss ist dringender denn je“

Um Ideen ist Johannes Milla nicht verlegen. Der Geschäftsführer und Kreativdirektor der Agentur Milla & Partner wirbt in unserer Interviewreihe zum Thema „Lebenswertes Stuttgart“ für sein Lieblingsprojekt. 14.12.2021
Wettbewerb der Ideen fürs Züblin-Areal

Aufruf an potenzielle Bauherren Wettbewerb der Ideen fürs Züblin-Areal

Jeder, der sich als potenzieller Bauherr in der Leonhardvorstadt sieht, kann von nun an konkrete Ideen zu Bebauung und Nutzung des Viertels vorbringen. 26.12.2021
Stuttgarts ältestes Wohnhaus wird  gerettet

1,5 Millionen Euro Kosten? Stuttgarts ältestes Wohnhaus wird gerettet

Der Bezirksbeirat Mitte fordert die Sanierung und Umnutzung eines arg vernachlässigten Baudenkmals an der Hauptstätter Straße 49. Die Kosten werden auf 1,5 Millionen Euro geschätzt. 27.12.2021
„Der schlechteste Ort, um  über eine   autofreie Stadt zu diskutieren“
Interview

IBA-Chef Hofer über Stadtentwicklung in Stuttgart „Der schlechteste Ort, um über eine autofreie Stadt zu diskutieren“

Stadt der Zukunft: Der IBA-Intendant Andreas Hofer spricht über gelungene und misslungene Stuttgarter Stadtentwicklung sowie eine „Jahrhundertchance“. 16.11.2021
Stadt, Land, Stress
Bilder

Ausgezeichnete Architekturfotos Stadt, Land, Stress

Wo hört das Urbane auf, wo beginnt das Land? In einer sehenswerten Ausstellung der Stuttgarter vhs-Photogalerie spüren Fotograf en dieser schwierigen Frage nach. Und was sie festhalten, das ist alles, nur kein Idyll. 02.12.2021
Ein Strategiepapier  für Ditzingen

Stadtentwicklung Ein Strategiepapier für Ditzingen

Es klingt nach viel Theorie, letztlich aber soll das Integrierte Stadtentwicklungs- und Klimaanpassungskonzept Überlegungen zur Zukunft der Stadt Ditzingen bündeln. 05.11.2021
Ringen um den Fußgängersteg

Quartier in Stuttgart-Obertürkheim Ringen um den Fußgängersteg

Aurelis und die SWSG wollen das Güterbahnhofsgelände in Obertürkheim zum urbanen Stadtquartier entwickeln. Der Bezirksbeirat plädiert dafür, das Neubaugebiet mit dem Sportgelände auf der anderen Seite zu verbinden. Doch wer soll den bezahlen? 13.10.2021
So soll der neue Arsenalplatz aussehen

Ludwigsburger Innenstadt So soll der neue Arsenalplatz aussehen

Der Arsenalplatz in Ludwigsburg bekommt französisches Flair. Das hat eine Jury entschieden. Die Frage, wie es am benachbarten Schillerplatz weitergeht, dürfte noch für Diskussionen sorgen. 22.10.2021
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten
  • © stuttgarter-nachrichten.de