Stuttgarter Nachrichten
  •  
  • MENÜ

    MENÜ SCHLIESSEN

  • ​
  • Sie sind angemeldet.Abmelden

    • Profil verwalten
    • Abo-Vorteile
  •  
  • ABO
  • Login
  • Abonnieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abonnieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Stuttgart
    • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
  • Region & Land
    • Region & Land
    • Böblingen
    • Esslingen
    • Göppingen
    • Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Baden-Württemberg
    • Marbacher Zeitung
    • Kornwestheimer Zeitung
    • Fellbacher Zeitung
    • Leonberger Kreiszeitung
  • Sport
    • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Stuttgarter Kickers
    • Fußball
    • Lokal-Sport
  • Unterhaltung
  • Panorama
  • Digital
  • Wissen
    • Wissen
    • Camperwelt Anzeige
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft
    • Daimler News
    • Jobs und Firmen Anzeige
  • Kultur
    • Kultur
    • Ausgehen
  • Reise Anzeige
  • Shoppingtrends Anzeige
    • Abo
    • News-App
    • ePaper
    • Stellenmarkt
    • Immobilienmarkt
    • Sonderthemen
    • Anzeigen
    • Unsere Autoren
    • Shop
  1. Themen
  2. S
  3. Schwalben

Der neue Schwalbenturm bleibt  leer

Nach der Sanierung des Weberhofs in Hochdorf Der neue Schwalbenturm bleibt leer

Der Hochdorfer Weberhof ist nach der Sanierung wieder ein Schmuckstück. Es wurde ein auch ein neuer Schwalbenturm gebaut. Die Mehlschwalben sind aber nicht zurückgekehrt. 07.09.2022
Schöner wohnen für Schwalben

Projekt des Nabu-Kreisverbands Schöner wohnen für Schwalben

Weil der Lebensraum für Mehl- und Rauschwalben schwindet, hat der Naturschutzbund Sindelfingen-Böblingen die Flugakrobaten zu Sorgenvögeln erklärt. Umso größer ist die Freude, wenn Schwalbenfreunde den Insektenvertilgern Unterschlupf gewähren. Wie jetzt wieder. 09.08.2022
Eldorado für Schwalben und Co.

Bio-Hof in Denkendorf Eldorado für Schwalben und Co.

Der Bio-Hof der Familie Henzler in Denkendorf bietet nicht nur Nutztieren ein Zuhause. Er ist als „Schwalbenfreundliches Haus“ ausgezeichnet worden. 26.10.2021
Der lange Flug
Bilder

Beeindruckender Fotoband über Zugvögel Der lange Flug

Küstenseeschwalben fliegen 60 000 Kilometer im Jahr, Kaiserpinguine wandern mehr als 120 Kilometer zu Fuß zu ihren Brutstätten: Zwei Vogelkundler zeichnen die Wege von Zugvögeln in faszinierenden Bildern nach. 07.05.2021
Rudi Apel  bekommt Bundesverdienstkreuz

Schwalbenschützer aus Baden-Württemberg Rudi Apel bekommt Bundesverdienstkreuz

Schwalben haben es heutzutage nicht leicht in Deutschland. Der Baden-Württemberger Rudi Apel kämpft für ihre Belange – und weiß, was Vogelfreunde für die wendigen Flugkünstler tun können. 26.04.2021
Die Anwältinnen der Vögel

Schwalbenprojekt in Leinfelden-Echterdingen Die Anwältinnen der Vögel

Birgit Metallo und Dagmar Kleeb dokumentieren seit zwölf Jahren ehrenamtlich in Leinfelden-Echterdingen die Mauersegler- und Schwalbenbestände. Sie kennen jedes Brutpaar im Ort persönlich. Was treibt sie an? 14.08.2020
Schwalben brauchen eine Einflugschneise

Naturschutz Schwalben brauchen eine Einflugschneise

Wer Naturnester im Garten hat, kann vom Nabu eine Plakette bekommen. Ein Denkendorfer Vogelfreund hat diese Auszeichnung kürzlich erhalten 10.07.2020
Es sieht düster aus bei den Schwalben

Naturschutz Es sieht düster aus bei den Schwalben

Ein Gutachter aus Filderstadt hat im Auftrag der Stadt Stuttgart vor zwei Jahren den Bestand an Mehlschwalben in Birkach erfasst. Das Ergebnis ist niederschmetternd. Dafür gibt es im Wesentlichen zwei Gründe. 03.07.2020
Ein Haus   für die Sommerboten

Dettingen Ein Haus für die Sommerboten

In Dettingen hat der Naturschutzbund jetzt ein Domizil für die bedrohten Mehlschwalben aufgebaut. 27.03.2020
Menschen machen  den Zugvögeln das Leben schwer

Vogelbeobachter aus Stuttgart-Degerloch Menschen machen den Zugvögeln das Leben schwer

Dass Schwalben, Mauersegler und Co. immer weniger werden, liegt an Veränderungen in der Landwirtschaft und im Hausbau. Doch jeder Einzelne kann den Tieren helfen – auch in Stuttgart. 31.07.2019
Schwalbenfreunde mit Auszeichnung

Mehlschwalben in Großbettlingen Schwalbenfreunde mit Auszeichnung

Bärbel und Günter Kalmbach aus Großbettlingen sind vom Naturschutzbund zertifiziert worden, weil sie ein Herz für Mehlschwalben haben. Mit 26 Nestern an ihrem Haus leisten sie ihren persönlichen Beitrag zur Erhaltung der Vogelart. 01.07.2019
Schwere Zeiten für Schwalben

Ökologen im Kreis Göppingen wollen helfen Schwere Zeiten für Schwalben

Weil sie der Kot und das Brutgeschehen stören, entfernen immer mehr Hausbesitzer verbotenerweise die Nester von Schwalben. Ökologen halten jetzt dagegen. 23.04.2019
Stuttgarts Vögel sind in Not

Tierwelt in Stuttgart-Mitte Stuttgarts Vögel sind in großer Not

Schwalben und andere Arten drohen aus der Stadt zu verschwinden. Die hohen Temperaturen in diesem Sommer verschärfen die Lage für die Tiere. 03.07.2018
Schwalbennester sind tabu

Rems-Murr-Kreis Schwalbennester sind tabu

Weil der Bestand von Mehl- und Rauchschwalben in den vergangenen 25 Jahren drastisch zurückgegangen ist, stehen die Zugvögel unter einem besonderen Schutz. 25.05.2016
Die Population der Schwalben ist im Sinkflug

Naturschutz in Waldebuch Die Population der Schwalben ist im Sinkflug

Die gefiederten Sommerboten finden in Waldenbuch immer weniger Nistplätze. Hauseigentümer sorgen sich wegen der Verschmutzung. Die Nabu-Ortsgruppe steuert dagegen. 18.05.2016
Der frühe Vogel hat Probleme

Frühaufsteher im Nachteil Der frühe Vogel hat Probleme

Frühaufsteher haben mehr vom Leben – so vermitteln es zahlreiche Redensarten: Sei es mit „Morgenstund’ hat Gold im Mund“ oder „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“. Jetzt zeigt sich aber anhand der Rauchschwalben-Forschung: Der früher Vogel ist nicht unbedingt im Vorteil. 14.04.2016
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten
  • © stuttgarter-nachrichten.de