Stuttgarter Nachrichten
  •  
  • MENÜ

    MENÜ SCHLIESSEN

  • ​
  • Sie sind angemeldet.Abmelden

    • Profil verwalten
    • Mein Abo
  •  
  • MEINE StN
  • ABO ABO ABO
  • Login
  • Push-Benachrichtigungen aktivieren
  • Meine StN
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Push-Benachrichtigungen aktivieren
  • Meine StN
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Mein Abo
  • Meine StN
  • Stuttgart
    • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
    • Stuttgart im Zweiten Weltkrieg
    • Medizin Anzeige
    • Hochzeitsguide
      • Hochzeitsguide Anzeige
      • Brautpaar
      • Trauung
      • Hochzeitplanung
      • Hochzeitsgäste
  • Region & Land
    • Region & Land
    • Böblingen
    • Esslingen
    • Göppingen
    • Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Baden-Württemberg
    • Marbacher Zeitung
    • Kornwestheimer Zeitung
    • Fellbacher Zeitung
    • Leonberger Kreiszeitung
  • Sport
    • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Stuttgarter Kickers
    • Fußball
    • Stuttgart Surge
    • Lokalsport Stuttgart/Filder
    • Lokalsport Region Esslingen
    • Lokalsport Region Böblingen
    • Lokalsport Region Leonberg
    • Lokalsport Fellbach
    • Lokalsport Marbach/Kornwestheim
    • 1. FC Heidenheim
    • 1. Göppinger SV
  • Unterhaltung
  • Panorama
  • Digital
  • Wissen
    • Wissen
    • Gesund in Stuttgart Anzeige
    • Camperwelt Anzeige
    • Showroom - Lifestyle Magazin Anzeige
    • Gartenideen
  • Politik
    • Politik
    • Bundestagswahl 2025
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft
    • Innovation & Hightech Anzeige
    • Mercedes News
    • Jobs und Firmen Anzeige
    • Firmen im Fokus Anzeige
    • Autoindustrie
  • Kultur
  • Reise
    • Reise
    • Alpine Circle Anzeige
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Unsere Videos
    • News
    • Panorama
    • Stars & Celebrities
    • Gesundheit und Fitness
    • MeinVfB
    • PodCannstatt
    • Stuttgarter Kickers
    • 1. Göppinger SV
  • Bei uns daheim
    • Bei uns daheim
    • Kreis Ludwigsburg
      • Kreis Ludwigsburg
      • Affalterbach
      • Beilstein
      • Benningen
      • Erdmannhausen
      • Großbottwar
      • Kirchberg an der Murr
      • Kornwestheim
      • Marbach
      • Marbach und Bottwartal
      • Mundelsheim
      • Murr
      • Oberstenfeld
      • Pleidelsheim
      • Steinheim
    • Kreis Böblingen
    • Fellbach und Kernen
      • Fellbach und Kernen
      • Fellbach
      • Schmiden
      • Oeffingen
      • Rommelshausen
      • Stetten
    • Leonberg und Strohgäu mit Umgebung
      • Leonberg und Strohgäu mit Umgebung
      • Leonberg
      • Ditzingen
      • Korntal-Münchingen
      • Gerlingen
      • Weil der Stadt
      • Renningen
      • Rutesheim
      • Hemmingen
      • Weissach
      • Heimsheim
      • Friolzheim
      • Wimsheim
      • Mönsheim
  • Rätsel
    • Rätsel
    • Sudoku
    • Schwedenrätsel
    • Wordle
    • Futoshiki
    • Brückenrätsel
    • Memory
    • Buchstabensalat
    • Quiz
  • Games
    • Games
    • Bubble Shooter
    • Sugar Rush
    • Cube Game
    • Mahjong
    • Solitaire
    • Schach
    • Wortmeister
    • Zumba
    • Bowling
    • Dart
    • Airhockey
    • Brettspiele
    • Abo
    • News-App
    • E-Paper
    • Stellenmarkt
    • Immobilienmarkt
    • Sonderthemen
    • Magazine
    • Anzeigen
    • Unsere Autoren
    • Shop
 
  1. Themen
  2. R
  3. Rundfunk

Rundfunk
Was passiert, wenn man den Rundfunkbeitrag nicht bezahlt?

GEZ-Gebühren Was passiert, wenn man den Rundfunkbeitrag nicht bezahlt?

Neue Regeln, keine Erinnerung: Wer den Rundfunkbeitrag per Überweisung zahlt, bekommt ab sofort nur noch einmal Post. Wer die neuen Zahlungstermine verpasst, riskiert Mahnungen, Säumniszuschläge und am Ende sogar die Zwangsvollstreckung. 16.06.2025
Liebte das Leben ohne Ende - Moderator von Tiedemann ist tot

Nachrufe Liebte das Leben ohne Ende - Moderator von Tiedemann ist tot

Er hat ein Stück Rundfunkgeschichte geschrieben: Carlo von Tiedemann, Radio- und TV-Moderator mit Herz und Schnauze. Sendungen wie die «NDR Talk Show» waren legendär, Krisen überstand er souverän. 08.06.2025
Herz und Schnauze: NDR-Moderator Carlo von Tiedemann ist tot

Radio- und Fernsehmoderator Herz und Schnauze: NDR-Moderator Carlo von Tiedemann ist tot

Mit Sendungen wie «Die aktuelle Schaubude» und Radioprogrammen wurde Carlo von Tiedemann bekannt. Sein Markenzeichen waren Herz und Schnauze. Nun ist der beliebte NDR-Moderator mit 81 gestorben. 08.06.2025
NDR bekommt einen neuen Intendanten

Rundfunk NDR bekommt einen neuen Intendanten

Beim zweiten Anlauf hat es geklappt: Es gibt einen Nachfolger für die Senderspitze beim NDR. Warum «Tagesschau»-Zuschauer das besonders interessieren sollte. 16.05.2025
imageCount 0

Hamburg NDR-Manager Lünenborg wird Intendant des Senders

Der NDR-Manager und Journalist Hendrik Lünenborg wird Intendant des Norddeutschen Rundfunks. Der 53-Jährige war der einzige Kandidat bei der Wahl und erhielt die notwendige Zweidrittelmehrheit. 16.05.2025
US-Richter: Trump-Regierung muss Radiosender wieder finanzieren

Washington US-Richter: Trump-Regierung muss Radiosender wieder finanzieren

Im Streit um die Schließung von Ausslandssendern wie Voice of America (VOA) hat ein US-Bundesrichter in Washington US-Präsident Donald Trump eine Niederlage bereitet: Die US-Regierung muss die Finanzierung von VOA vorerst wieder aufnehmen. 23.04.2025
NDR-Intendantenwahl vorerst gescheitert

Rundfunk NDR-Intendantenwahl vorerst gescheitert

Der Personalvorschlag war schon ungewöhnlich. Zur Intendantenwahl beim NDR trat eine externe Managerin an. Nun ist auch das Ergebnis der Wahl eine Überraschung. 04.04.2025
imageCount 0

Rundfunk NDR-Intendantenwahl vorerst gescheitert

Die Intendantenwahl beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) ist vorerst gescheitert. Die einzige Kandidatin, die frühere Bertelsmann-Managerin Sandra Harzer-Kux, kam nicht auf die erforderliche Mehrheit. 04.04.2025
Warum

Rundfunk Warum "Tagesschau"-Fans auf diese Wahl achten sollten

Im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wird ein wichtiger Posten neu vergeben. Es gibt nur eine einzige Kandidatin und sie kommt von außen. Wie wird die Wahl beim NDR ausgehen? 03.04.2025
Rundfunkbeitrag bleibt vorerst bei 18,36 Euro

GEZ Rundfunkbeitrag bleibt vorerst bei 18,36 Euro

Haushalte zahlen monatlich 18,36 Euro für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Dabei bleibt es - zumindest zunächst. 12.12.2024
Das waren die Gäste bei Markus Lanz

Talkshow im ZDF Das sind die Gäste bei Markus Lanz

Markus Lanz empfängt von Dienstag bis Donnerstag interessante Gäste in seiner Talkshow. Wer ist heute in der Talkshow im ZDF zu sehen? 28.11.2024
Ministerpräsidenten stellen Ergebnisse ihrer Beratungen vor

Rundfunk und Asylpolitik Ministerpräsidenten stellen Ergebnisse ihrer Beratungen vor

Die Ministerpräsidenten der Länder haben in Leipzig über die Asylpolitik und Reformen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk beraten. Heute werden die Ergebnisse erwartet. 25.10.2024
Beim   öffentlich-rechtlichen Rundfunk geht es um mehr als um 58 Cent

Rundfunkbeitrag Beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk geht es um mehr als um 58 Cent

Die Länder streiten über eine Reform von ARD und ZDF und hängen sich an der Frage auf, ob 58 Cent mehr dem Wähler zuzumuten sind. Dabei zeigt der Blick ins Ausland: Es bräuchte dringend eine andere Debatte, meint Tim Schleider. 21.10.2024
Länder planen Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

ARD, ZDF und Co. Länder planen Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Die Länder forcieren die Rundfunkreform. Es geht um eine Reduzierung des Programms. Was heißt das für den Rundfunkbeitrag, der eigentlich zum Jahreswechsel steigen soll? 19.09.2024
Söder: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk soll deutlich schlanker werden

Bayerns Ministerpräsident Söder: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk soll deutlich schlanker werden

Die Diskussion um eine Abschaffung der kleineren der deutschen ARD-Anstalten wird seit Jahrzehnten geführt. Bayerns Ministerpräsident Söder haucht der Debatte wieder neues Leben ein. 17.01.2024
100 Jahre Radio – Geschichte zum Anfassen

Ausstellung in Welzheim 100 Jahre Radio – Geschichte zum Anfassen

„Achtung, Achtung!“ – mit diesen Worten begann vor 100 Jahren die erste deutsche Rundfunksendung. Das Museum Welzheim zeigt alte Geräte und mehr aus der besonderen Sammlung von Arthur Staar. 31.08.2023
Schätze des Rundfunks suchen ein Zuhause

Rundfunk-Museum in Backnang Schätze des Rundfunks suchen ein Zuhause

Detektoren, Volksempfänger, Musiktruhen – der Backnanger Radiopionier Richard Burgel und seine Nachkommen haben in knapp einhundert Jahren eine riesige Sammlung zur Entwicklungsgeschichte des Rundfunks zusammengetragen. Was fehlt, sind Räume, um sie auszustellen. 08.06.2023
FDP will sich profilieren – aber nicht gegen Florian Silbereisen

Parteitag in Berlin FDP will sich profilieren – aber nicht gegen Florian Silbereisen

Der Parteitag verläuft weitgehend so, wie Parteichef Christian Lindner es geplant hat. An einer Stelle bietet ein Antrag den Delegierten aber ein willkommenes Ventil gegen den Frust über die Ampelkoalition. 23.04.2023
Wird neues SWR-Herzstück  zu einem Palast?

Neues Medienzentrum in Baden-Baden Wird neues SWR-Herzstück zu einem Palast?

Der Sender eröffnet in wenigen Monaten sein neues Medienzentrum in Baden-Baden. Finanziert wird der rund 60 Millionen teure Gebäudekomplex unter anderem durch den Verkauf des millionenschweren Areals „Am Tannenhof". Es gibt auch Kritik an dem Projekt. 31.08.2022
Rundfunkbeitrag: Erträge 2021 bei 8,42 Milliarden Euro

Medien Rundfunkbeitrag: Erträge 2021 bei 8,42 Milliarden Euro

Nach dem Länderstreit um die Höhe des Rundfunkbeitrags zahlen inzwischen Deutschlands Haushalte monatlich 18,36 Euro 86 Cent mehr. Die Erträge stiegen 2021 trotz Corona-Pandemie. 14.06.2022
Länder einigen sich auf Auftragsreform der Öffentlich-Rechtlichen

Änderungen im Staatsvertrag Länder einigen sich auf Auftragsreform der Öffentlich-Rechtlichen

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland wird reformiert. In einem ersten Schritt geht es um den Auftrag, was die Sender leisten sollen. 02.06.2022
Radiosender trennt sich von fünf Mitarbeitern

Antisemitismus bei der Deutschen Welle Radiosender trennt sich von fünf Mitarbeitern

Über Wochen lief eine externe Untersuchung zur Arabisch-Redaktion der Deutschen Welle. Der Vorwurf, der gegen einige Mitarbeiter im Raum stand: Antisemitismus. Der Sender zieht erste Konsequenzen. 08.02.2022
SWR 2 ändert sein Programm

Öffentlich-rechtliches Kulturprogramm SWR 2 ändert sein Programm

Die SWR-Kulturwelle ändert vom Herbst an ihr Angebot. Doch anders als bei anderen ARD-Sendern geht es nicht um einen Kahlschlag. Das Ziel heißt vielmehr: Audiothek und Streaming. 03.07.2021
Fragen an die Zuschauer

ARD-Sender starten Zukunftsdialog Fragen an die Zuschauer

Die Debatte um den Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist in vollem Gang, sagt der ARD-Vorsitzende Tom Buhrow. Die ARD will deshalb ein Stimmungsbild des TV-Publikums über die Programme einholen. 20.04.2021
Autoren und Kritiker protestieren gegen WDR

Literatur im Rundfunk Autoren und Kritiker protestieren gegen WDR

Der WDR war bisher eine gute Adresse für Literaturinteressierte. Das könnte sich bald ändern. 26.01.2021
Mit „Stille Nacht“ fing alles an

100 Jahre Radio Mit „Stille Nacht“ fing alles an

Mehr als 50 Millionen Menschen in Deutschland hören an einem normalen Werktag Radio. Jetzt hat das Massenmedium runden Geburtstag. 21.12.2020
Dem Neuen ist die Satire zu links

BBC-Chef Tim Davie Dem Neuen ist die Satire zu links

Großbritanniens Konservative haben die BBC, die den Brexit sehr kritisch begleitete, massiv unter Druck gesetzt. Ganz frisch ist nun ein neuer, konservativer BBC-Chef im Amt: Tim Davie. An ihn heften sich Ängste und Hoffnungen. 02.09.2020
Beitrag über Corona-Demos bei Regionalsender gekauft?

Sendezeit für „Querdenken 711“ Beitrag über Corona-Demos bei Regionalsender gekauft?

Der Regionalsender L-TV aus Winnenden bei Stuttgart hat Ärger mit der Landesanstalt für Kommunikation (LFK). Es gibt Ermittlungen gegen den Sender, der im Verdacht steht, Sendezeit an die Querdenken-Bewegung verkauft zu haben. Auch ein Video von Querdenken-Gründer Michael Ballweg spielt eine Rolle. 17.08.2020
Mehr Hörer,  aber weniger Kunden

Privatradiosender in der Corona-Krise Mehr Hörer, aber weniger Kunden

Deutschlands private Radiosender finanzieren sich über Werbung in ihren Programmen – diese Einnahmen brechen in Zeiten der Corona-Krise zunehmend weg. Das bringt die Stationen in Bedrängnis. 15.04.2020
Baden-Baden erhält zentrale Nachrichtenredaktion

Reform beim SWR Baden-Baden erhält zentrale Nachrichtenredaktion

Nachrichten sollen beim SWR künftig nicht mehr in Stuttgart, Baden-Baden und Mainz parallel erstellt werden. Der Intendant Kai Gniffke will die Kräfte dafür in Baden-Baden bündeln. 04.02.2020
Staumeldungen im Deutschlandfunk sind nun Geschichte

Keine Ansagen mehr im Radio Staumeldungen im Deutschlandfunk sind nun Geschichte

Im Deutschlandfunk sind fortan keine Verkehrshinweise mehr zu hören. Der Sender begründet den Schritt mit moderner Technik wie Navigationsgeräten, durch die der Mehrwert von Staumeldungen für die Hörer abgenommen habe. 02.02.2020
Fragen & Antworten: Was ändert sich?

Neuer Medienstaatsvertrag Fragen & Antworten: Was ändert sich?

Rundfunk ist kein Wilder Westen. Es gibt Regeln – in Deutschland von den Bundesländern festgelegte. Aber der digitale Wandel hat neue Angebote hervorgebracht, und der Rundfunkstaatsvertrag wird nun angepasst. Wir erklären, wie und warum. 02.12.2019
Arabischsprachiger Sender kommt

Vielfalt im Berliner Radio Arabischsprachiger Sender kommt

In großen Städten gehört muttersprachliches Radio für Zuwanderer zum Alltag. Berlin erweitert nun wieder die Palette. 15.11.2019
„Es darf ruhig überraschend anders sein“

Der neue SWR-Intendant Kai Gniffke „Es darf ruhig überraschend anders sein“

Seit 1. September ist Kai Gniffke der neue Intendant des SWR. Er muss seinen Sender fit machen für die Zukunft, sieht Heimatfernsehen aber nach wie vor als wichtige Aufgabe an. Streamingdienste erkennt er als große Konkurrenz – aber Angst macht die ihm trotzdem nicht. 02.11.2019
Hat diese Welle noch eine Zukunft?

UKW-Radio wird 70 Hat diese Welle noch eine Zukunft?

Vor 70 Jahren nahm in München-Freimann der erste deutsche UKW-Sender seinen Betrieb auf. Die Technik revolutionierte damals die Radiolandschaft, galt als „Welle der Freude“. Doch ihre Zukunft ist ungewiss. 27.02.2019
Oase in der musikalischen Einöde

Den US-Militärsender AFN gibt es seit 75 Jahren Oase in der musikalischen Einöde

Der 75 Jahre alte US-Soldatensender AFN hat nach dem Zweiten Weltkrieg Ohren geöffnet. Unter anderem hat er den Rock 'n' Roll zu uns gebracht. Im Vergleich zur damals stocksteifen deutschen Konkurrenz war er unerhört locker. 06.07.2018
Wie geht es weiter mit der Rundfunk-Finanzierung?

ARD und ZDF Wie geht es weiter mit der Rundfunk-Finanzierung?

Eigentlich sollten ARD und ZDF vor wenigen Tagen den Ländern weitere Einsparmöglichkeiten nennen. Doch aus Sorge vor Qualitätseinbußen im Programm erteilten die Sender der Rundfunkkommission eine Abfuhr. Nun trafen beide Seiten aufeinander. 26.04.2018
Dänemark schafft Rundfunkgebühr ab

Rundfunk und TV Dänemark schafft Rundfunkgebühr ab

Die Zukunft der Rundfunkgebühren steht in vielen Ländern auf dem Spiel. Dänemark hat diese nun abgeschafft. Und will das Geld anders einnehmen. 16.03.2018
Schweizer wollen Rundfunkgebühr behalten

Entscheidung über Rundfunk Schweizer wollen Rundfunkgebühr behalten

Der Abstimmungskampf war heiß, das Ergebnis eindeutig: Die Schweizer halten an den Rundfunkgebühren fest. Aber der Druck bleibt. Kritiker sitzen gebührenfinanziertem Rundfunk im Nacken, auch in Deutschland. 04.03.2018
Klassische Medien sind auch Hüter der Demokratie

Studie zum Medienverhalten Klassische Medien sind Hüter der Demokratie

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk und die Tageszeitungen genießen trotz massiver Kritik aus der rechtspopulistischen Ecke noch ein stabiles Vertrauen in der Bevölkerung. Dennoch gibt es Alarmsignale, wie eine Studie der Otto Brenner Stiftung zeigt. 06.10.2017
Jung, unverstaubt und nur im Netz

ARD und ZDF stellen „funk“ vor Jung, unverstaubt und nur im Netz

Am 1. Oktober startet mit „funk“ das „Junge Angebot“ von ARD und ZDF. Mit bekannten und unbekannten Webvideo-Akteuren soll das Angebot jünger, anders und irgendwie hipper werden – und junge Leute auf Facebook, Youtube oder Snapchat erreichen. 29.09.2016
Die „Front der Wütenden“

Pressefreiheit in Deutschland Die „Front der Wütenden“

„Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet“, heißt es in Artikel 5 des Grundgesetzes. Doch Journalisten werden zunehmend Ziel von Anfeindungen und Gewalt. Ist die Pressefreiheit in Gefahr? 20.04.2016
SWR-Intendant kandidiert für dritte Amtszeit

Peter Boudgoust SWR-Intendant kandidiert für dritte Amtszeit

Die Vorentscheidung ist gefallen: Der Südwestrundfunk behält weitere fünf Jahre seinen Chef Peter Boudgoust. Einflussversuche der Politik vor und nach der Landtagswahl haben sich damit erledigt. 26.02.2016
Intendant Boudgoust kandidiert für dritte Amtszeit

SWR Intendant Boudgoust kandidiert für dritte Amtszeit

Nach Informationen der Stuttgarter Nachrichten kandidiert der SWR-Intendant Peter Boudgoust für eine dritte Amtszeit. Er gilt als einziger Kandidat. 26.02.2016
73 Cent weniger im Monat

Rundfunkbeitrag 73 Cent weniger im Monat

Eine Premiere: Weil der neue Rundfunkbeitrag für die Öffentlich-Rechtlichen mehr Geld in die Kassen gebracht hat, empfehlen Experten, er solle 2015 sinken - um 73 Cent im Monat. 19.12.2013
Eldorado für Strick- und Häkelbegeisterte

Neuer Wolleladen in Esslingen Eldorado für Strick- und Häkelbegeisterte

Stuttgart war für sie keine Option, sagt die Radiomoderatorin Barbara Scherrer. Aber die schöne Altstadt von Esslingen: Dort lebt sie seit zehn Jahren. Nun erfüllt sich die 50-Jährige direkt am Marktplatz einen Herzenswunsch und eröffnet einen Wolleladen. 18.11.2013
ARD und ZDF kriegen voraussichtlich 100 Millionen Euro mehr

Rundfunkbeitrag ARD/ZDF kriegen wohl 100 Millionen Euro mehr

Gute Nachrichten für ARD und ZDF: Aus dem neuen Rundfunkbeitrag erhalten die beiden öffentlich-rechtlichen Fernsehsender im Jahr 2014 voraussichtlich rund 100 Millionen Euro mehr. 19.11.2013
Jörg Armbruster in Syrien angeschossen

Ehemaliger ARD-Korrespondent Jörg Armbruster in Syrien angeschossen

Der langjährige ARD-Fernsehkorrespondent für die Arabische Welt, Jörg Armbruster, ist im nordsyrischen Aleppo angeschossen worden. Nach einer Notoperation ist der aus Tübingen stammende 65-Jährige in Stuttgart angekommen. 31.03.2013

Gerichtsentscheid "Tagesschau"-App: Teilerfolg für Verlage

Im Rechtsstreit um die "Tagesschau"-App haben die klagenden Zeitungsverlage einen überraschend klaren Sieg errungen. 27.09.2012
Stuttgarter Nachrichten
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Schwarzwälder Bote
  • Stuttgarter Zeitung

StN-Plus-Abonnement

  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen

Vertrag mit Tracking

  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookie-Policy
  • Vertrag mit Tracking kündigen
  • Vertrag mit Tracking kündigen

  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Widerspruch
  • Impressum|
  • Kontakt |
  • Ethikrichtlinie |
  • Mediadaten