Stuttgarter Nachrichten
  •  
  • MENÜ

    MENÜ SCHLIESSEN

  • ​
  • Sie sind angemeldet.Abmelden

    • Profil verwalten
    • Abo-Vorteile
  •  
  • MEINE StN
  • ABO
  • Login
  • Abonnieren
  • Meine StN
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abonnieren
  • Meine StN
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Meine StN
  • Stuttgart
    • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
  • Region & Land
    • Region & Land
    • Böblingen
    • Esslingen
    • Göppingen
    • Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Baden-Württemberg
    • Marbacher Zeitung
    • Kornwestheimer Zeitung
    • Fellbacher Zeitung
    • Leonberger Kreiszeitung
  • Sport
    • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Stuttgarter Kickers
    • Fußball
    • Lokal-Sport
  • Unterhaltung
  • Panorama
  • Digital
  • Wissen
    • Wissen
    • Camperwelt Anzeige
    • Showroom - Lifestyle Magazin Anzeige
    • Schule und Bildung Anzeige
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft
    • Daimler News
    • Jobs und Firmen Anzeige
  • Kultur
    • Kultur
    • Ausgehen
  • Reise Anzeige
  • Shoppingtrends Anzeige
    • Abo
    • News-App
    • ePaper
    • Stellenmarkt
    • Immobilienmarkt
    • Sonderthemen
    • Anzeigen
    • Unsere Autoren
    • Shop
  1. Themen
  2. R
  3. Richard Wagner

Richard Wagner
Aktuelle Nachrichten, Bilder und Informationen zum Thema Richard Wagner
Eigensinn und Gemeinsamkeiten – Sechs Perspektiven auf den  „Ring“

Wagners „Ring“ an der Stuttgarter Oper Eigensinn und Gemeinsamkeiten – Sechs Perspektiven auf den „Ring“

Auf sechs Regieteams wurde die Neuinszenierung von Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ in der Stuttgarter Oper verteilt. Die erste Gesamtaufführung zeigt, dass es bei allem Aufbrechen der Totale dennoch Berührungspunkte gibt. 13.03.2023
Die Götterdämmerung wird zur Bilderdämmerung

Premiere an der Stuttgarter Oper Die Götterdämmerung wird zur Bilderdämmerung

Marco Storman hat zum Abschluss des neuen Stuttgarter „Rings des Nibelungen“ Wagners „Götterdämmerung“ als Erzählung über das Ende der großen, machterhaltenden Erzählungen samt ihrer kollektiven Bildwelten und Weltbilder inszeniert. 30.01.2023
Der Ring-Zyklus der Oper ist komplett

„Götterdämmerung“ in Stuttgart Der Ring-Zyklus der Oper ist komplett

Am Sonntag hat im Stuttgarter Opernhaus Richard Wagners „Götterdämmerung“ Premiere. Damit ist der neue „Ring“ geschlossen. Die musikalischen Fäden hält der Dirigent Cornelius Meister zusammen. 26.01.2023
Göttervater Wotan stürzt vom Thron

Unfall bei „Walküre“ in Bayreuth Göttervater Wotan stürzt vom Thron

Bei der Premiere der „Walküre“ verletzt Tomasz Konieczny sich bei einem Sturz so schwer, dass er nicht weitersingen kann. Es ist nicht der erste Stuhl, der in Bayreuth zu Bruch geht. 02.08.2022
Wagner, gegen den Strich gebürstet

„Tannhäuser“ in Heidenheim Wagner, gegen den Strich gebürstet

Bei den Opernfestspielen Heidenheim gibt es jetzt „Tannhäuser“ Open Air in der Burgruine: in einer kurzweiligen Inszenierung vor wunderschöner Kulisse. 05.07.2022
Cornelius Meister eröffnet  Festspiele

Bayreuth Cornelius Meister eröffnet Festspiele

Der Stuttgarter Generalmusikdirektor Cornelius Meister gibt mit „Tristan und Isolde“ sein Debüt auf dem Grünen Hügel. Damit geht ein lang gehegter Traum in Erfüllung. 25.02.2022
Ist die Welt noch zu retten? Ja, nein, vielleicht
Video

„Das Rheingold“ in Stuttgart Ist die Welt noch zu retten? Ja, nein, vielleicht

Zum Auftakt des neuen Stuttgarter „Rings des Nibelungen“ hat Stephan Kimmig an der Staatsoper Stuttgart „Das Rheingold“ inszeniert. Für die Klasse des spannenden, bilderreichen und hochpolitischen Abends sorgen auch die Sänger und das Staatsorchester unter Cornelius Meister. 22.11.2021
Schweighöfers Safeknacker-Coup
Video Bilder

Auf Netflix: „Army of Thieves“ Schweighöfers Safeknacker-Coup

Als deutscher Safeknacker Ludwig Dieter in „Army of Thieves“ ist Matthias Schweighöfer in den USA auf dem Weg zum Star. Mit einem Auftritt in der Talkshow von Jimmy Fallon hat er Amerika verzaubert. 29.10.2021
Warum Heinrich Heine jetzt bei Richard Wagner ist
Bilder

Neuer Platzname in Stuttgart Warum Heinrich Heine jetzt bei Richard Wagner ist

Eine Aussichtsplattform bei der Villa Reitzenstein heißt jetzt nach dem berühmten Dichter. Früher trug die ganze Straße seinen Namen. 13.10.2021
Farbsatte Bilder zur „Walküre“

Bayreuther Festspiele Farbsatte Bilder zur „Walküre“

Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ wird es vollständig erst 2022 bei den Bayreuther Festspielen geben. Als Appetithappen gibt es vorab eine Installation, eine Kammeroper von Gordon Kampe sowie konzertant die„Walküre“ zu Bildern des Aktionskünstlers Hermann Nitsch. 30.07.2021
Aktionskünstler Nitsch untermalt „Walküre“

Bayreuther Festspiele Aktionskünstler Nitsch untermalt „Walküre“

Wer von „Blutkünstler“ Hermann Nitsch vor allem die Farbe Blutrot erwartet, muss nach seiner Bayreuther Aktion umdenken: Auf dem Grünen Hügel verpasst er der „Walküre“ nicht nur einen äußerst bunten Anstrich – sondern auch eine ganz neue Klangfarbe. 30.07.2021
Die Hälfte der Plätze bleibt leer

Bayreuther Festspiele Die Hälfte der Plätze bleibt leer

Das hat es wohl noch nie gegeben: Eine Bayreuther Premiere ohne volles Haus. Die Corona-Festspiele in diesem Jahr dürften Geschichte schreiben – und die Pandemie ist nicht der einzige Grund für historische Momente. 21.07.2021
„Ich habe mich zu laut gefühlt“
Interview

Mezzosopranistin Okka von der Damerau in Stuttgart „Ich habe mich oft zu laut gefühlt“

Die Mezzosopranistin Okka von der Damerau singt als Solistin beim Stuttgarter Kammerorchester am Samstag, 10. Juli, um 20 Uhr im Mozartsaal Richard Wagners „Wesendonck-Lieder“. 06.07.2021
Bund will  die  Strukturen prüfen

Wagner-Festspiele Bayreuth Bund will die Strukturen prüfen

Die Bayreuther Festspiele verstehen sich als das wichtigste Hochamt für die Musik Richard Wagners weltweit. In Berlin scheint man nun Zweifel zu haben, ob ihre Organisationsstruktur diesem Anspruch noch gerecht wird. 28.12.2020
An der Wagnerstraße wird nicht gerüttelt

Diskussion in Stuttgart An der Wagnerstraße wird nicht gerüttelt

Einst hieß die Richard-Wagner-Straße in Stuttgart Heinrich-Heine-Straße. Die Nazis haben sie nach dem antisemitischen Komponisten benannt. Jetzt soll eine Aussichtsplattform auf der Gänsheide nach dem jüdischen Dichter benannt werden. 24.09.2020
Demokratie üben mit Richard Wagner
Interview

Interview mit Bayreuths „Ring“-Regisseur Valentin Schwarz Demokratie üben mit Richard Wagner

Valentin Schwarz’ Interpretation vom „Ring des Nibelungen“ bei den Festspielen in Bayreuth fällt wegen der Corona-Pandemie aus. Stattdessen kommt er im Juli mit einem „Bühnenfreifestspiel“ über Richard Wagner an die Staatsoper Stuttgart. 22.06.2020
Open-Air-Projekt von Valentin Schwarz an der Staatsoper Stuttgart

Stuttgart statt Bayreuth Open-Air-Projekt von Valentin Schwarz an der Staatsoper Stuttgart

Valentin Schwarz’ Interpretation vom „Ring des Nibelungen“ bei den Festspielen in Bayreuth fällt wegen der Corona-Pandemie aus. Stattdessen kommt er im Juli mit einem Projekt über Richard Wagner an die Staatsoper Stuttgart. 18.06.2020
Katharina Wagner: „Gesundheit geht vor“

Bayreuther Festspiele abgesagt Katharina Wagner: „Gesundheit geht vor“

Eigentlich sollten bald die Proben beginnen. Aber nun geben die Organisatoren der Wagner-Festspiele in Bayreuth ihren bisherigen Optimismus auf. Sie sagen das Großereignis für 2020 ab. 01.04.2020
  • 1
  • 2
  • 3
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten
  • © stuttgarter-nachrichten.de