Stuttgarter Nachrichten
  •  
  • MENÜ

    MENÜ SCHLIESSEN

  • Sie sind angemeldet.Abmelden

    • Profil verwalten
    • Abo-Vorteile
  •  
  • ABO
  • Login
  • Abonnieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abonnieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Stuttgart
    • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
    • Universität Stuttgart Anzeige
    • AfK Stuttgart Anzeige
  • Region & Land
    • Region & Land
    • Böblingen
    • Esslingen
    • Göppingen
    • Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Baden-Württemberg
  • Sport
    • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Stuttgarter Kickers
    • Fußball
    • Lokal-Sport
  • Unterhaltung
  • Panorama
    • Panorama
    • Heilbäder und Kurorte Anzeige
  • Digital
  • Wissen
    • Wissen
    • Themenwelt Fahrradwelt Anzeige
    • Themenwelt Smart Living Anzeige
    • Camperwelt Anzeige
  • Politik
    • Politik
    • Bundestagswahl 2021
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft
    • Daimler News
  • Kultur
    • Kultur
    • Ausgehen
  • Reise (Anzeige)
    • Reise (Anzeige)
    • Leserreisen
    • Abo
    • ePaper
    • Stellenmarkt
    • Immobilienmarkt
    • Sonderthemen
    • Anzeigen
    • Unsere Autoren
    • Shop
  1. Themen
  2. M
  3. Max-Planck-Institut

Das Schwarze Loch im Herzen unserer  Milchstraße
Video Bilder

Astronomische Sensation Das Schwarze Loch im Herzen unserer Milchstraße

So schwierig wie ein scharfes Bild von einem Welpen zu machen, der seinen Schwanz jagt: So umschreibt ein Forscher die Herausforderung, die schnell wechselnde Umgebung des Schwarzen Lochs im Herzen unserer Milchstraße – Sagittarius A* – klar abzubilden. Und doch ist die Sensation nun gelungen. 13.05.2022
Wie Vögel den Robotern Beine machen
Video

Forschung in Stuttgart Wie Vögel den Robotern Beine machen

Putzhilfen, Pflege-Assistenten, Rasenmäher – im Alltag kommen immer mehr Roboter zum Einsatz. Künftig sollen sie besser laufen können – dank tierischer Technik. 28.03.2022
Robotersysteme, die wirklich helfen können
Video

Katherine Kuchenbecker Robotersysteme, die wirklich helfen können

Die in Stuttgart lebende Amerikanerin Katherine Kuchenbecker will die digitale Welt greifbar machen: Zusammen mit ihrem Team entwickelt sie unter anderem Roboter, die sogar Umarmungen verteilen. 02.03.2022
Von der Metallforschung zum Zentrum für  Künstliche Intelligenz
Bilder

100 Jahre Max-Planck-Institut in Stuttgart Von der Metallforschung zum Zentrum für Künstliche Intelligenz

Vor 100 Jahren geht das Max-Planck-Institut an den Start. In den 30ern zieht es von Berlin nach Stuttgart. Früher forschte man über Metalle, heute befassen sich mehr als 600 Mitarbeiter im „Cyber Valley“ mit Intelligenten Systemen. 28.09.2021
Wie viele Vögel fangen Katzen wirklich?

Tracking von Hauskatzen Wie viele Vögel fangen Katzen wirklich?

Jedes Jahr sollen Millionen von Vögeln durch Katzen sterben. Genaue Zahlen gibt es bislang allerdings nicht. Nun wollen Wissenschaftler aus Radolfzell das Jagdverhalten von Katzen mithilfe von Sensoren erforschen. Auch Bürger können sich beteiligen – und über eine App beobachten, was ihr Tier so treibt. 12.07.2021
Corona entschlüsseln –  mit Künstlicher Intelligenz

Tübingen sucht Studienteilnehmer Corona entschlüsseln – mit Künstlicher Intelligenz

Tübinger Forscher wollen schwere Krankheitsverläufe früher erkennen. Dafür suchen sie nun Studienteilnehmer, die bereits erkrankt sind. Was steckt hinter dieser Idee? 12.03.2021
Spaß mit Robotern

Kognitionswissenschaftlerin Franziska Brändle Spaß mit Robotern

Roboter können operieren, Rasen mähen, Autos bauen. Können sie auch einen Riecher für eine Mordsgaudi entwickeln? Die Tübinger Kognitionswissenschaftlerin Franziska Brändle arbeitet daran. 23.10.2020
Menschen im Südwesten werden besonders alt

Studie zur Lebenserwartung Menschen im Südwesten werden besonders alt

Laut einer Studie ist die Lebenserwartung der Menschen im Süden und im Südwesten im Bundesschnitt am höchsten. Die Unterschiede zwischen Landkreisen belaufen sich auf bis zu fünf Jahre. 20.07.2020
Warum der Virus  so viele Ängste weckt

Coronavirus Warum der Virus so viele Ängste weckt

Das Coronavirus verändert die Beziehungen zwischen Menschen und Staaten. Die unsichtbare Gefahr setzt Ängste frei. Wissenschaftler erläutern die Hintergründe – und geben einen Tipp dafür, wie man die Nerven behält. 01.03.2020
Gelingt Baden-Württemberg die digitale Revolution?

Künstliche Intelligenz Gelingt Baden-Württemberg die digitale Revolution?

Über Künstliche Intelligenz reden Politiker und Firmenbosse. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff? Zu Besuch bei Tübinger Forschern im Cyber Valley. 27.11.2019
Ein Roboter spendet Trost

Künstliche Intelligenz Ein Roboter spendet Trost

Eine Doktorandin hat eine Maschine entwickelt, die jeden bedingungslos in die Arme nimmt: Huggiebot beherrscht zwölf Varianten des Körpergrußes, die er auf sein Gegenüber abstimmt. Könnte er eines Tages einsamen Menschen das Leben versüßen? 14.11.2019
Der Mann, dem Macron vertraut

Tübinger Informatiker Bernhard Schölkopf Der Mann, dem Macron vertraut

Bernhard Schölkopf ist einer der renommiertesten Informatiker weltweit – und das Gesicht des in Tübingen und Stuttgart angesiedelten Forschungsverbunds Cyber Valley. Wie tickt der Mann? 01.04.2016
Wie Miniroboter durch den Körper reisen

Hightech-Medizin aus Stuttgart Wie Miniroboter durch den Körper reisen

An der Uni Stuttgart forscht Tian Qiu an der Hightechmedizin der Zukunft. Seit Juli leitet der junge Wissenschaftler eine neue Arbeitsgruppe, die winzige Roboter für neue Therapien entwickelt. Ein Besuch im Labor. 22.07.2019
Neuer Wasserkreislauf auf dem Mars entdeckt

Max-Planck-Institut Neuer Wasserkreislauf auf dem Mars entdeckt

Wissenschaftler des Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung haben eine wichtige Entdeckung auf dem Mars gemacht. Die Forscher haben einen neuen Wasserkreislauf auf dem Planeten entdeckt. 09.05.2019
Schimpansen und frühe Menschen –  was sie verbindet

Affen-Forscher Was Schimpansen und Frühmenschen verbindet

Zwölf Jahre lang haben deutsche und polnische Forscher Menschenaffen im Kongo beobachtet, deren Verhalten bisher nicht untersucht wurde. Die Ergebnisse sind verblüffend. 04.04.2019
Noch mehr Tote durch dreckige Luft
Video

Neue Feinstaub-Studie Noch mehr Tote durch dreckige Luft

Eine neue Studie schätzt die gesundheitlichen Risiken von Luftschadstoffen deutlich höher ein als bisher angenommen. Gleichzeitig halten es die Forscher für fragwürdig, Diesel-Fahrverbote allein mit zu hohen Stickoxid-Werten zu begründen. 12.03.2019
Empathieforscherin und Direktorin von Max-Planck-Institut tritt zurück

Vorwurf des Mobbings Empathieforscherin und Direktorin von Max-Planck-Institut tritt zurück

Die Direktorin der Abteilung Soziale Neurowissenschaften am Max-Planck-Institut in Leipzig ist zurückgetreten. Vorwürfe um ein erhebliches Fehlverhalten im Führungsstil der Empathieforscherin hätten sich bestätigt, teilte die Max-Planck-Gesellschaft mit. 05.12.2018
Prozess wegen mutmaßlicher Tiermisshandlung an Affen beginnt

Max-Planck-Institut Tübingen Prozess wegen mutmaßlicher Tiermisshandlung an Affen beginnt

Drei Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts in Tübingen stehen ab Anfang Januar wegen mutmaßlicher Tiermisshandlung an Affen vor Gericht. Sie sollen an den Tieren weiter Versuche durchgeführt haben, statt sie einzuschläfern. 14.11.2018
  • 1
  • 2
  • 3
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten
  • © stuttgarter-nachrichten.de