Stuttgarter Nachrichten
  •  
  • MENÜ

    MENÜ SCHLIESSEN

  • ​
  • Sie sind angemeldet.Abmelden

    • Profil verwalten
    • Abo-Vorteile
  •  
  • ABO
  • Login
  • Abonnieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abonnieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Stuttgart
    • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
  • Region & Land
    • Region & Land
    • Böblingen
    • Esslingen
    • Göppingen
    • Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Baden-Württemberg
    • Marbacher Zeitung
    • Kornwestheimer Zeitung
    • Fellbacher Zeitung
    • Leonberger Kreiszeitung
  • Sport
    • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Stuttgarter Kickers
    • Fußball
    • Lokal-Sport
  • Unterhaltung
  • Panorama
  • Digital
  • Wissen
    • Wissen
    • Camperwelt Anzeige
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft
    • Daimler News
    • Jobs und Firmen Anzeige
  • Kultur
    • Kultur
    • Ausgehen
  • Reise Anzeige
  • Shoppingtrends Anzeige
    • Abo
    • News-App
    • ePaper
    • Stellenmarkt
    • Immobilienmarkt
    • Sonderthemen
    • Anzeigen
    • Unsere Autoren
    • Shop
  1. Themen
  2. K
  3. Klimaschutz

Wer nicht fliegt, spart auch kein CO2 ein

Klimaschutz Wer nicht fliegt, spart auch kein CO2 ein

Die CO2-Emissionen haben innerhalb der EU eine Art Deckel: Es darf nur eine bestimmte Menge ausgestoßen werden. Das führt dazu, dass sich Einsparungen in machen Bereichen gar nicht lohnen. Warum das gut so ist, erklärt Experte Achim Wambach. 05.12.2022
Die Transformation braucht eindeutige Signale
Kommentar

Klimaschädliche Subventionen des Staats Die Transformation braucht eindeutige Signale

Die Ampel-Regierung will ab 2023 klimafreundliches Wirtschaften fördern. Dass sie gleichzeitig klimaschädliches Handeln subventioniert, ist ein Widerspruch, der der Sache eher schadet als nutzt, findet unsere Autorin. 07.12.2022
Ein Bäumchen pflanzen – und schon ist alles gut?

Klimaneutral Ein Bäumchen pflanzen – und schon ist alles gut?

Sprit, Flughäfen, Schokolade: Alles kann klimaneutral werden – durch Kompensation. Dabei wird gerne getrickst, Verbraucherschützer reden dann von Täuschung und Greenwashing. Aber das Ganze hat auch seine guten Seiten. 05.12.2022
Hat die Ampel schon klimaschädliche Ausgaben gekürzt?

Staatliche Subventionen Hat die Ampel schon klimaschädliche Ausgaben gekürzt?

Mit mehr als 65 Milliarden Euro unterstützt der Staat laut Umweltbundesamt klimaschädliches Handeln. Die Ampelregierung will das ändern. Wie weit ist sie damit in ihrem ersten Jahr gekommen? 06.12.2022
Die nächste Greta kämpft fürs Klima

Fridays for Future in Herrenberg Die nächste Greta kämpft fürs Klima

Klimaschutz ist für die 17-jährige Greta Bierbaum aus Herrenberg seit vielen Jahren ein zentrales Thema. Lange Zeit fühlte sie sich als Einzelkämpferin, doch mit Fridays for Future hat sie junge Menschen gefunden, die ihre Anliegen teilen. 05.12.2022
Umweltpreis für Kärcher

Unternehmen aus Winnenden Umweltpreis für Kärcher

Heizen mit Pallettenabfällen, Biotop auf dem Betriebsgelände: Der Winnender Reinigungsgerätespezialist Kärcher wird vom Umweltministerium für sein „Engagement für den Klimaschutz“ ausgezeichnet. 02.12.2022
Skifahren ist nicht das größte Problem
Kommentar

Wintersport und Klimaschutz Skifahren ist nicht das größte Problem

Auf den ersten Blick wirkt Skifahren wie ein übler Klimakiller: Die Natur wird zugebaut, für Kunstschnee ist eine Menge Wasser nötig. Doch das wäre alles nicht so schlimm, wenn Skifahrer an ihrem Urlaubsverhalten etwas änderten, kommentiert Julia Bosch. 30.11.2022
Erfolgreich wirtschaften mit regenerativen Energien

Klimaschutz in Esslingen Erfolgreich wirtschaften mit regenerativen Energien

Noch steht nicht fest, ob Esslingen Klimaneutralität für 2035 oder für 2040 anstrebt. Klar ist jedoch: Die Stadt wird viele Ansätze brauchen, um zum Ziel zu kommen. Ein Baustein ist ein Energiepark in den Gewerbegebieten Neue Neckarwiesen und Sirnau. 02.12.2022
Wenn Klimaschutz die Partnerschaft stört
Kommentar

Macron kritisiert USA Wenn Klimaschutz die Partnerschaft stört

Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron wettert gegen die Industriepolitik der USA. Was er an Gründen nennt, geht auch die Deutschen an. 01.12.2022
Tempo geht anders – 49-Euro-Ticket lässt auf sich warten
Kommentar

Nahverkehr Tempo geht anders – 49-Euro-Ticket lässt auf sich warten

Die Flatrate für sämtliche Verkehrsverbünde lässt weiter auf sich warten. Bund und Länder sollten sich endlich zusammenraufen, fordert unser Korrespondent Thorsten Knuf. 30.11.2022
Wie geht Klimaschutz im Landkreis Esslingen?

Klimawandel im Kreis Esslingen Wie geht Klimaschutz im Landkreis Esslingen?

Klimawandel und Klimaschutz sind abstrakte Begriffe – die aber immer deutlicher für jeden spürbar sind. Um eine Klimakatastrophe anzuwenden, sind vor allem lokale Akteure gefragt. Ein Interview mit der Klimaschutzverantwortlichen des Landkreises Marion Leuze-Mohr. 29.11.2022
DUH fordert Verbot von privatem Silvesterfeuerwerk

Deutsche Umwelthilfe DUH fordert Verbot von privatem Silvesterfeuerwerk

Um Luftverschmutzung, Krach und Abfall zu vermeiden, setzt sich die Deutsche Umwelthilfe gemeinsam mit weiteren Verbänden für ein sofortiges Verbot von privatem Silvesterfeuerwerk ein. 29.11.2022
Wie wichtig ist Ludwigsburg der Klimaschutz?

Geld fürs Klima Wie wichtig ist Ludwigsburg der Klimaschutz?

Den Grünen im Stadtrat geht es zu langsam voran in Sachen Klimaschutz. Investitionen in Höhe von 8,6 Millionen Euro sind ihnen zu wenig. Die Stadt kontert. 28.11.2022
Wie Betriebe Geld sparen und das Klima schützen

Ökoprofit im Kreis Esslingen Wie Betriebe Geld sparen und das Klima schützen

Als einer von 16 Betrieben aus dem Kreis Esslingen hat die Denkendorfer Spanntechnikfirma Stiefelmayer das Ökoprofitsiegel überreicht bekommen. Das sei die „schwäbischste aller Auszeichnungen“, sagt Landrat Heinz Eininger. 24.11.2022
Schalten Händler im Kreis Esslingen die Leuchtreklame ab?

Einzelhandel in der Energiekrise Schalten Händler im Kreis Esslingen die Leuchtreklame ab?

Nach Feierabend geht das Licht aus: Möbel Rieger, Hornbach, Decathlon und andere Fachmärkte begrenzen die Beleuchtung. Selbst die Öffnungszeiten sind für einige Händler kein Tabu mehr. 23.11.2022
Foodwatch kritisiert „modernen Ablasshandel“ mit Klimaschutz-Siegeln

Greenwashing bei Lebensmitteln Foodwatch kritisiert „modernen Ablasshandel“ mit Klimaschutz-Siegeln

Foodwatch prangert die Verwendung von Begriffen wie „CO2-neutral“ oder „klimapositiv“ auf Lebensmitteln an. Nach Meinung der Verbraucherschützer verdienten die Hersteller viel Geld mit irreführendem Greenwashing. 24.11.2022
Polizeigewerkschaft fordert Vorbeugehaft für Klimaaktivisten

Ziviler Ungehorsam Polizeigewerkschaft fordert Vorbeugehaft für Klimaaktivisten

Wie sollte mit Klimaaktivisten der «Letzten Generation» umgegangen werden? Die Polizeigewerkschaft will ein bundesweit härteres Vorgehen. 23.11.2022
Von Nachhaltigkeit ist diese WM  weit entfernt

Klimaneutrale WM 2022 in Katar? Von Nachhaltigkeit ist diese WM weit entfernt

Katar behauptet, die Fußball-WM sei klimaneutral. Experten hegen hier große Zweifel. Was sind die größten Probleme? Und wie könnten Großveranstaltungen nachhaltiger werden? 15.11.2022
Kirche setzt Rotstift trotz Steuerplus an

Kirchensteuer Kirche setzt Rotstift trotz Steuerplus an

Württembergs Evangelische Landeskirche rechnet mit Rekordsteuereinnahmen. Dennoch will sie viele Stellen streichen. Die Inflation macht auch ihr zu schaffen. 21.11.2022
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten
  • © stuttgarter-nachrichten.de