MENÜ
MENÜ SCHLIESSEN
Suchen
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
MEINE StN
ABO
Login
Abonnieren
Meine StN
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Meine StN
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Meine StN
Stuttgart
Stuttgart
Polizeibericht
Stuttgart-Mitte
Stuttgart-Nord
Stuttgart-Ost
Stuttgart-Süd
Stuttgart-West
Bad Cannstatt
Birkach
Botnang
Degerloch
Feuerbach
Hedelfingen
Möhringen
Mühlhausen
Münster
Obertürkheim
Plieningen
Sillenbuch
Stammheim
Untertürkheim
Vaihingen
Wangen
Weilimdorf
Zuffenhausen
Region & Land
Region & Land
Böblingen
Esslingen
Göppingen
Ludwigsburg
Rems-Murr-Kreis
Baden-Württemberg
Marbacher Zeitung
Kornwestheimer Zeitung
Fellbacher Zeitung
Leonberger Kreiszeitung
Sport
Sport
VfB Stuttgart
Stuttgarter Kickers
Fußball
Lokal-Sport
Unterhaltung
Panorama
Digital
Wissen
Wissen
Camperwelt
Anzeige
Showroom - Lifestyle Magazin
Anzeige
Schule und Bildung
Anzeige
Politik
Wirtschaft
Wirtschaft
Daimler News
Jobs und Firmen
Anzeige
Kultur
Kultur
Ausgehen
Reise
Anzeige
Shoppingtrends
Anzeige
Abo
News-App
ePaper
Stellenmarkt
Immobilienmarkt
Sonderthemen
Anzeigen
Unsere Autoren
Shop
Suchen
Themen
I
Insektensterben
Insektensterben
Aktuelle Nachrichten, Bilder und Informationen zum Thema Insektensterben
Artenschutz in Filderstadt
So hilft er Bienen ohne viel Aufwand
Andreas Steck aus Plattenhardt engagiert sich leidenschaftlich für Wildbienen und baut große Nisthilfen-Häuser. Mit einfachsten Mitteln könne das jeder.
24.03.2023
Naturschutzzentrum Schopflocher Alb
Warum Insekten mehr Aufmerksamkeit verdienen
Insektensterben ist ein weltweites Problem. Das Naturschutzzentrum Schopflocher Alb fokussiert sich deshalb in diesem Jahr verstärkt auf dieses Thema.
06.03.2023
Artenschutz in Baden-Württemberg
Insektensterben: Land sieht sich bei der Bekämpfung auf einem guten Weg
Schutzgebiete, Biotopvernetzung und ökologische Landwirtschaft helfen den Tieren – das zeigt eine neue Erhebung. Der Rückgang ist dennoch dramatisch.
13.01.2023
Naturkundemuseum und Uni Hohenheim
Im Doppelpack für den Artenschutz
Der Wespenforscher Lars Krogmann ist neuer Leiter des Stuttgarter Naturkundemuseums – und wird in Hohenheim Professor für Biologische Systematik. Sein Kollege Christian Rabeling stärkt als Ameisenforscher die wissenschaftliche Brücke zwischen Uni und Museum.
15.09.2022
Hitze im Kreis Esslingen
Brände, Wassermangel und Hitze-Notfälle im Kreis Esslingen
Für viele Menschen gehören strahlender Sonnenschein und Temperaturen jenseits der 30-Grad-Marke zum Sommer dazu. Die Hitze bringt jedoch häufig auch Trockenheit und andere Probleme mit sich.
04.08.2022
Artenschutzprojekt im Kreis Esslingen
Rettungsaktion für die seltene Wanstschrecke
Landwirte aus Lenningen-Schopfloch haben stellenweise auf die Mahd ihrer Wiesen verzichtet. Zum Ausgleich erhalten sie Geld vom Land.
14.07.2022
Offene Gärten im Kreis Esslingen
Paradiese für Bienen, Käfer und Co.
Die Aktion Offene Gärten lockt nach zweijähriger Corona-Pause bei herrlichem Wetter viele Besucher in private grüne Oasen. Insektenfreundliches Gärtnern liegt im Trend.
13.06.2022
Naturnahes Gärtnern in Kaltental
Wo Wildnis auf Zivilisation trifft
Hartmut Bremer ist seit 40 Jahren selbstständiger Gartenbaumeister. Seinen Ideen von Artenvielfalt und naturnahem Gärtnern machten ihn vom Außenseiter zum Vorreiter.
02.06.2022
Pilotversuch im Landkreis Esslingen
Neue Mähtechnik soll Insekten retten
Im Landkreis Esslingen testet das Verkehrsministerium, wie das Arten sterben auf Grünstreifen am Straßenrand verringert werden kann. Die Straßenmeistereien werden mit insektenfreundlichen Geräten ausgestattet.
03.06.2022
Wildbienenweide in Weil der Stadt
Nistplätze und Nektarweiden für die summende Vielfalt
Die Gruppe Wildbienen des NABU Weil der Stadt hat auf dem ehemaligen Parkplatz an der Ostelsheimer Steige einen Lebensraum für Wildbienen geschaffen – mit Anregungen für den eigenen Garten.
17.05.2022
Blühender Landkreis Esslingen
Insekten-Paradiese auf Balkonien
Auch auf Terrassen und Balkonen im Kreis Esslingen freuen sich Bienen, Schmetterlinge und Co über einen reich gedeckten Tisch. Stauden eignen sich besser als Geranien und Petunien.
09.05.2022
Projekt des BUND Baden-Württemberg
Wie Friedhöfe gegen das Insektensterben helfen sollen
Nahrungs- und Nistmöglichkeiten für Insekten schaffen – und das auf vier Friedhöfen in Baden-Württemberg, einer davon in Stuttgart. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Projekt des BUNDs und welche Vision dahintersteckt.
14.04.2022
Artenschutz in Baden-Württemberg
Blühstreifen werden zu Todesfallen
Naturschutzverbände fordern, nur noch mehrjährige Blühflächen zu fördern. Denn viele Insekten sterben beim Mähen im Spätherbst.
28.01.2022
Bienen zum Mieten
Mehr Völker unters Volk
Alle wollen die Bienen retten. Aber nicht alle können es. Deshalb bietet Oliver Hauck seine zur Miete an.
08.11.2021
Bilder
Insektensterben in Baden-Württemberg
Wenn die Schmetterlinge verschwinden
Viele Nachtfalter-Arten werden seit einigen Jahren nicht mehr gefunden. Das zeigt: Zahl und Artenvielfalt von Insekten gehen auch in Baden-Württemberg drastisch zurück . Was sind die Gründe für den Schwund – und was lässt sich tun?
22.10.2021
Wiesen im Remstal
Insekten mögen hohe Halme
Eine artenreiche Wiese ist nicht nur schön, sondern kann auch Feinstaub filtern und Starkregen besser wegstecken. Aber wie gelingt eine solche Wiese? Das ließen sich Stücklesbesitzer in Kernen erklären.
16.09.2021
Naturschutz in Baden-Württemberg
Der Traum von Biotopen am Straßenrand
Das Land möchte die Grünzüge entlang der Straßen ökologisch aufwerten – und damit etwas für den Artenschutz tun. Ein Modellprojekt in sechs Landkreisen zeigt nun, dass dies möglich ist – aber es wäre aufwendig und ziemlich teuer.
12.08.2021
Schafe in S-Vaihingen
Sie mähen und lassen Insekten leben
Madeleine Schlitzer aus Stuttgart-Vaihingen hat fünf wollige Haustiere, die private und städtische Weisen mähen. Ihr geht es vor allem um den Artenschutz.
19.07.2021
1
2
3
4
5